+41 62 746 00 30  AL-KU FENSTERTECHNIK AG ZOFINGEN, Riedtalstrasse 7a, 4800 Zofingen

Aargauer-News

Sie sind hier: AL-KU » News » Aargauer-News

Das sind die Nominierten für die Wahl «Aargauer Sportlerin oder Sportler des Jahres 2024» – Auszeichnung wird am 7. März im Tägi Wettingen verliehen

Eine Nominationsjury hat die sechs Nominierten für die Wahl "Aargauer Sportlerin oder Sportler des Jahres 2024" bestimmt. Es sind dies Matteo Giubellini (Kunstturnen), Chiara Leone (Schiessen), Nora Meister (Para-Schwimmen), Ilaria Olgiati (Para-Badminton), das Team Tirinzoni (Curling) und Manuel Zehnder (Handball).

Weiterlesen

19-jährigen Schweizer als mutmasslicher Telefonbetrüger Betrüger in Luzern festgenommen

Am letzten Donnerstag konnte die Luzerner Polizei einen mutmasslichen Betrüger festnehmen. Er dürfte Mitglied einer Gruppierung von Telefonbetrügern sein, welche ältere Menschen zu Bargeldübergaben drängen. Die Polizei warnt vor Telefonbetrügern.

Weiterlesen

Windisch: Brand in einem Mehrfamilienhaus führt zu Evakuation

In der Nacht auf Dienstag brannte es in einem Mehrfamilienhaus. Sämtliche Anwohner wurden evakuiert. Die Feuerwehr brachte den Brand schnell unter Kontrolle. Verletzt wurde niemand.

Weiterlesen

Kommission Gesundheit, Arbeit und soziale Sicherheit (GASK) des Luzerner Kantonsrates stimmt Aktienkapitalerhöhung für Luzerner Psychiatrie AG zu

Die Kommission Gesundheit, Arbeit und soziale Sicherheit (GASK) des Kantonsrates stimmt einem Dekret zu, mit dem das Aktienkapital der Luzerner Psychiatrie AG (lups) um 22,8 Mio. Franken auf neu 60 Mio. Franken erhöht werden soll. Mit der Kapitalerhöhung soll die Investitionsfähigkeit der lups gestärkt werden.

Weiterlesen

Kanton Luzern: Jetzt Pilotprojekte «Klima und Energie» sowie «Eco-Design im Hochbau» einreichen

Der Kanton Luzern unterstützt in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern HSLU engagierte Unternehmen, Organisationen, Start-ups oder Gemeinden dabei, Pilotprojekte in den Bereichen Klimaschutz, Klimaanpassung oder Energie zu initiieren, um die Herausforderungen des Klimawandels im Kanton Luzern anzugehen.

Weiterlesen

Luzerner Regierungsrat empfiehlt Ablehnung der Volksinitiative «Ja zum Stimmrechtsalter 16!» vom 9. Februar 2025

Das Stimmrechtsalter soll weiterhin einheitlich bei 18 Jahren liegen. Nach Ansicht des Regierungsrates stellt die aktuelle Regelung mit der gleichen Altersschwelle für das Stimm- und Wahlrecht wie für die zivilrechtliche Volljährigkeit eine sinnvolle und klare Verknüpfung von Rechten und Pflichten dar. Der Regierungs- und der Kantonsrat empfehlen deshalb die Volksinitiative für eine Senkung des aktiven Stimm- und Wahlrechts in kantonalen Angelegenheiten abzulehnen.

Weiterlesen

Erste Auslandsreise von Karin Keller-Sutter als Bundespräsidentin führt nach Österreich

Die erste Auslandsreise der neuen Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter führt gemäss der Tradition nach Österreich. Die Bundespräsidentin wird am Freitag, 17. Januar 2025, vom österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen in der Wiener Hofburg empfangen.

Weiterlesen

Pirelli ruft Motorradreifen der Marke Pirelli zurück

In Zusammenarbeit mit dem ASTRA ruft Pirelli bestimmte Motorradreifen der Marke Pirelli zurück. Es besteht Unfallgefahr. Die Konsumentinnen und Konsumenten können mit Pirelli-Vertriebspartnern und -Händlern Kontakt aufnehmen, um ihre Reifen kostenlos umzutauschen.

Weiterlesen

Start der Schweizer Rekrutenschule 1/25: 12’478 Rekrutinnen und Rekruten und 2’620 Kader erwartet

Die erste Rekrutenschule 2025 begann am Montag, 13. Januar. Rund 12’500 Rekrutinnen und Rekruten sowie rund 2600 Kader starten ihre Grundausbildung. Diese ist konsequent auf die Verteidigungsfähigkeit ausgerichtet. Der Anteil der Frauen liegt bei 2,6 Prozent.

Weiterlesen

World Economic Forum 2025: Armee zum Konferenzschutz im Einsatz

Die Schweizer Armee unterstützt den Kanton Graubünden bei den Sicherheitsmassnahmen für das Jahrestreffen des World Economic Forums (WEF) in Davos. Am Montag rückte das Gros der Truppe zum Militärdienst ein.

Weiterlesen

Pirelli ruft Motorradreifen der Marke Metzeler zurück

In Zusammenarbeit mit dem ASTRA ruft Pirelli bestimmte Motorradreifen der Marke Metzeler zurück. Es besteht Unfallgefahr. Die Konsumentinnen und Konsumenten können mit Pirelli-Vertriebspartnern und -Händlern Kontakt aufnehmen, um ihre Reifen kostenlos umzutauschen.

Weiterlesen

Neuer Höchststand im Aargauer Asylwesen – Notlage dauert an: Weiterhin angespannte Lage in den Bereichen Unterbringung, Betreuung, Schule und Sicherheit

Das Staatssekretariat für Migration (SEM) hat dem Kanton Aargau im Jahr 2024 2'609 Personen aus dem Asylbereich zugewiesen. Der Personenbestand in Gemeinde- und in kantonalen Unterkünften ist auf bereits hohem Niveau noch einmal leicht gestiegen und beträgt per 1. Januar 2025 9'572 (Stand 1. Januar 2024: 9'026). Die regulären Unterbringungskapazitäten sind auch zwei Jahre nach Ausrufung der Notlage im Asylwesen überlastet, weshalb der Kantonale Sozialdienst (KSD) zurzeit sieben unterirdische Notunterkünfte betreibt.

Weiterlesen

Stellvertretung für ein Grossratsmandat im Bezirk Baden

Leandra Kern Knecht, GLP, hat erklärt, sich als Grossrätin befristet vertreten lassen zu wollen und erfüllt die Voraussetzungen dazu. Gestützt auf § 76 Abs. 3 der Verfassung des Kantons Aargau und § 7a des Geschäftsverkehrsgesetzes hat die Staatskanzlei als befristete Stellvertretung von Leandra Kern Knecht, Baden,

Weiterlesen

Unfälle, Brände und Schnellfahrer: viel Arbeit für die Luzerner Polizei über das Wochenende im Kanton Luzern

Die Luzerner Polizei hatte am Wochenende viele Einsätze zu leisten: Diverse Unfälle, Geschwindigkeitsüberschreitungen und Brände ereigneten sich im Kanton Luzern.

Weiterlesen

Nesselnbach: Brand in Dorfladen

Am Sonntagmittag brach in einem Verkaufsgeschäft in Nesselnbach ein Brand aus. Die Bewohner konnten die Liegenschaft verlassen.

Weiterlesen

Friedhofverwaltung der Stadt Luzern: Auszeichnung für beispielhaft gestaltete Grabmale

Die Friedhofverwaltung der Stadt Luzern engagiert sich seit mehr als 20 Jahren für ein würdiges Erscheinungsbild der Friedhöfe und zeichnet in diesem Zusammenhang handwerklich und künstlerisch beispielhaft gestaltete Grabmale aus. Ende 2024 wurden von einer Jury insgesamt 13 Grabmale als vorbildlich bewertet. Die Auszeichnungen sind eine Wertschätzung für den geleisteten Beitrag für eine gehaltvolle Grabmalkunst und Friedhofskultur.

Weiterlesen

Stadt Luzern stärkt interkulturelle Treffs und Quartierräume langfristig

Der Stadtrat will die zivilgesellschaftlichen und interkulturellen Begegnungsräume und das Quartierleben in der Stadt Luzern dauerhaft stärken. Der Bericht und Antrag (B+A) 51: «Stärkung interkulturelle Treffs und Quartierräume» sieht Massnahmen sowie eine langfristige Strategieentwicklung zur Stärkung von interkulturellen Treffs und dem Quartierleben vor. Damit setzt der Stadtrat auch einen politischen Auftrag des Grossen Stadtrates zur verstärkten Förderung von Quartiervereinen und Treffpunkten um. Für die vorgeschlagenen Massnahmen beantragt der Stadtrat dem Parlament für das Jahr 2025 einen Nachtragskredit in Höhe von 295'000 Franken.

Weiterlesen

Sicherheit der Schweizer Netze und Cybersicherheit: BAKOM verstärkt sein Engagement

Seit dem 1. Januar 2025 verfügt das Bundesamt für Kommunikation BAKOM über zwei Einheiten, die auf Fragen der Cybersicherheit und der Sicherheit von Telekommunikationsnetzen spezialisiert sind. Die Sektion "Marktzugang und Cybersicherheit" (MC) prüft insbesondere, ob Funkanlagen die Anforderungen an den Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten erfüllen. Die Sektion "Sicherheit Netze und Dienste" (SND) widmet sich der Aufrechterhaltung und Verbesserung der Sicherheit und Verfügbarkeit von Telekommunikationsnetzen und -diensten.

