+41 62 746 00 30  AL-KU FENSTERTECHNIK AG ZOFINGEN, Riedtalstrasse 7a, 4800 Zofingen

Aargauer-News

Sie sind hier: AL-KU » News » Aargauer-News

Bauarbeiten bei der Bushaltestelle Adlerplatz in Oberhof ab Ende April 2025 – Dauer der Arbeiten bis Ende Juni 2025

Voraussichtlich ab Montag, 28. April 2025, passt das Departement Bau, Verkehr und Umwelt die Bushaltestelle Adlerplatz in Fahrtrichtung Aarau an die Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes an.

Weiterlesen

Stadt Brugg: Schliessung des Lehrschwimmbeckens in Lauffohr

Der Stadtrat sieht sich gezwungen, das Lehrschwimmbecken in Lauffohr auf Ende des Schuljahres 2024/2025 zu schliessen. Die technischen Anlagen für die Lüftung, Wasseraufbereitung und deren Steuerung sind nach rund 30 Jahren Betrieb zunehmend störungsanfällig und lassen keinen zuverlässigen Weiterbetrieb mehr zu.

Weiterlesen

Modern und zeitlos: Neues Logo für die Stadt Aarau

Die Stadt Aarau hat am Dienstagmorgen ihr neues Erscheinungsbild inklusive des neuen Logos und der neuen Schrift der Öffentlichkeit präsentiert.

Weiterlesen

Die Schweizer Nominallöhne sind im Jahr 2024 um 1,8% gestiegen, die Reallöhne um 0,7%

2024 erhöhte sich der Nominallohnindex der Schweiz gegenüber dem Vorjahr durchschnittlich um 1,8% auf 104,2 Punkte (Basis 2020 = 100). Gemäss den Berechnungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) ergab sich unter Einbezug einer durchschnittlichen Jahresteuerung von +1,1% bei den Reallöhnen eine Erhöhung von 0,7% (97,6 Punkte gemessen an der Basis 2020 = 100).

Weiterlesen

Studienauftrag für das neue Bundesasylzentrum Buosingen wird ausgeschrieben

Das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) und das Staatssekretariat für Migration (SEM) starten das Ausschreibungsverfahren für den Studienauftrag zum Neubau des Bundesasylzentrums Buosingen in der Gemeinde Arth im Kanton Schwyz. Die Ausschreibung wird am 23. April 2025 auf der Beschaffungsplattform SIMAP publiziert.

Weiterlesen

18-jähriger Schweizer nach Raub in Willisau festgenommen

Die Luzerner Polizei hat am Sonntag in Willisau einen Mann festgenommen. Ihm wird vorgeworfen, vorgängig ein Raubdelikt an einem Passanten begangen zu haben. Die Untersuchung führt die Staatsanwaltschaft Sursee.

Weiterlesen

Sanktionen: Verordnung über Massnahmen im Zusammenhang mit der Situation in der Ukraine

Das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF hat am 17. April 2025 die Anhänge 8 und 25 der Verordnung über Massnahmen im Zusammenhang mit der Situation in der Ukraine angepasst.

Weiterlesen

Expo 2025: «We, the people. We, the nations.»

Rede von Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), anlässlich der offiziellen Eröffnung des Schweizer Nationentags an der Weltausstellung in Osaka – Es gilt das gesprochene Wort

Weiterlesen

Verkehrsunfälle über das Osterwochenende im Kanton Luzern

Über das Osterwochenende ist es im Kanton Luzern zu mehreren Verkehrsunfällen gekommen. Bei einem Unfall in der Stadt Luzern musste ein Auto mit Hilfe der Feuerwehr geborgen werden, welches drohte in den See zu stürzen. Insgesamt wurden bei den Unfällen drei Personen verletzt.

Weiterlesen

Schinznach Dorf: 16-jähriger Motorradfahrer nach Kollision gestürzt

Am Montagnachmittag kam es in Schinznach Dorf zu einem Verkehrsunfall. Ein junger Motorradfahrer wurde leicht verletzt.