Weiterlesen

Durchschnittliche Schweizer Jahresteuerung von +1,1% im Jahr 2024

Der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) sank im Dezember 2024 im Vergleich zum Vormonat um 0,1% und erreichte den Stand von 106,9 Punkten (Dezember 2020 = 100). Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat betrug die Teuerung +0,6%. 2024 belief sich die durchschnittliche Jahresteuerung auf +1,1%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Weiterlesen

Richtigstellung NZZ-Artikel «Politik verstärkt Aufsicht über Armee»

Im NZZ Artikel «Politik verstärkt Aufsicht über Armee» vom 11.01.25 von Christina Neuhaus werden Aussagen gemacht, welche in dieser Form falsch und/oder aus dem Kontext gezogen wurden. Nachfolgend die Richtigstellung der Gruppe Verteidigung. Die Gruppe Verteidigung befürwortet eine kritische Berichterstattung, wehrt sich jedoch entschieden dagegen, wenn diese falsch, ausserhalb des Kontextes oder tendenziös ist.

Weiterlesen

Langzeitstudie über die Erfüllung der Militärdienstpflicht

In einer Langzeitstudie zur Alimentierung befragt die Armee ab dem Jahr 2025 junge Erwachsene vom Zeitpunkt ihrer Rekrutierung an. Ziel ist es, zusätzliche wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Herausforderungen des obligatorischen oder freiwilligen Dienstes zu gewinnen.

Weiterlesen

Schweizer Arbeitsmarkt 2024: Arbeitskräfteknappheit entspannt sich leicht

Das SECO hat am 10. Januar 2025 die neusten Zahlen zum Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2024 publiziert. Im Zuge einer konjunkturellen Verlangsamung nahm die Arbeitslosigkeit – ausgehend von einem historisch sehr tiefen Niveau – im Verlauf 2024 leicht zu. Für das Berichtsjahr 2024 resultiert eine durchschnittliche Arbeitslosenquote von 2.4%, was einer Zunahme um 0,4 Prozentpunkte gegenüber 2023 (2,0%) entspricht. Gleichzeitig verzeichnet die Arbeitslosenversicherung einen Einnahmenüberschuss von 1,55 Mrd. Franken.

Weiterlesen

Sebastian Geisseler wird neuer Denkmalpfleger des Kantons Luzern

Der neue Kantonale Denkmalpfleger heisst Sebastian Geisseler. Der bisherige Leiter der Nidwaldner Fachstelle für Denkmalpflege übernimmt per 1. April 2025 die Nachfolge von Cony Grünenfelder, die nach 14 Jahren zurücktritt und freiberuflich tätig sein wird.

Weiterlesen

Ränggloch: Eröffnung bereits am 15. März 2025

Die Bauarbeiten im Ränggloch können früher als geplant abgeschlossen werden. Der sanierte und erweiterte Strassenabschnitt sowie die neue Buslinie werden am Samstag, 15. März 2025, mit einem Fest offiziell eingeweiht. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Die Feierlichkeiten beginnen am Mittag; genaue Details zum Programm werden rechtzeitig bekannt gegeben. Am Abend wird die Rengglochstrasse zwischen Horüti und Steinbruchhof für den Verkehr freigegeben.

Weiterlesen

Anzahl Gewässerverunreinigungen letztes Jahr im Kanton Luzern unter dem Durchschnitt

Im Jahr 2024 wurden im Kanton Luzern 68 Fälle von Gewässerverunreinigungen registriert. Diese Zahl liegt deutlich unter dem Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2024 (79 Fälle) und ist mit jener aus dem Vorjahr vergleichbar (66). Nochmals deutlich gesunken ist die Anzahl Fischsterben: von acht (2023) auf fünf (2024) Fälle.

Weiterlesen

Mehrere Führerausweisentzüge in der Nacht vom Freitag auf Samstag im Kanton Aargau

In der Nacht vom Freitag auf Samstag wurden auf dem Kantonsgebiet diverse Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Mehrere Fahrzeuglenkende mussten ihren Führerausweis auf der Stelle abgeben. Bei zwei PW-Lenkern eröffnete die Staatsanwaltschaft ein Verfahren bezüglich des Rasertatbestandes.

Weiterlesen

Neue Strategie für die digitale Geschäftsverwaltung der Bundesverwaltung

Der Bund verfolgt eine neue Strategie für seine digitale Geschäftsverwaltung (GEVER-Strategie). Die Strategie ist langfristig ausgelegt. Sie ist in die Strategie Digitale Bundesverwaltung eingebettet. Der Bundeskanzler hat die GEVER-Strategie, nach Konsultation der Departemente, am 8. Januar 2025 genehmigt.

Weiterlesen

Zunahme der Aargauer Arbeitslosenquote im Dezember 2024

Bei den sieben Aargauer Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) waren per Ende Dezember 2024 insgesamt 11'595 Personen als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote ist gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozentpunkte auf 3,1 Prozent gestiegen. Gegenüber dem Vorjahr hat sie um 0,7 Prozentpunkte zugenommen.

Weiterlesen

«Zäme wachse»: Gelegenheit zum direkten Austausch zwischen Stadt Aarau, Gemeinde und Bevölkerung

Am Samstag, 18. Januar 2025, lädt die Projektsteuerung des Projekts «Zäme wachse» alle Interessierten zu einer öffentlichen Veranstaltung zum Zusammenschlussprojekt in Aarau ein. Der Anlass soll Gelegenheit bieten, über den Zusammenschluss von Aarau und Unterentfelden zu informieren und gemeinsam mit der Bevölkerung zu diskutieren. Am Samstag, 25. Januar 2025, wird der Anlass «Politapéro» ab 10 Uhr bis 13 Uhr in Unterentfelden durchgeführt.

Weiterlesen

Lengnau: Heftige Auffahrkollision führt zur Strassensperrung

Bei einer Auffahrkollision am Freitagabend musste die Surbtalstrasse für zirka zwei Stunden für den Verkehr gesperrt werden. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. An den beteiligten Fahrzeugen entstand hoher Sachschaden.

Weiterlesen

Holderbank: Frontalkollision fordert eine verletzte Person

Am Freitagabend geriet ein Automobilist auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einer entgegenkommenden Automobilistin. Der mutmassliche Unfallverursacher war stark alkoholisiert und verfügt zudem über keinen gültigen Führerausweis.

Weiterlesen

Boniswil: Drei mutmassliche Einbrecher aus Polen nach beharrlicher Fahndung mit Hilfe von Polizeihund «Bax» angehalten

In der Nacht brachen drei Personen auf einer Baustelle in Boniswil ein. Sie wurden durch einen aufmerksamen Zeugen beobachtet. Die Polizei konnte nach längerer Fahndung drei verdächtige Männer verhaften.

Weiterlesen

Das Programm «Junge Talente Musik» des Bundes ist erfolgreich gestartet

16 Kantone nahmen 2024 am Förderprogramm des Bundes für Kinder und Jugendliche mit einem überdurchschnittlichen musikalischen Potenzial teil. Insgesamt 1190 Talente haben dabei einen direkten Förderbeitrag des Bundes erhalten. 10 Kantone befinden sich noch im Aufbau des Programms. Damit endete die zweijährige Pilotphase erfolgreich und das Programm befindet sich seit dem 1. Januar 2025 in der Konsolidierungsphase.

Weiterlesen

Über 1600 Projekte wurden 2024 im Kanton Luzern mit dem Förderprogramm Energie unterstützt

Die eigenen vier Wände gut dämmen und die Heizung optimieren: Das Förderprogramm Energie hat sich in den vergangenen Jahren etabliert. Über 1600 Projekte im Umfang von 16,8 Millionen Franken konnten aus dem Gebäudeprogramm 2024 unterstützt werden. Weiter konnten 215 Projekte zum Einbau der Basisinfrastruktur für Elektromobilität in Mehrparteiengebäuden unterstützt werden.

Weiterlesen

Kanton Luzern erhält rund 96 Millionen Franken von der Schweizerischen Nationalbank

Entgegen den beiden vergangenen Jahren erfolgt im Jahr 2025 wieder eine Gewinnausschüttung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) an Bund und Kantone. Dies bedeutet für den Kanton Luzern zusätzliche Einnahmen in der Höhe von rund 96 Millionen Franken. Diese Einnahmen waren nicht budgetiert und fliessen in die Jahresrechnung 2025 des Kantons Luzern. Trotz der unverhofften Gewinnausschüttung bleiben künftige SNB-Gelder unsicher. Daher hat der Regierungsrat auch für die kommenden Jahre bewusst keine SNB-Gelder eingeplant.

Weiterlesen

Abstimmung vom 9. Februar 2025: Bundesrat und Parlament empfehlen ein Nein zur Umweltverantwortungsinitiative

Am 9. Februar 2025 stimmen die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die Volksinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)» ab. Der Bundesrat und das Parlament anerkennen, dass die natürlichen Ressourcen geschont werden müssen. Der von der Initiative geforderte Ansatz geht ihnen jedoch zu weit, da damit neue Verbote und Vorschriften für die Bevölkerung und die Wirtschaft verbunden wären. Bundesrat und Parlament empfehlen, die Initiative abzulehnen.

Weiterlesen

Kostenreduktion der Gruppe Verteidigung zu Gunsten der Verteidigungsfähigkeit

Die Gruppe Verteidigung trifft weitere Massnahmen zur Reduktion ihrer Betriebskosten. Einerseits sollen bis 2030 bis zu 210 Mio. Franken an Personalkosten eingespart werden. Andererseits wird die Ausgangsuniform ab sofort nur noch nach Bedarf an Armeeangehörige abgegeben, was rund 55 Mio. Franken einspart. Die freiwerdenden Mittel werden für die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit verwendet.

Weiterlesen

Kantonstrasse zwischen Villigen und Böttstein wird ab 15. Januar 2025 saniert

Die Kantonsstrasse im Bereich des Forschungszentrums Paul Scherrer Institut (PSI) wird von der nördlichen Ortsgrenze Villigen bis zur Gemeindegrenze zu Böttstein saniert. Der parallel zur Strasse verlaufende Krebsbach wird revitalisiert. Die Bauarbeiten dauert von Mitte Januar bis August 2025.

Weiterlesen

Darko Savic, Leiter Geschäftsbereich Beschaffung Integrierte Luftverteidigung, wechselt in die Privatwirtschaft

Darko Savic, Leiter Geschäftsbereich Beschaffung Integrierte Luftverteidigung, verlässt das Bundesamt für Rüstung armasuisse per Ende April 2025 nach rund 16 Jahren. Er nimmt eine neue Herausforderung in der Industrie an.

Weiterlesen

Stadt Sempach und Kanton Luzern starten gemeinsames Projekt zur Neugestaltung des Seeufers

Das Seeufer der Stadt Sempach von der Seeallee bis zur Vogelwarte ist ein äusserst beliebter Aufenthaltsort für Einheimische und Gäste. Um die Bedürfnisse des Naturschutzes und der Bevölkerung miteinander in Einklang zu bringen, starten der Kanton Luzern und die Stadt Sempach ein gemeinsames Projekt.

Weiterlesen

Neue Kartenanwendung im Geoportal vom Kanton Luzern

Der Kanton Luzern hat in seinem Geoportal eine neue Kartenanwendung aufgeschaltet. Das beliebte Instrument, um räumliche Informationen auf interaktiven Karten darzustellen, wurde von Grund auf erneuert. Modern, bedienungsfreundlich und mit erweiterten Funktionen erfüllt es die Bedürfnisse von Fachleuten und Privaten.

Weiterlesen

Bundesamt für Verkehr (BAV) überweist Fälle von mutmasslichem Subventionsbetrug an die Gerichte

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat die Voruntersuchung zu mutmasslichem Subventionsbetrug durch ehemalige Verantwortliche der Bus Ostschweiz und der BLS abgeschlossen. Es hat sie zur Beurteilung an die Gerichte in den Kantonen St. Gallen und Bern überwiesen.

Weiterlesen

Wärmeverbunde Weggis unter neuem Dach

CKW, die Korporation und die Einwohnergemeinde Weggis haben die Energie Weggis AG gegründet. Diese übernimmt die Verantwortung für die bestehenden Wärmeverbunde Weiher und See und plant einen möglichen dritten Wärmeverbund in Weggis. Die CKW AG hält 80 Prozent der Aktien an der neu gegründeten Gesell­schaft. Korporation und Einwohnergemeinde Weggis sind mit je 10 Prozent beteiligt.

Weiterlesen

Luzerner Regierungsrat verabschiedet Botschaft zur Volksinitiative «Bezahlbare Kitas für alle» und Gegenentwurf

Der Regierungsrat empfiehlt dem Kantonsrat die Ablehnung der Volksinitiative «Bezahlbare Kitas für alle» und unterbreitet ihm einen breit abgestützten Gegenentwurf. Ein neues Gesetz über die familienergänzende Kinderbetreuung soll ein ausreichendes Betreuungsangebot gewährleisten, die Betreuungsqualität garantieren, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern sowie den Wohn- und Wirtschaftsstandort Luzern stärken.

Weiterlesen

Kollision zwischen Auto und Motorrad in Altbüron - Motorradfahrer lebensbedrohlich verletzt

Am Mittwochmorgen ist es in Altbüron zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Motorradfahrer gekommen. Dieser erlitt beim Unfall lebensbedrohliche Verletzungen und wurde durch einen Rettungshelikopter ins Spital geflogen. Die Strasse war für ca. fünf Stunden gesperrt.

Weiterlesen

Kurzmitteilungen aus dem Luzerner Regierungsrat

Kanton erwirbt vorsorglich Fruchtfolgeflächen-Zertifikat für Wasserbauprojekte / Regierungsrat genehmigt Zonenplanänderungen in Luthern und Hergiswil b.W.

Weiterlesen

Hanf-Indoor-Anlage in Altwies geräumt – 34-jähriger Schweizer festgenommen

In Altwis ist Ende Oktober eine illegale Hanf-Indoor-Anlage geräumt worden. Der 34-jährige Betreiber wurde festgenommen. Im Rahmen der Ermittlungen konnten noch weitere Straftaten festgestellt werden.

Weiterlesen

Brand eines Metallcontainers in Luthern – eine Person verletzt

Am Mittwochmorgen ist in Luthern in einem Metallcontainer ein Brand ausgebrochen. Das Feuer konnte unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Eine Person dürfte eine Rauchgasvergiftung erlitten haben. Sie wurde mit einem Rettungshelikopter ins Spital geflogen. Die Brandursache ist derzeit unbekannt und Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Weiterlesen

Emmen / Kriens: Zwei Personen beim Überqueren der Strasse angefahren und verletzt

Am Dienstagabend ist es in Kriens und Emmenbrücke zu Verkehrsunfällen gekommen. In beiden Fällen wurde jeweils eine Person beim Überqueren der Strasse von einem Auto angefahren und verletzt. Eine Person wurde durch den Rettungsdienst ins Spital gefahren.

Weiterlesen

Baden: Diensthund «Tyron» spürt 15-jährigen Einbrecher aus Algerien auf

Am frühen Mittwochmorgen waren zwei Einbrecher in Baden am Werk. Diensthund "Tyron" nahm die Spur auf und konnte einen der beiden Flüchtigen finden. Der Jugendliche wurde vorläufig festgenommen.

Weiterlesen

Mehrere Verkehrsunfälle mit Alkoholisierten und Verletzten im Kanton Luzern

In der Region Luzern ereigneten sich mehrere Unfälle. Die Ursachen sind zum Teil auf Alkoholkonsum oder glatte Strassen zurückzuführen. Eine betrunkene Fahrerin in Nebikon und ein alkoholisierter Lenker in Hitzkirch verhielten sich unkooperativ gegenüber der Polizei.

Weiterlesen

Aktionsplan «Kinderfreundliche Stadt Aarau 2025–2028»

Mit dem vom Stadtrat verabschiedeten Aktionsplan erfüllt die Stadt Aarau die Voraussetzung für die Re-Zertifizierung und wird erneut als «Kinderfreundliche Gemeinde» ausgezeichnet.

Weiterlesen

Mitte-Parteipräsident Gerhard Pfister kündigt Stabsübergabe im Sommer 2025 an

Beim traditionellen Dreikönigsgespräch der Mitte Schweiz hat Parteipräsident Gerhard Pfister angekündigt, dass er die Leitung der Partei im Sommer 2025 an die nächste Generation übergeben wird. Die Übergabe soll im Rahmen der Delegiertenversammlung am 28. Juni 2025 in Biel erfolgen, bei der die Nachfolgerin oder der Nachfolger gewählt wird.

Weiterlesen

IKEA ruft Adapter KOPPLA zurück

In Zusammenarbeit mit dem ESTI ruft IKEA bestimmte Adapter KOPPLA geerdet/weiss CH, Typennummer E1523F-1 CH-EU AD, wegen Stromschlaggefahr zurück. Die Konsumentinnen und Konsumenten erhalten eine vollständige Rückerstattung.

Weiterlesen

Aargauer Regierungsrat will die Position im Standortwettbewerb stärken: Anhörungsstart für den Beitritt zur Greater Zurich Area

Um die Standortqualität besser zu vermarkten und innovative Unternehmen mit hoher Wertschöpfung anzusiedeln, hat der Regierungsrat verschiedene Massnahmen geprüft. Der Beitritt zu einer Vermarktungsorganisation mit starker Präsenz in den ausländischen Zielmärkten hat sich als effektivste Massnahme erwiesen. Deshalb setzt der Regierungsrat auf eine Mitgliedschaft bei der Greater Zurich Area und beantragt einen Verpflichtungskredit von 11,46 Millionen Franken über einen Zeitraum von acht Jahren.

Weiterlesen

Aufhebung Liste säumiger Prämienzahlender: Luzerner Regierungsrat eröffnet Vernehmlassungsverfahren

Seit 2012 führt der Kanton Luzern eine Liste, auf der Prämienzahlende erfasst werden, die ihre Krankenkassenprämien trotz Betreibung nicht bezahlt haben. Der Kantonsrat hat den Regierungsrat beauftragt, ihm einen Änderungsentwurf des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Krankversicherung zur Aufhebung der Liste zu unterbreiten. Dieser Änderungsentwurf geht heute in die Vernehmlassung, die bis Mitte März 2025 dauert.