Weiterlesen

«SolarButterfly», auf 4-jähriger Weltreise, kommt am 26. Mai 2025 nach Brugg

Seit 2022 ist der «SolarButterfly», das grösste solar betriebene Fahrzeug der Welt, unterwegs auf einer Weltreise. Der 10 Meter lange Wohnwagen mit aufklappbaren Solarflügeln wurde vom Luzerner Solarpionier Louis Palmer erfunden und von der Hochschule Luzern entwickelt.

Weiterlesen

Oberlunkhofen: 16-Jähriger betrunken und ohne Führerausweis gestürzt

Betrunken, mutmasslich unter Drogeneinfluss und ohne Führerausweis stürzte ein Jugendlicher mit dem Motorrad. Er wurde erheblich verletzt.

Weiterlesen

Hausen: 20-jähriger Neulenker mit VW Golf gegen Strassenlampe geprallt

Ein Neulenker verlor in der Nacht in Hausen die Kontrolle über seinen Wagen und prallte gegen eine Strassenlampe. Er blieb unverletzt. Am Auto entstand hingegen Totalschaden.

Weiterlesen

Kölliken: 16-Jähriger mit vorschriftswidrigem Motorrad verunfallt

Bei Kölliken stiessen zwei Motorräder zusammen. Wie sich zeigte, war eines davon weder eingelöst noch vorschriftsgemäss. Die beiden Beteiligten kamen mit leichten Verletzungen davon.

Weiterlesen

Die Luzerner Lebensmittelkontrolle zieht Bilanz

Die Luzerner Lebensmittelbetriebe hielten sich im letzten Jahren grossmehrheitlich an die Vorgaben zur Sicherheit, Hygiene und Deklaration – das zeigen die über 1'400 Inspektionen und 7'200 Proben der Dienststelle Lebensmittelkontrolle und Verbraucherschutz (DILV). Infolge des gesundheitlichen Risikos waren in einigen Fällen dennoch Sofortmassnahmen nötig.

Weiterlesen

Heilpädagogische Schule (HPS) Willisau: Verena Gutheinz wird neue Co-Rektorin

Per Schuljahr 2025/26 erhält die Heilpädagogische Schule (HPS) Willisau ein neues Führungsmodell mit einem Co-Rektorat. Verena Gutheinz übernimmt diese neue Position ab 1. August 2025 und wird die Schule zusammen mit dem bisherigen Rektor Marc Keller leiten.

Weiterlesen

Die Schweiz an der Frühjahrstagung 2025 des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank sowie am Treffen der G20-Finanzministerinnen und -minister in Washington

Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Bundesrat Guy Parmelin nehmen vom 23. bis 25. April 2025 in Washington an der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank teil. Während der Tagung findet zudem ein Treffen der G20-Finanzministerinnen und -minister sowie der Notenbankgouverneurinnen und -gouverneure statt. Die Schweizer Delegation, der auch Vertreter der Nationalbank angehören, wird die Tagung auch für bilaterale Treffen nutzen.

Weiterlesen

Entlastungspaket 2027: Bund will Dialog mit Kantonen weiterführen und erwartet deren Vorschläge

Die Konferenz der Kantonsregierungen hat am 14. März 2025 zum Entlastungspaket 2027 des Bundes Stellung genommen. Sie kritisiert, nicht ausreichend einbezogen worden zu sein und lehnt die Massnahmenvorschläge des Bundesrates grossmehrheitlich ab. Sie anerkennt zugleich den Konsolidierungsbedarf im Bundeshaushalt und macht alternatives Entlastungspotenzial geltend, das der Bundesrat aus ihrer Sicht noch nicht berücksichtigt hat.

Weiterlesen

Hunzenschwil: Zwei ähnliche Unfälle innert Stundenfrist

Am Ostersonntag kam es beim A1-Anschluss Hunzenschwil innert weniger als einer Stunde zu zwei ähnlichen Unfällen. Während drei Beteiligte ins Spital gebracht werden mussten, entstand erheblicher Sachschaden.