Weiterlesen

Schlechte Wetterverhältnisse im Kanton Luzern führen zu mehreren Unfällen und zwei Selbstunfälle über das Wochenende

Am Wochenende führten winterliche Strassenverhältnisse zu mehreren Verkehrsunfällen in der Region Luzern. In Meggen und auf der A2 bei Neuenkirch verloren Autofahrer die Kontrolle über ihre Fahrzeuge, blieben jedoch unverletzt. In Luzern wurde am Freitagnachmittag ein Handwerker angefahren und verletzt.

Weiterlesen

Selbstunfall in Mülligen: Am Steuer eingeschlafen?

Weil er mutmasslich am Steuer einnickte, prallte ein Automobilist in Mülligen gegen einen Poller und blieb daran hängen. Verletzt wurde niemand.

Weiterlesen

Aargau: Glatteis und Schnee führen zu Unfällen

Auf dem Kantonsgebiet kam es zu mehreren Unfällen infolge von Glatteis. Es wurde niemand verletzt. Mehrere umgestürzte Bäume blockierten zudem Strassen.

Weiterlesen

Zofingen: 30-jähriger Automobilist nach Selbstunfall auf dem Dach gelandet

Ein Automobilist verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem Baumstrunk. Das Auto kam auf dem Dach zum Stillstand. Der Fahrzeuglenker wurde zur Kontrolle ins Spital gebracht. Am Auto entstand Totalschaden.

Weiterlesen

Neujahrsansprache vom Aarauer Stadtpräsident Dr. Hanspeter Hilfiker

Anlässlich des Neujahrsanlasses «Auf die Pferde, fertig, Tor!» am 1. Januar 2025 im Kultur & Kongresshaus Aarau hielt Stadtpräsident Dr. Hanspeter Hilfiker seine diesjährige Neujahrsansprache. Nachfolgend findet sich die Rede im Wortlaut.

Weiterlesen

Alex Hürzeler übergibt an Martina Bircher: Schlüsselübergabe im Departement Bildung, Kultur und Sport

Am Silvestermorgen hat der scheidende Regierungsrat Alex Hürzeler die Amtsgeschäfte an seine Nachfolgerin Martina Bircher übergeben. Es war sein letzter offizieller Arbeitstag als Mitglied des Aargauer Regierungsrats und Vorsteher des Departements Bildung, Kultur und Sport (BKS).

Weiterlesen

Schweizer Bundesratsfoto 2025 mit Menschen aus der ganzen Schweiz

Beim Bundesratsfoto 2025 haben mehr als 1000 Menschen mitgemacht. Der Fotograf Arthur Gamsa hat ihre Porträts zu einem Mosaik zusammengefügt und mit Bildern der Bundesrätinnen und Bundesräte und des Bundeskanzlers kombiniert. In Auftrag gegeben hat das Bild Karin Keller-Sutter, die Bundespräsidentin 2025.

Weiterlesen

Pieps ruft Lawinenverschüttetensuchgeräte PIEPS Pro IPS zurück

In Zusammenarbeit mit dem BAKOM ruft Pieps die Lawinenverschüttetensuchgeräte (LVS) PIEPS Pro IPS zurück. Die Nutzung des Geräts stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Die Konsumentinnen und Konsumenten können ihre Geräte zwecks Nacharbeit eines Batteriekontakts ohne Entgelt einschicken. Die Kosten der Nacharbeit sowie die Versandkosten werden vom Hersteller PIEPS übernommen.

Weiterlesen

Kanton Luzern: Mehrere Verkehrsunfälle mit Verletzten im neuen Jahr 2025

Am Freitagmorgen entzog sich ein Autofahrer in der Stadt Luzern einer Polizeikontrolle. Auf der Haldenstrasse geriet das Auto von der Strasse ab und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer blieb unverletzt und wurde festgenommen. Vorgestern Abend wurde im Ortsteil Reussbühl eine Fussgängerin von einem Auto angefahren und erheblich verletzt. In Mosen wurde eine Autofahrerin bei einem Selbstunfall verletzt. Sie war ohne gültigen Führerausweis und mit einem entwendeten Auto unterwegs.

Weiterlesen

2025 - Neujahrsansprache von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

Weiterlesen

Präsidialjahr 2025 der Schweizer Regierung

Bundespräsidentin 2025 ist die St. Gallerin Karin Keller-Sutter. Sie wurde am 11.12.2024 in dieses Amt gewählt.

Weiterlesen

Brunegg/A1: 30-jährige Automobilistin gegen Leitplanke geprallt

Beim Auffahren auf die A1 verlor eine Automobilistin die Kontrolle über ihren Wagen und prallte gegen die Leitplanke. Verletzt wurde niemand.

Weiterlesen

Birrwil: Automobilistin im Rasen gelandet

Von ihrem Kind abgelenkt verlor eine Automobilistin in Birrwil die Kontrolle über ihren Wagen. Dieser kam von der Strasse ab und fuhr die Böschung hinunter. Während niemand verletzt wurde, entstand beträchtlicher Sachschaden.

Weiterlesen

Fislisbach: Brand in Schuppen rasch gelöscht

Bei einer Doppelgarage in Fislisbach brach am späten Dienstabend ein Brand aus. Die Feuerwehr konnte die Flammen löschen und Schlimmeres verhindern.

Weiterlesen

Laufenburg: Wohnung durch Brand verwüstet

Auf dem Balkon einer Wohnung in Laufenburg brach in der Nacht ein Brand aus. Dieser verwüstete die Wohnung und richtete am Gebäude weiteren Schaden an. Verletzt wurde niemand. Der Sachschaden ist jedoch gross. Die Brandursache ist unklar.

Weiterlesen

Zufikon: Zahlreiche Autos in Einstellhalle durch Brand beschädigt und Kurzbilanz der Aargauer Polizei über die Silvesternacht

Am späten Silvesterabend geriet in einer grossen Einstellhalle in Zufikon ein Auto in Brand. Während der Wagen ausbrannte, wurden weitere 75 Fahrzeuge durch Russ und Rauch beschädigt. Immerhin wurde niemand verletzt. Die Brandursache ist unklar.

Weiterlesen

Kanton Luzern: Intensive Silvesternacht für die Luzerner Polizei

Die Luzerner Polizei hat eine intensive Silvesternacht mit zahlreichen Einsätzen hinter sich. In Kriens geriet ein Balkon in Brand. In Hohenrain wurde ein Jugendlicher bei einem Unfall mit Feuerwerk erheblich verletzt. Weiter kam es zu mehreren Kleinbränden, welche durch Feuerwerk ausgelöst wurden. Es wurden zwölf Personen wegen diverser Delikte vorläufig festgenommen.

Weiterlesen

Merenschwand: Betrunken gegen Baum geprallt

Stark betrunken prallte ein Automobilist am frühen Montagabend in einem Wald bei Merenschwand gegen einen Baum. Während er unverletzt blieb, entstand am Auto erheblicher Schaden.

Weiterlesen

Niederwil: Heftige Frontalkollision fordert Schwerverletzte

Mutmasslich betrunken verursachte ein Automobilist am Montagabend bei Niederwil eine heftige Frontalkollision. Während er ebenfalls verletzt wurde, befindet sich die Lenkerin des anderen Autos in kritischem Zustand im Spital.

Weiterlesen

Bundesrat setzt Planungskorridor für Hochspannungsleitung in Graubünden fest

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Dezember 2024 einer Änderung des Sachplans Übertragungsleitungen (SÜL-Objektblatt 701.1) zugestimmt. Damit legt er den Planungskorridor für den Ersatz der bestehenden 220 Kilovolt (kV) Übertragungsleitung zwischen dem Marmorerasee und dem Unterwerk Tinizong im Kanton Graubünden durch eine neue 220 kV Freileitung fest. Swissgrid, die Betreiberin des Schweizer Übertragungsnetzes, kann nun das Bauprojekt ausarbeiten.

Weiterlesen

Der Bund schafft den Rahmen für eine nationale Armutspolitik

Der Bund will gemeinsam mit den Kantonen, Gemeinden und Akteuren der Zivilgesellschaft die Armutspolitik weiterentwickeln und stärken. Deshalb werden die bisherigen Bestrebungen neu in einer nationalen Struktur gebündelt. Dazu gehören die Nationale Plattform gegen Armut, das Nationale Armutsmonitoring und Partizipationsmöglichkeiten für Betroffene. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Dezember 2024 ein entsprechendes Konzept verabschiedet. Zudem hat er das Eidgenössische Departement des Innern beauftragt, eine nationale Armutsstrategie zu erarbeiten. Die Plattform gegen Armut soll bis mindestens 2030 weitergeführt werden.

Weiterlesen

Neue strategische Ziele für die Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB

Der Bundesrat hat am 20. Dezember 2024 die strategischen Ziele des Rats der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung EHB für die Jahre 2025–2028 verabschiedet. Im Zentrum stehen die Themenfelder Wandel und Innovation in der Berufsbildung, digitale Transformation, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit. Die EHB soll die Organisationen der Arbeitswelt, die Kantone und den Bund dabei unterstützen, die Berufsbildung zukunftsgerichtet weiterzuentwickeln.

Weiterlesen

Der Bundesrat nimmt Kenntnis vom materiellen Abschluss der Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Dezember 2024 mit Befriedigung Kenntnis genommen vom materiellen Abschluss der Verhandlungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union. Er stellt fest, dass die Schweizer Delegation unter der Leitung von Chefunterhändler Patric Franzen die im Verhandlungsmandat festgesetzten Ziele erreicht hat. Der Bundesrat hat die betroffenen Departemente beauftragt, die für einen formellen Abschluss der Verhandlungen notwendigen Schritte vorzubereiten.

Weiterlesen

Schweiz präsidiert 2026 die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)

Zum dritten Mal nach 1996 und 2014 wird die Schweiz im Jahr 2026 den Vorsitz der OSZE innehaben. In einer stillen Wahl haben die Teilnehmerstaaten der Organisation die Schweiz gewählt. Bereits am 1. Januar 2025 übernimmt die Schweiz erste Leitungsfunktionen: Als Mitglied der Troika, die sich aus den Vorsitzländern 2024 (Malta), 2025 (Finnland) und 2026 (Schweiz) zusammensetzt, wird sie unter anderem für die Beziehungen mit den Mittelmeerstaaten zuständig sein.

Weiterlesen

Schweiz präsidiert internationales Migrationsforum

Am 1. Januar übernimmt die Schweiz den Vorsitz der «Intergovernmental Consultations on Migration, Asylum and Refugees (IGC)». In diesem Forum tauschen sich 17 Mitgliedstaaten aus Europa und Übersee zu Themen rund um die Migration aus. Das Jahr 2025 steht unter dem Motto «Das Potential der Migration für den Arbeitsmarkt maximieren».

Weiterlesen

Luzerner Notschlafstelle zieht nach ungewisser Sicherheitslage wieder an den Standort Gibraltarstrasse zurück

Die damals ungewisse Sicherheitslage rund um den instabilen Fels beim Schlössli Schönegg, führte Mitte September 2024 dazu, dass die Notschlafstelle temporär in den Schutzraum Hubelmatt verlegt wurde. Inzwischen laufen die Sicherungsarbeiten auf Hochtouren und der Fels bewegt sich nicht. Obwohl der Betrieb der Notschlafstelle im Hubelmatt reibungslos funktioniert, sind die Besuchendenzahlen seit dem Umzug stark zurückgegangen. Zusammen mit dem Verein Jobdach wurde nun ein Sicherheitskonzept entwickelt, das einen Betrieb am ursprünglichen Standort an der Gibraltarstrasse ermöglicht. Dabei hat die Sicherheit der Mitarbeitenden und Besuchenden höchste Priorität.

Weiterlesen

Luzerner Stadtrat Marco Baumann im Interview zur Felssturzgefahr: «Sicherheit hat höchste Priorität»

Bei Sanierungsarbeiten im Schlössli Schönegg wurde eine Felssturzgefahr entdeckt. Rund 5500 Kubikmeter Felsmasse drohen abzustürzen. Seither wurden Sicherungsmassnahmen ergriffen. Mit Erfolg: Der Fels bewegt sich nicht.

Weiterlesen

Vermisstmeldung aus Zofingen

Vermisstmeldung aus Zofingen

Weiterlesen

Eine Person bei Selbstunfall auf der Autobahn A2 in Rothenburg verletzt

Am frühen Sonntagmorgen ist es auf der Autobahn A2 in Rothenburg zu einem Selbstunfall gekommen. Ein Autofahrer geriet ins Schleudern und prallte gegen die Mittelleitplanke. Er verletzte sich und musste hospitalisiert werden.

Weiterlesen

Brand einer ungenutzten Scheune in Neuenkirch – niemand verletzt

Am Sonntag ist in Neuenkirch in einer unbenutzten Scheune ein Brand ausgebrochen. Das Feuer konnte unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Verletzt wurde niemand. Die Brandursache ist derzeit unbekannt und Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Weiterlesen

A1: Am Steuer eingeschlafen?

Am frühen Sonntagabend verursachten zwei Automobilisten auf der A1 je einen Selbstunfall. Wahrscheinlich waren beide am Steuer eingeschlafen.

Weiterlesen

Bundesrat wählt Herrn Michel Heinzmann zum neuen Präsidenten des Institutsrats des Schweizerischen Instituts für Rechtsvergleichung

An der Spitze des Institutsrats des Schweizerischen Instituts für Rechtsvergleichung (SIR) kommt es zu einem personellen Wechsel. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Dezember 2024 Herrn Michel Heinzmann zum neuen Präsidenten gewählt. Auch der Vertreter des Generalsekretariats des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) im Rat wurde neu gewählt.

Weiterlesen

Lufttransportdienst des Bundes: Neues Staatsflugzeug in der Schweiz gelandet

Das neue Staatsluftfahrzeug vom Typ Bombardier Global 7500 ist am 19. Dezember 2024 in der Schweiz gelandet. Damit verfügt der Bund künftig über ein Staatsluftfahrzeug auf dem neusten technologischen Stand bezüglich Sicherheit, Effizienz und Leistung. Die Bombardier Global 7500 wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 erstmals beim Lufttransportdienst des Bundes eingesetzt.

Weiterlesen

Lohnmassnahmen für Schweizer Bundespersonal 2025

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Dezember 2024 beschlossen, dem Bundespersonal für das Jahr 2025 einen Teuerungsausgleich von einem Prozent zu gewähren. Aufgrund der Kürzungsbeschlüsse des Parlaments ist der volle Ausgleich der Teuerung nicht möglich. Die Kürzung wird aber an das Entlastungspaket Anstellungsbedingungen angerechnet. Bis 2027 müssen somit noch Massnahmen im Umfang von mindestens 70 Millionen umgesetzt werden.

Weiterlesen

Bundesrätin Karin Keller-Sutter eröffnet für Präsidialjahr Account auf der Social Media Plattform X

Bundesrätin Karin Keller-Sutter wird während ihres Präsidialjahrs mit einem eigenen Account auf der Social-Media-Plattform X präsent sein. Sie möchte die Plattform für eine direkte Kommunikation mit der Bevölkerung im Zusammenhang mit den wichtigsten Ereignissen ihres Präsidialjahres nutzen.

Weiterlesen

Dieter Egli ist Aargauer Landammann 2025 – Regierungsratsfoto 2025 in der kantonalen Notrufzentrale

Ab 1. Januar 2025 ist Regierungsrat Dieter Egli Aargauer Landammann. Der Gesamtregierungsrat hat am 18. Dezember 2024 den Vorsteher des Departements Volkswirtschaft und Inneres zum Landammann und Regierungsrat Stephan Attiger zum Landstatthalter und damit zu seinem Stellvertreter gewählt. Das Bild des Regierungsrats 2025 wurde in der kantonalen Notrufzentrale aufgenommen.

Weiterlesen

Dottikon / Hendschiken: 22-jährigen Tunesier und 29-jährigen Marokkaner – beides abgewiesene Asylbewerber – auf nächtlicher Diebestour gefasst

In Dottikon schlich in der Nacht ein Unbekannter um ein Haus. Auf der Fahndung stiess die Kantonspolizei auf mehrere durchsuchte Autos und nahm später in Hendschiken zwei Verdächtige fest.

Weiterlesen

Bundesrat genehmigt Schengenweiterentwicklung bezüglich Bulgarien und Rumänien

Der Rat der Europäischen Union (EU) hat die vollständige Anwendung des Schengenbesitzstandes auf Bulgarien und Rumänien beschlossen. Damit erfolgt auch die Aufhebung der Landbinnengrenzen zu Rumänien und Bulgarien. Die Luft- und Seebinnengrenzen hatte die EU bereits letztes Jahr aufgehoben. An seiner Sitzung vom 20. Dezember 2024 hat der Bundesrat den Notenaustausch zur Übernahme des Beschlusses genehmigt. Für die Schweiz hat diese Aufhebung jedoch keinen direkten Einfluss.

Weiterlesen

Neue Vorgaben im Schweizer Tierschutzbereich verbessern das Tierwohl

Ab dem 1. Februar 2025 gelten in der Schweiz neue Anforderungen im Tierschutzbereich. So ist die gewerbsmässige Einfuhr von Welpen verboten, wenn sie weniger als 15 Wochen alt sind. Weiter führen Anpassungen in den Bereichen Nutztiere und Tier-versuche zu einer Verbesserung des Tierwohls. Der Bundesrat hat die entsprechenden Änderungen in der Tierschutzverordnung (TSchV) am 20. Dezember 2024 verabschiedet.

Weiterlesen

Der Bundesrat verbessert die Krisenorganisation der Bundesverwaltung

Der Bundesrat verbessert die Krisenorganisation der Bundesverwaltung: An seiner Sitzung vom 20. Dezember 2024 hat er die Verordnung über die Krisenorganisation der Bundesverwaltung (KOBV) gutgeheissen und per 1. Februar 2025 in Kraft gesetzt. Ziel dieser Verordnung ist es, die notwendigen Voraussetzungen für einen raschen und systematischen Einsatz der überdepartementalen Krisenstäbe zu schaffen und somit die Bundesverwaltung effizienter und effektiver auf Krisensituationen vorzubereiten.

Weiterlesen

Die Schweiz und die Europäische Union würdigen das Ergebnis der Verhandlungen

Bundespräsidentin Viola Amherd und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sind am Freitag, 20. Dezember 2024, anlässlich der materiell abgeschlossenen Verhandlungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) in Bern zusammengekommen. Sie würdigten das Verhandlungsresultat und diskutierten aktuelle Fragen der europäischen Politik sowie globale Entwicklungen.