Weiterlesen

Unterlunkhofen: 24-jähriger Automobilist bei Überholmanöver verunfallt

Vor einer Kurve wollte ein Automobilist ein anderes Auto überholen. Dabei kam er von der Strasse ab, flog in den Wald und prallte heftig gegen Bäume. Ein Rettungshelikopter flog den jungen Mann schwer verletzt ins Spital.

Weiterlesen

Vordemwald / Küttigen: Ausserorts mit 147 km/h gemessen

Bei einer Geschwindigkeitskontrolle bei Vordemwald stoppte die Kantonspolizei einen Automobilisten, der ausserorts mit 147 km/h unterwegs war. Auch bei Küttigen waren sechs Lenker so schnell, dass ihnen der Führerausweisentzug droht.

Weiterlesen

Aettenschwil: 37-jähriger Tesla-Fahrer gegen Strassenlampe geprallt

Eingangs Aettenschwil verlor ein Automobilist die Kontrolle über seinen Wagen. Dieser prallte gegen eine Strassenlampe. Verletzt wurde niemand.

Weiterlesen

A21 Grosser St. Bernhard: weiterhin gesperrt / A9 Simplonpass: wieder geöffnet

Bei der Galerie Les Toules auf der A21 Grosser St. Bernhard hat sich am 17. April 2025 eine Lawine gelöst. Das durch die Lawine transportierte Material führte zu Schäden an der Galerie. Die Galerie bleibt weiterhin gesperrt. Aufgrund der Sperrung der Galerie ist auch die Verbindung nach Italien temporär unterbrochen. Der Simplonpass (A9) ist wieder offen.

Weiterlesen

Kanton Luzern nutzt das Potenzial von Sonnenenergie auf Strasseninfrastrukturen

Das Potenzial für die Nutzung der Sonnenergie ist im Kanton Luzern hoch. Insbesondere Flächen auf kantonalen Strasseninfrastruktur wie Lärmschutzgalerien und Brücken eignen sich für die Energiegewinnung. Das Potenzial der am besten geeigneten Flächen soll nun genutzt werden. Gestartet wird mit zwei Projekten: eines auf der Lärmschutzgalerie in Knutwil und das andere bei der Rontalbrücke in Buchrain/Dierikon.

Weiterlesen

Zeihen: 78-jährige Frau mit Auto in Bachbett gelandet

Eine Automobilistin kam bei Zeihen von der Strasse ab, prallte gegen eine Strassenlampe und landete schliesslich im angrenzenden Bachbett. Die Feuerwehr musste die Seniorin aus dem demolierten Wagen bergen. Sie kam mit dem Schrecken davon.

Weiterlesen

Öffentliche Warnung: Nicht deklarierte Milch und Eier im Fine Food Bauernbirnbrot von COOP

Coop ruft das Fine Food Bauernbirnbrot 350 Gramm zurück. Grund dafür ist, dass anstelle des Bauernbirnbrots das Engadiner Birnbrot abgepackt wurde. Das Engadiner Birnbrot enthält Milch und Eier, die auf der Verpackung nicht angegeben sind. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) empfiehlt, das betroffene Produkt nicht zu konsumieren. Coop hat das Produkt umgehend aus dem Verkauf genommen und einen Rückruf gestartet.

Weiterlesen

A21 Grosser St. Bernhard: Sperrung aufgrund Lawinenniedergang

Bei der Galerie Les Toules auf der A21 Grosser St. Bernhard hat sich heute eine Lawine gelöst. Die Galerie bleibt gesperrt, bis die Schäden inspiziert werden können und die Sicherheit für die Verkehrsteilnehmenden gewährleistet werden kann. Aufgrund der Sperrung der Galerie ist auch die Verbindung nach Italien temporär unterbrochen. Ebenfalls gesperrt ist der Simplonpass (A9).