Weiterlesen

Schweizer Pensionskassenstatistik 2023: Berufliche Vorsorge – Positives Nettoergebnis, Wertschwankungsreserven unter dem Niveau von 2021

Das Nettoergebnis der Vermögensanlagen war 2023 mit 54 Milliarden Franken positiv, nachdem im Vorjahr ein Verlust von 105 Milliarden Franken resultierte. Die Wertschwankungsreserven erhöhten sich auf 94 Milliarden Franken (Vorjahr 65 Milliarden Franken), was jedoch noch deutlich unter den 145 Milliarden Franken von 2021 liegt. Dies geht aus den definitiven Ergebnissen der Pensionskassenstatistik 2023 des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

Weiterlesen

Bundesrat wählt neues Mitglied des Verwaltungsrates der FINMA

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Dezember 2024 Aline Darbellay, Professorin für Bank- und Kapitalmarktrecht an der Universität Zürich, per 1. Januar 2025 als neues Mitglied des Verwaltungsrates der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) gewählt.

Weiterlesen

Swisscom: Evaluation der Eignerstrategie bestätigt Mehrheitsbeteiligung

Das UVEK hat den Bundesrat an seiner Sitzung vom 20. Dezember 2024 über die Ergebnisse der Evaluation der Eignerstrategie informiert. Die Mehrheitsbeteiligung an der Swisscom ist unter sicherheitspolitischen Aspekten weiterhin erforderlich. Die strategischen Ziele des Bundesrates für die Swisscom für die Jahre 2026 bis 2029 werden im kommenden Jahr gestützt auf die Evaluationsergebnisse erarbeitet.

Weiterlesen

Schweizerische Denkmalstatistik 2022: Fast 91'000 geschützte Baudenkmäler und archäologische Stätten in der Schweiz

2022 zählte die Schweiz knapp 91'000 geschützte Baudenkmäler und damit 21% mehr als 2016. Die Zahl der archäologischen Stätten erhöhte sich um 27% auf 53'000. Diese Zunahmen widerspiegeln den Druck durch den Bausektor und die wachsenden Anstrengungen der Denkmalpflege, sind aber auch durch methodische Veränderungen der Erfassung erklärbar. Die geschützten Objekte machten 5% des Schweizer Gebäudebestands aus, die archäologischen Schutzzonen 1,3% der gesamtschweizerischen Fläche. Diese Ergebnisse stammen aus der zweiten Schweizer Denkmalstatistik des Bundesamts für Statistik (BFS), die erstmals auch Daten zur Finanzierung enthält.

Weiterlesen

Ukraine: Die Schweiz weitet ihre Sanktionslisten aus

Das für Sanktionen zuständige Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) hat die Sanktionslisten betreffend Russland und Belarus ausgeweitet. Die Schweiz hat damit die Änderungen übernommen, welche die EU aufgrund der anhaltenden militärischen Aggression Russlands gegen die Ukraine beschlossen hatte, sowie jene, die die EU aufgrund der Lage in Belarus erliess. Die Änderungen treten am 24. Dezember 2024 in Kraft.

Weiterlesen

Bester Pinot Noir der Schweiz: Ein Triumph für den Aargauer Wein – Landammann Markus Dieth gratuliert Büchli Weine

Das Weingut Büchli in Effingen hat Geschichte geschrieben: Der Pinot Noir Barrique 2022 gewann sowohl die begehrte Auszeichnung "Grand Or" des Wettbewerbs Mondial des Pinots als auch den Titel des besten Pinot Noir der Schweiz.

Weiterlesen

Buchs: Betrunkener Automobilist auf dem Dach gelandet

Auf einer Quartierstrasse prallte ein alkoholisierter Automobilist gegen einen parkierten Wagen. Durch die Kollision kippte das Auto und landete auf dem Dach. Der Lenker wurde leicht verletzt.

Weiterlesen

Turgi: Auf frischer Tat zwei Marokkaner im Alter von je 16 Jahren festgenommen

Zwei zunächst Unbekannte brachen in der Nacht in den Bahnhofkiosk in Turgi ein. Die Polizei konnte zwei Jugendliche auf frischer Tat festnehmen.

Weiterlesen

Döttingen: Heftige Auffahrkollision zwischen zwei Autos

In Döttingen kam es zu einer heftigen Auffahrkollision zwischen zwei Autos. Während grosser Sachschaden entstand, wurde niemand schwer verletzt.

Weiterlesen

Nacherfassung der Aargauer Krebsdaten aus dem Jahr 2020 abgeschlossen

Die Aargauer Daten zu Krebsfällen aus dem Jahr 2020 waren nicht Teil der am 12. Dezember 2023 publizierten nationalen Fünf-Jahres-Krebsstatistik für die Jahre 2016–2020. Der Grund dafür waren umsetzungsbedingte Datenlücken, weil Leistungserbringer die für eine Registrierung rechtlich vorausgesetzte Patienteninformation nicht an die Stiftung Krebsregister Aargau gemeldet hatten. Das Krebsregister Aargau hat diese Daten mittels kantonaler Weisung in Zusammenarbeit mit den Leistungserbringern nun nacherfasst.

Weiterlesen

Grossrätliche Kommission nimmt Kenntnis von Bericht der Subkommission über die Aufsichtstätigkeit des Regierungsrats über die Staatsanwaltschaft und die Kantonspolizei

An ihrer letzten Sitzung der laufenden Legislatur befasste sich die grossrätliche Kommission für öffentliche Sicherheit (SIK) mit einem Bericht der Subkommission über die Aufsichtstätigkeit des Regierungsrats über die Staatsanwaltschaft (STA) des Kantons Aargau und die Kantonspolizei Aargau (KAPO). Der Bericht umfasst unter anderem dringende Empfehlungen zuhanden des Regierungsrats im Hinblick auf seine Aufsichtspflicht über die genannten Organisationen.

Weiterlesen

Beromünster: Luzerner Regierungsrat bewilligt Umfahrungsprojekt für die Entlastung des Fleckens

Der Regierungsrat hat das Projekt für die Ost- und Westumfahrung Beromünster bewilligt und die Ausführung beschlossen. Dem Sonderkredit für die Umsetzung hat die Stimmbevölkerung bereits 2023 zugestimmt. Der Flecken als historisches Zentrum von Beromünster wird mit der Umfahrung vom Verkehr, insbesondere vom Schwerverkehr, entlastet, was für mehr Verkehrssicherheit sorgen wird.

Weiterlesen

Daniel Marbacher wird neuer Leiter der Dienststelle Umwelt und Energie (uwe) vom Kanton Luzern

Das Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement hat mit Daniel Marbacher die Leitung der Dienststelle Umwelt und Energie (uwe) neu besetzen können. Der 50-Jährige wird im Sommer 2025 die Stelle von Daniel Christen übernehmen, der nach zehnjähriger Tätigkeit als Dienststellenleiter in die vorzeitige Pension geht.

Weiterlesen

Politikfinanzierung der Stadt Luzern wird transparent

Ab dem 1. Januar 2025 gelten in der Stadt Luzern die neuen Pflichten zur Offenlegung der Finanzierung von Parteien und anderen politischen Akteurinnen und Akteuren. Die Formulare für die Offenlegung der Finanzierungen stehen ab sofort online zur Verfügung.

Weiterlesen

Birmenstorf: Kollision nach Spurwechsel (Zeugenaufruf)

Auf der A1 bei Birmenstorf kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Lastwagen und einem Auto infolge eines Spurwechsels. Die Kantonspolizei sucht Zeugen des Unfallhergangs.

Weiterlesen

Unbekannte beschädigten in Hermetschwil-Staffeln das Primarschulhaus. Am Gebäude entstand beträchtlicher Schaden. Die Kantonspolizei sucht Zeugen

Unbekannte beschädigten in Hermetschwil-Staffeln das Primarschulhaus. Am Gebäude entstand beträchtlicher Schaden. Die Kantonspolizei sucht Zeugen.

Weiterlesen

Rupperswil: Einbrecher aus dem Kosovo in flagranti verhaftet

Während eines Einbruchs in ein Einfamilienhaus überraschte der Bewohner zwei Tatverdächtige im Objekt. Einer der Verdächtigen konnte durch den Bewohner überwältigt und festgehalten werden.

Weiterlesen

Zwei 17-jährige Marokkaner nach Einschleichdiebstahl in Sempach festgenommen

Die Luzerner Polizei hat in der vergangenen Nacht in Sempach zwei Jugendliche festgenommen. Die beiden 17-Jährigen trugen mutmassliches Deliktsgut aus verschiedenen Einschleichdiebstählen auf sich.

Weiterlesen

Kollision zwischen zwei Autos in Schötz – drei Personen leicht verletzt

Am Montag hat sich auf der Luzernerstrasse in Schötz eine Kollision zwischen zwei Autos ereignet. Ein Autofahrer wurde durch den Rettungsdienst ins Spital gefahren. Zwei Personen werden sich nötigenfalls in ärztliche Behandlung begeben. Eine Atemalkoholprobe bei einem der Autofahrer ergab einen Wert von 1.01 mg/l.

Weiterlesen

Divisionär Patrick Gauchat wird Chef ad interim der friedenserhaltenden Operation UNDOF auf den Golanhöhen

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Dezember 2024 die Ernennung von Divisionär Patrick Gauchat als Chef ad interim der United Nations Disengagement Observer Force (UNDOF) auf den Golanhöhen genehmigt. Er wird diese Aufgabe ad interim zusätzlich zu seiner Funktion als Chef der Friedensmission UNTSO übernehmen.

Weiterlesen

Gesetze und Verordnungen: Diese Neuerungen treten 2025 im Kanton Luzern in Kraft

Der Kanton Luzern führt im Jahr 2025 verschiedene Gesetzes- und Verordnungsänderungen ein. Nachfolgend eine Übersicht über die wesentlichen Anpassungen.

Weiterlesen

Schweizerische Invaliden Versicherung (IV): Entwicklung und Erfolgsfaktoren der beruflichen Eingliederung 2008 bis 2021

Die IV unterstützt Menschen mit gesundheitlichen Problemen bei der Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Bundesrat und Parlament haben die Instrumente dazu seit 2008 mehrfach ausgebaut, um das Prinzip der Eingliederung vor Rente zu stärken. Am 20. Dezember 2024 hat der Bundesrat in Erfüllung zweier Postulate einen Bericht verabschiedet, der aufzeigt, wie sich die berufliche Eingliederung entwickelt hat und was zu deren Erfolg beiträgt.

Weiterlesen

Autobahnzubringertunnel in Buchrain: Drei Personen bei Auffahrunfall verletzt

Gestern Nachmittag ist es im Autobahnzubringertunnel in Buchrain zu einer Auffahrkollision zwischen vier Autos gekommen. Drei Personen verletzten sich und mussten hospitalisiert werden. Aufgrund der Sperrung des Zubringertunnels entstand Rückstau.

Weiterlesen

Lenzburg: Nach Kollision auf Bahngleis gelandet

Am Montagmorgen kam es auf der Seonerstrasse in Lenzburg zu einer Kollision zwischen zwei Personenwagen. Ein Fahrzeug kam auf dem Bahngleis zum Stillstand. Es wurde niemand verletzt.

Weiterlesen

Kostenlose berufliche Standortbestimmung für Personen ab 40 Jahre: Angebot «viamia» wird bis Ende 2025 verlängert

Seit Januar 2022 können im Kanton Aargau Personen über 40 Jahre eine kostenlose, standardisierte Form der beruflichen Standortbestimmung und Laufbahnberatung beanspruchen. Aufgrund der positiven Erfahrungen wird das Programm auch im Jahr 2025 fortgeführt.

Weiterlesen

Wiedererwägung Spitalliste 2025 Akutsomatik

Nach Beschluss der Spitalliste 2025 Akutsomatik durch den Regierungsrat hat die Swiss Medical Network Hospitals SA (SMN), Privatklinik Villa im Park Rothrist, ihre Bewerbung für die Leistungsaufträge GEB1 Grundversorgung Geburtshilfe und NEO1 Grundversorgung Neugeborene zurückgezogen.

Weiterlesen

Vergütungen für Axpo-Konzernleitung sollen künftig jährlich von der Generalversammlung genehmigt werden: Regierungsrat beantragt an der Generalversammlung vom Januar 2025 eine Änderung der Axpo-Statut

Der Regierungsrat will eine grössere Mitsprache der Eigentümer bei der Festlegung der Vergütungen für die Konzernleitung (Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung) der Axpo: Diese sollen nicht mehr wie bisher durch den Verwaltungsrat festgelegt, sondern künftig jährlich durch die Generalversammlung genehmigt werden. Deshalb beantragt der Kanton Aargau an der Generalversammlung vom 17. Januar 2025 als erste kurzfristige Massnahme eine entsprechende Anpassung der Axpo-Statuten. Weitere Massnahmen in Bezug auf die Axpo-Vergütungspolitik werden durch den Regierungsrat geprüft.

Weiterlesen

Viel Arbeit für die Polizei im Kanton Luzern am zweitletzten Wochenende 2024

Die Luzerner Polizei hat ein intensives Wochenende hinter sich. Im Kanton Luzern ereigneten sich zahlreiche Verkehrsunfälle, bei welchen mehrere Personen verletzt wurden. In Kriens brannte es in einer Wohnung und in der Stadt Luzern fiel eine Person in den See. Am Montagmorgen ereigneten sich aufgrund der winterlichen Strassenverhältnisse gegen 20 Verkehrsunfälle. Dabei wurde gemäss ersten Erkenntnissen niemand ernsthaft verletzt.

Weiterlesen

Seon: 29-jähriger Algerier nach Einbruch auf der Flucht verhaftet

In der Nacht auf Montag konnte ein mutmasslicher Einbrecher nach kurzer Flucht angehalten und vorläufig festgenommen werden.

Weiterlesen

Bundesrat verabschiedet seine neue Afrika-Strategie 2025-2028

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Dezember 2024 seine neue Strategie für Afrika verabschiedet. Zum ersten Mal umfasst die Strategie alle Regionen des Kontinents. Sie legt die Ziele und Massnahmen fest, welche die Schweiz im Zeitraum von 2025 bis 2028 umsetzen will. Frieden und Sicherheit, Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit, Umwelt sowie Demokratie und Gouvernanz sind die Prioritäten der Strategie, die darauf abzielt, die auf Partnerschaft basierende Zusammenarbeit Beziehungen zu den afrikanischen Staaten auszubauen.

Weiterlesen

Swisscom: Evaluation der Eignerstrategie bestätigt Mehrheitsbeteiligung

Das UVEK hat den Bundesrat an seiner Sitzung vom 20. Dezember 2024 über die Ergebnisse der Evaluation der Eignerstrategie informiert. Die Mehrheitsbeteiligung an der Swisscom ist unter sicherheitspolitischen Aspekten weiterhin erforderlich. Die strategischen Ziele des Bundesrates für die Swisscom für die Jahre 2026 bis 2029 werden im kommenden Jahr gestützt auf die Evaluationsergebnisse erarbeitet.

Weiterlesen

Der Bundesrat nimmt Kenntnis vom materiellen Abschluss der Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Dezember 2024 mit Befriedigung Kenntnis genommen vom materiellen Abschluss der Verhandlungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union. Er stellt fest, dass die Schweizer Delegation unter der Leitung von Chefunterhändler Patric Franzen die im Verhandlungsmandat festgesetzten Ziele erreicht hat. Der Bundesrat hat die betroffenen Departemente beauftragt, die für einen formellen Abschluss der Verhandlungen notwendigen Schritte vorzubereiten.

Weiterlesen

Waldemme: Augusthochwasser erfordert Erneuerung der Schutzbauten im Abschnitt Muniloch

Die Unwetterereignisse von 2022 und insbesondere vom August 2024 haben an der Waldemme im Abschnitt Muniloch Schutzbauten zerstört. Die Sanierungs- und Sicherungsarbeiten laufen seit diesem Herbst und die Überwachung des Gefahrengebiets wird weiter verstärkt.

Weiterlesen

Kurzmitteilungen aus dem Luzerner Regierungsrat

Kurzmitteilungen aus dem Luzerner Regierungsrat

Weiterlesen

Kanton Aargau setzt Massnahmenplan Ammoniak um: Reduktion der Emissionen bis 2030 um 15 Prozent

Der Regierungsrat hat den Massnahmenplan Ammoniak verabschiedet. Mit technischen, baulichen und betrieblichen Massnahmen sollen die Ammoniakemissionen bis ins Jahr 2030 um 15 Prozent reduziert werden. Die Anhörung zum Verpflichtungskredit über 5,526 Millionen Franken dauert bis am 21. März 2025.

Weiterlesen

Grossrätliche Kommission unterstützt die Weiterführung des begleiteten Berufseinstiegs von Lehrpersonen

Die Weiterführung des Programms Mentorat "Begleiteter Berufseinstieg" war für die Kommissionsmitglieder unbestritten, denn der Mehrwert für die angehenden Lehrpersonen sowie die Schulen vor Ort wurde klar erkannt. Doch insbesondere die Finanzierung führte zu kontroversen Diskussionen und schlussendlich zum Antrag, das Programm zu befristen, um die offenen Punkte zu klären und neue Finanzierungsmodelle zu prüfen.

Weiterlesen

Rechtsänderungen per 1. Januar 2025 im Kanton Aargau

Am 1. Januar 2025 treten verschiedene neue gesetzliche Bestimmungen in Kraft. Die wichtigsten Neuerungen für das Jahr 2025 betreffen unter anderem das Beurkundungs- und Beglaubigungsrecht, das Projekt zur Subjektfinanzierung in der Behindertenhilfe, die Steuergesetzrevision 2025, die aktuellen Zinssätze, die Weinbauverordnung, die Tierhalterbeiträge, die Sozial- und Präventionsverordnung (SPV), die Pflegeverordnung (PflV) sowie die Verordnung über den Vollzug der militärischen Aufgaben im Kanton Aargau (VMA-AG).

Weiterlesen

Pikettdienst an den Festtagen im Kanton Aargau: Kantonale Schalter in der Regel geschlossen

Die Schalter der kantonalen Verwaltung und der aargauischen Gerichte sind zwischen Weihnachten und Neujahr grösstenteils geschlossen. Spitäler, Polizei und weitere Amtsstellen leisten ihre Dienste auch über die Festtage.