Weiterlesen

Erlinsbach / Othmarsingen/A1: Je eine Autofahrerin und ein Autofahrer alkoholisiert verunfallt

Beide alkoholisiert verursachten ein Automobilist bei Erlinsbach sowie eine Automobilistin auf der A1 je einen Selbstunfall. Während Sachschaden entstand, wurde niemand verletzt.

Weiterlesen

Waltenschwil / Murgenthal: Je eine Autofahrerin und ein Autofahrer am Steuer eingeschlafen

Weil sie am Steuer einnickten, verursachten eine Autofahrerin sowie ein Autofahrer in Waltenschwil und Murgenthal je einen Unfall. Eine Beteiligte wurde leicht verletzt.

Weiterlesen

Erstes Quartal 2025: Chemie-Pharma treibt Schweizer Aussenhandel zu neuen Rekordwerten an

Nachdem der Aussenhandel schon im letzten Quartal 2024 zulegte, stellte er im ersten Quartal 2025 dank dem Chemie-Pharma-Sektor neue Rekordwerte auf.

Weiterlesen

Stahljochbrücke Untersiggenthal – Turgi: Sperrung Gehweg

Der Gehweg der Stahljochbrücke zwischen Untersiggenthal und Turgi wird nach den diesjährigen Ostern gesperrt. Grund dafür ist ein bei einer Inspektion festgestelltes Tragsicherheitsproblem bei den Betonplatten im Gehwegbereich. Die Fahrbahn bleibt geöffnet.

Weiterlesen

Ehemaliges Munitionslager Mitholz: Schutzmassnahmen im Einklang mit aktueller Risikoeinschätzung

Aufgrund abgeschlossener technischer Untersuchungen wurde eine aktuelle Risikoeinschätzung für die Räumung gemacht. Gemäss Beurteilung der Expertengruppe des VBS sowie des BAFU als Störfallfachstelle des Bundes können störfallrelevante Ereignisse weiterhin nicht ausgeschlossen werden.

Weiterlesen

Staatsluftfahrzeug Bombardier Global 7500 wieder für den Betrieb freigegeben

Das Staatsluftfahrzeug der Schweiz des Typs Bombardier Global 7500 ist wieder für den Betrieb freigegeben und gestern Abend aus der Türkei in die Schweiz zurückgeflogen. Die Überprüfung hat keine technischen Unregelmässigkeiten ergeben.

Weiterlesen

Auf Intervention des SECO verbessert die Online-Plattform Temu ihre Webseite

Im Jahre 2024 beschwerten sich die Schweizer Konsumenten- und Händlerverbände beim SECO, die Website der Online-Plattform Temu sei irreführend. Der anschliessende Austausch des SECO mit Vertretern der Online-Plattform Temu konnte Anfang April 2025 erfolgreich abgeschlossen werden. Die Online-Plattform hat die Darstellung ihres Angebots angepasst.

Weiterlesen

Rüstungschef Urs Loher empfängt den stellvertretenden Rüstungsdirektor Polens in der Schweiz

Der Rüstungschef Urs Loher traf sich am 16. April mit dem stellvertretenden Rüstungsdirektor Polens, Colonel Krzysztof Komorowski, für bilaterale Gespräche in der Schweiz. Im Zentrum stand ein Austausch zu aktuellen rüstungspolitischen Themen.

Weiterlesen

Bundesrat Ignazio Cassis zu offiziellen Besuchen in Japan und China

Bundesrat Ignazio Cassis, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), reist vom 22. bis 25. April 2025 zu offiziellen Besuchen nach Japan und in die Volksrepublik China. Der Besuch in Asien soll die politischen Beziehungen stärken und die wirtschaftlichen Interessen der Schweiz bei zwei wichtigen Partnern fördern. In Japan wird der Schwerpunkt auf den Bereichen Innovation, Technologie, Handel und multilaterale Zusammenarbeit liegen. In China konzentriert sich der Austausch vor allem auf die bilateralen Beziehungen, die wirtschaftlichen Herausforderungen und aktuelle geopolitische Fragen.