Weiterlesen

Niederwil: 14-jähriger Mofa-Lenker angefahren (Zeugenaufruf)

Am Freitagnachmittag fuhr ein unbekanntes Fahrzeug in einen Mofa-Lenker. Dabei kam dieser zu Fall und verletzte sich. Der verursachende Fahrzeuglenkende entfernte sich nach der Kollision. Die Kantonspolizei sucht Augenzeugen.

Weiterlesen

A1 / Ausfahrt Aarau-West: Alkoholisiert verunfallt

Am Freitagabend kollidierte eine PW-Lenkerin in der Autobahnausfahrt Aarau-West mit der Kurvensignalisation. Die Lenkerin blieb unverletzt. Der durchgeführte Atemalkoholtest ergab ein qualifiziertes Ergebnis. Der Führerausweis wurde ihr abgenommen.

Weiterlesen

Kantonsstrasse in Kaiserstuhl wird ab 6. Januar 2025 saniert: Bauarbeiten dauern bis in den Herbst 2026

Die Kantonsstrasse in Kaiserstuhl wird vom Bahnübergang bis zur Rheingasse saniert. Neben der Strassensanierung erstellt das Departement Bau, Verkehr und Umwelt ein neues Trottoir von der Hauptgasse bis zum Bahnhof und erhöht so die Sicherheit für zu Fuss gehende. Weiter werden umfangreiche Arbeiten an den Werkleitungen realisiert. Die Bauarbeiten starten am 6. Januar 2025 und dauern voraussichtlich bis in den Herbst 2026.

Weiterlesen

Brittnau: Frontalkollision fordert zwei Verletzte

Am Freitagmorgen geriet ein PW-Lenker auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Dabei wurden beide Lenker mittelschwer verletzt. Sie mussten mit Ambulanzen in Spitäler transportiert werden. An den Fahrzeugen entstand Totalschaden.

Weiterlesen

Mehr Grün in der Innenstadt von Baden: Am Brown Boveri-Platz wurden 82 Bäume gepflanzt

Der neue Eventplatz der Stadt Baden wird belebt und grüner. Der Werkhof der Stadt Baden hat in den letzten Wochen 82 Bäume in die 15 Inseln, die den Brown Boveri-Platz prägen, gepflanzt.

Weiterlesen

Neues Abwasserreglement der Stadt Aarau: Versand von Verfügung und Rechnung

Das neue Abwasserreglement und die Abwasserverordnung der Stadt Aarau befinden sich seit längerem in einem aufwändigen Umsetzungsprozess. Aufgrund nicht vorhersehbarer Ereignisse hat sich der Versand von Verfügung und Rechnung für die neue Benutzungsgebühr (Grundgebühr) erheblich verzögert und der Versand weist leider Fehler auf.

Weiterlesen

Studie zeigt Anpassungsbedarf beim Mietzinsmodell

Der Bundesrat ist am 20. Dezember 2024 über eine Studie zur Überprüfung des derzeitigen Mietzinsmodells informiert worden. Gemäss der Studie entspricht das Mietzinsmodell in mehreren Punkten nicht mehr der heutigen Realität auf dem Wohnungsmarkt. Es soll deshalb überarbeitet werden.

Weiterlesen

Bericht der Parlamentarischen Untersuchungskommission zur Credit Suisse: Der Bundesrat nimmt Stellung

Der Bundesrat hat vom Bericht der Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) «Geschäftsführung der Behörden – CS-Notfusion» Kenntnis genommen. Er begrüsst, dass die PUK in ihrem Bericht das Handeln der Behörden in der Krise der Credit Suisse und die gewählte Lösung mit der Übernahme durch die UBS positiv würdigt.

Weiterlesen

Daiwil und Malters: Zwei Verkehrsunfälle im Kanton Luzern – zwei Personen leicht verletzt

Gestern Abend prallte eine Autofahrerin in Willisau (Ortsteil Daiwil) bei einem Selbstunfall gegen eine Mauer. Sie verletzte sich leicht. Am Nachmittag löste sich auf der Kantonsstrasse in Malter bei einem Sattelmotorfahrzeug ein Reifen, welcher gegen ein entgegenkommendes Auto prallte. Auch diese Autofahrerin verletzte sich leicht.

Weiterlesen

Kanton Aargau: Terrordrohungen per Mail im Umlauf

In den vergangenen Wochen setzte eine unbekannte Täterschaft gegen mehrere Unternehmen Terrordrohungen per Mail ab. Die Kantonspolizei Aargau ermittelt.

Weiterlesen

Zetzwil und Schöftland: Fussgängerin angefahren

Sowohl in Zetzwil wie auch in Schöftland kam es im Feierabendverkehr zu einer Kollision zwischen einem Personenwagen und einer Fussgängerin. Dabei erlitten die Fussgängerinnen mittelschwere Verletzungen. Sie wurden mit Ambulanzen in ein Spital transportiert.

Weiterlesen

Der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, auf Truppenbesuch in Kosovo sowie Bosnien und Herzegowina

Am 19. und 20. Dezember 2024 besucht der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, in Kosovo sowie in Bosnien und Herzegowina die einen Beitrag zur militärischen Friedensförderung leistenden Truppen. Bei dieser Gelegenheit trifft er auch den Kommandanten der Kosovo Force (KFOR).

Weiterlesen

Schweiz kandidiert für den Vorsitz der OSZE im Jahr 2026

Bundesrat Ignazio Cassis hat gestern den amtierenden OSZE-Vorsitzenden, den maltesischen Aussenminister Ian Borg, offiziell über die Kandidatur der Schweiz informiert. Die Schweiz war von zahlreichen Staaten für den Vorsitz angefragt worden. Ihre Kandidatur unterstreicht, dass gerade in schwierigen geopolitischen Zeiten, die auch die OSZE vor grosse Herausforderungen stellt, Dialog und Zusammenarbeit der einzige Weg ist, um Krisen friedlich und dauerhaft zu lösen.

Weiterlesen

Neujahrsapéro 2025 der Stadt Brugg

Stadt Aarau – Hochwasserschutz und Neugestaltung Stadtbach am Behmen: Ausblick 2025

Die Bauarbeiten am Behmen verlaufen planmässig: Die komplexen Stahlbetonarbeiten für den Hochwasserschutz und die Offenlegung des Stadtbachs sind abgeschlossen. Nach einer Winterpause, die bis Ende Januar dauert, stehen Erneuerungen der Strassenentwässerung, Asphaltierung und eine Umgestaltung des Strassenraums mit Begrünung im Fokus. Die Fertigstellung ist bis April 2025 geplant.

Weiterlesen

Förderung von E-Ladeinfrastruktur im Kanton Luzern wird weitergeführt

Der rasche und zielgerichtete Ausbau der Ladeinfrastruktur – insbesondere in bestehenden Mehrparteiengebäuden – ist ein Schlüssel für die Verbreitung der E-Mobilität. Die E-Mobilität ist zudem ein wichtiger Hebel für die Erreichung der Klimaziele. Deshalb wurde die Fördermassnahme Einbau einer Basisladeinfrastruktur für Elektromobilität in bestehende Mehrparteiengebäuden mit dem Planungsbericht Klima und Energie als dreijähriges Pilotprojekt (2022–2024) eingeführt.

Weiterlesen

Schweizerischer Baupreisindex im Oktober 2024

Der Baupreisindex erhöhte sich zwischen April und Oktober 2024 um 0,1% auf 115,2 Punkte (Oktober 2020 = 100). Dieses Ergebnis ist auf ein Preiswachstum sowohl im Hochbau als auch im Tiefbau zurückzuführen. Innert Jahresfrist ist das Preisniveau im Baugewerbe um 0,5% gestiegen.

Weiterlesen

Nach chemischer Reaktion im Schulhaus Utenberg Luzern: Sechs Personen zur Kontrolle im Spital

Im Schulhaus Utenberg hat am Donnerstagvormittag ein Schüler während des Unterrichts mehrere Substanzen zusammengemischt, was eine chemische Reaktion auslöste. Das Schulhaus wurde vorsorglich evakuiert. Von den direkt beteiligten 18 Schülerinnen und Schülern wurden sechs zur Kontrolle in Spital gefahren.

Weiterlesen

Rothrist: Jahresschlussfeier 2024 der Kantonspolizei Aargau

In feierlichem Rahmen erhielten Angehörige des Polizeikorps höhere Grade verliehen und wurden für ihre Verdienste geehrt. Die traditionelle Jahresschlussfeier mit Gästen aus Politik, Justiz und Verwaltung fand in diesem Jahr in Rothrist statt.

Weiterlesen

18. und 19.12.2024: Vier Verletzte bei Verkehrsunfällen im Kanton Luzern

Am Dienstag und am Mittwochmorgen ist es im Kanton Luzern zu mehreren Verkehrsunfällen gekommen. Insgesamt wurden vier Personen verletzt und durch den Rettungsdienst ins Spital gefahren.

Weiterlesen

Staufen / Lenzburg: Mutmassliche Diebe aus Algerien festgenommen

Unbekannte machten sich in der Nacht in Staufen an parkierten Autos zu schaffen. Die Kantonspolizei nahm auf der Fahndung drei Verdächtige fest.

Weiterlesen

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ohne Zustimmung sind einige Elemente wie Youtube-Videos, Login-Bereich etc. nicht abrufbar.