Weiterlesen

Abstimmungssonntag im Kanton Aargau, 18. Mai 2025: zwei kantonale Vorlagen

Am Sonntag, 18. Mai 2025, entscheiden die Aargauer Stimmberechtigten über zwei kantonale Vorlagen. Erste Resultate sind nach 11 Uhr auf www.ag.ch abrufbar.

Weiterlesen

Rothrist: Gartenhäuschen niedergebrannt (Zeugenaufruf)

Ein Brand zerstörte in Rothrist ein Gartenhäuschen. Auch in einem Unterstand brannte es. Die Kantonspolizei geht von Brandstiftung aus und sucht Augenzeugen.

Weiterlesen

Schafisheim: 50-jähriger Autofahrer nach Alkoholunfall davongefahren

Ein zunächst unbekannter Automobilist kollidierte in Schafisheim gegen einen Inselschutzpfosten und machte sich aus dem Staub. Die Kantonspolizei fand den Gesuchten wenig später betrunken im Auto schlafend.

Weiterlesen

Spezielle Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Lenzburg (Ostern)

Die Schalter der Verwaltungsabteilungen der Stadt Lenzburg sind am Freitag, 18. April 2025 (Karfreitag) und am Montag, 21. April 2025 (Ostermontag) geschlossen. Am Donnerstag, 17. April 2025 sind wir bis 16 Uhr für Sie erreichbar.

Weiterlesen

Sperrung Wilstrasse Lenzburg infolge Sanierung

Vom 22. April bis 9. Mai 2025 wird die Wilstrasse zwischen der Brücke Kieswerk JVA bis zum Wald für den motorisierten Verkehr gesperrt. Eine Umleitung für Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Fahrradfahrende wird entsprechend signalisiert.

Weiterlesen

8. Runder Tisch Altstadt Brugg

Am 31. März 2025 haben die Stadt Brugg und der Quartierverein «zmitzt in Brugg» zum 8. Runden Tisch Altstadt eingeladen. Am Runden Tisch, welcher aus dem Altstadt-Entwicklungsleitbild (2019) hervorging, nehmen Vertretende aus Politik und Verwaltung, von Vereinen und Institutionen, sowie weitere Akteure aus dem Quartier teil.

Weiterlesen

Neuer Bushof mit P+R-Anlage und sichere Verkehrsführung am Bahnhof Wolhusen

Die Projektverantwortlichen des Kantons Luzern und der Gemeinde Wolhusen haben am Mittwoch, 16. April 2025, den neuen Bushof am Bahnhof Wolhusen eröffnet. Das Projekt «Erstellung Kreisel Hackenrüti–Bahnhof Wolhusen und Umgestaltung Bushof sowie Park-and-ride-Anlage» hat damit einen letzten wichtigen Meilenstein erreicht. Der Bushof ermöglicht am Bahnhof Wolhusen sicheres und hindernisfreies Umsteigen, der neue Kreisel Hackenrüti sorgt für besseren Verkehrsfluss und die Park-and-ride-Anlage (P+R-Anlage) ergänzt die regionale Verkehrsdrehscheibe Wolhusen.

Weiterlesen

In der Schweiz aktive kriminelle Organisation: Anklage gegen einen im Kanton Aargau wohnhaften Italiener eingereicht

Die Bundesanwaltschaft hat am 15. April 2025 gegen einen im Kanton Aargau wohnhaften Italiener Anklage wegen Beteiligung an resp. Unterstützung einer kriminellen Organisation beim Bundesstrafgericht eingereicht. Dem 58-Jährigen wird insbesondere vorgeworfen, mindestens zwischen 2001 und 2020 dem ‘Ndrangheta-Clan Anello-Fruci als Ansprechpartner in der Schweiz gedient und sich hierzulande für die Förderung der Interessen der Organisation eingesetzt zu haben.

Weiterlesen

Vernehmlassung zur Teilrevision der Postverordnung

Die Post soll künftig mehr Flexibilität bei der Hauszustellung von Briefen, Paketen und Tageszeitungen erhalten. Auch soll die Grundversorgung dem hohen Digitalisierungsgrad von Bevölkerung und Unternehmen stärker Rechnung tragen und um digitale Angebote erweitert werden. Der Bundesrat hat am 16. April 2025 eine entsprechende Revision der Postverordnung in die Vernehmlassung geschickt.

Weiterlesen

Auswirkungen der US-Zölle auf die Schweizer Wirtschaft

Der Bundesrat wurde in seiner Sitzung vom 16. April 2025 über die Auswirkungen der US-Zollpolitik auf die Schweizer Wirtschaft informiert. Derzeit ist eine deutliche Abschwächung der Schweizer Konjunktur zu erwarten, aber nicht ein Einbruch. Die Einschätzungen sind jedoch mit hoher Unsicherheit verbunden. Mit der Kurzarbeit steht ein bewährtes Instrument zur Vermeidung von Kündigungen zur Verfügung.

Weiterlesen

CKW stärkt die Versorgungssicherheit und investiert 11 Mio. Franken in die Erneuerung des Unterwerks Sursee

CKW modernisiert das Unterwerk Sursee bis 2027 umfassend. Das Unterwerk ist ein zentraler Knotenpunkt im CKW-Netz und stellt die Versorgungssicherheit im Norden des Kantons Luzern langfristig sicher.

Weiterlesen

Windmessungen bestätigen: Viel Potenzial auf dem Salbrig zwischen Willisau und Zell im Kanton Luzern

Auf dem Hügelzug Salbrig zwischen Willisau und Zell im Kanton Luzern plant CKW zusammen mit dem Axpo Wind Team Schweiz einen Windpark mit bis zu sechs Windenergieanlagen. Die seit Mai 2023 aufgezeichneten Winddaten weisen auf ein gutes Windaufkommen hin, das eine wirtschaftliche Energieproduktion ermöglicht.

Weiterlesen

Der Anteil der öffentlichen Entwicklungshilfe der Schweiz am Bruttonationaleinkommen belief sich 2024 auf 0,51 %

Die öffentliche Entwicklungshilfe (APD) der Schweiz belief sich 2024 auf 4,053 Milliarden Franken, was 0,51 % des Bruttonationaleinkommens (BNE) entspricht. Die APD umfasst einerseits die Ausgaben des Bundes im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit und andererseits weitere als APD anrechenbare Ausgaben – insbesondere die Asylkosten – sowie die Beiträge der Schweizer Kantone und Gemeinden.

Weiterlesen

Doris Bianchi wird neue Direktorin des Bundesamtes für Sozialversicherungen

Der Bundesrat hat Doris Bianchi an seiner Sitzung vom 16. April 2025 zur neuen Direktorin des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) ernannt. Die promovierte Juristin und Expertin für Sozialversicherungen folgt auf Stéphane Rossini, der das BSV Ende Juni verlässt.

Weiterlesen

Hitzkirch und Sursee: Zwei Verkehrsunfälle ohne Verletzte

Gestern Nachmittag und heute Morgen ereignete sich in Sursee und Hitzkirch je ein Verkehrsunfall. Verletzt wurde niemand. An den beteiligten Fahrzeugen entstand jeweils Totalschaden.

Weiterlesen

Die Stadt Zofingen gewinnt den Aargauer Naturpreis 2025: Zofingens innovativer Ansatz zur Anpassung an den Klimawandel wird ausgezeichnet

Zum zweiten Mal vergibt der Kanton Aargau den Naturpreis, dieses Jahr zu "Biodiversität und Klimaanpassung". 29 Projekte wurden eingereicht, vier kamen in die engere Auswahl. Gewonnen hat der Bereich Tiefbau der Stadt Zofingen mit zwei beispielhaften Strassenaufwertungen, die das Schwammstadt-Prinzip konsequent umsetzen. Die Preisverleihung findet am 16. Mai 2025 in Aarau im Rahmen der "Vernetzungsplattform Natur 2030" statt.

Weiterlesen

Möriken: Trottinett prallt nach Streifkollision in Kinderwagen (Zeugenaufruf)

Ein Auto touchierte einen Trottinettfahrer, welcher dadurch aufs Trottoir geriet und mit einer Fussgängerin mit Kinderwagen zusammenstiess. Die Kantonspolizei sucht Zeugen.

Weiterlesen

Gemeinsames Commitment stärkt Schweizer Lehrstellenvergabe

Der Schweizer Lehrstellenmarkt zeigt sich weitgehend stabil. Bis Ende März 2025 wurden über 41’000 Lehrverträge abgeschlossen – in etwa gleich viele wie im Vorjahr. Gleichzeitig waren auf dem offiziellen Lehrstellennachweis der Kantone knapp 23’000 offene Lehrstellen für den Start im Sommer 2025 ausgeschrieben. Ein verbundpartnerschaftliches Commitment sorgt dabei für klare Richtlinien und einen möglichst optimalen und koordinierten Einstieg in die Berufslehre.

Weiterlesen

Ausschreibung des Forschungsprojekts «Armutsbetroffene und armutsgefährdete Jugendliche und junge Erwachsene an den Übergängen I und II (J25-01)»

Der Forschungsauftrag besteht darin, die Perspektive von armutsbetroffenen und -gefährdeten Jugendlichen und jungen Erwachsenen an den Übergängen in die nachobligatorische Allgemein- und Berufsbildung und in die Erwerbstätigkeit (Beruf) zu untersuchen.

Weiterlesen

Axpo startet Windmessungen am Tannenberg

Nach Flumserberg untersucht Axpo nun auch das Windpotenzial am Tannenberg in den Gemeinden Waldkirch und Andwil, im Kanton St. Gallen. In einem ersten Schritt wird am Mittwoch, 16. April ein 125 Meter hoher Windmessmast errichtet, um präzise Daten zu Windverhältnissen, Wetterbedingungen und Fledermausaktivitäten zu sammeln. Ziel ist es, die Machbarkeit eines Windparks fundiert zu prüfen.

Weiterlesen

Migrationsbedingtes Wachstum und rasche Alterung werden die Bevölkerungsentwicklung bis 2055 prägen

Gemäss dem vom Bundesamt für Statistik (BFS) berechneten Referenzszenario dürfte die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz von 9,0 Millionen Personen Ende 2024 auf 10,5 Millionen im Jahr 2055 ansteigen. Dieses Wachstum wird in erster Linie der Migration zuzuschreiben sein. Sein Ausmass hängt von den sozioökonomischen und politischen Entwicklungen in der Schweiz ab. Zudem wird die Bevölkerung in den kommenden Jahrzehnten weiter altern. In den Kantonen nahe der Städte Zürich und Genf wird die Bevölkerungsentwicklung am stärksten sein.

Weiterlesen

Schweizer Armee stärkt Verteidigungs­fähigkeit: Truppenübung im Ausland startet

Rund 1000 Armeeangehörige machen sich in diesen Tagen mitsamt tonnenschwerer Ausrüstung auf den Weg zu einem Wiederholungskurs (WK) auf dem österreichischen Truppenübungsplatz Allentsteig. Ziel von «TRIAS 25» ist es, das Konzept «Zukunft der Bodentruppen» praxisnah zu testen, die Verteidigungsfähigkeit zu stärken und die Kooperationsfähigkeit zu verbessern.

Weiterlesen

Bessere Daten zum politischen Betrieb in der Schweiz

Die Nachvollziehbarkeit und Transparenz der politischen Prozesse sind die Basis für eine gelebte Demokratie. Dafür notwendig sind auch standardisierte und frei verfügbare Daten aus dem Politikbetrieb. Die neue Fachgruppe «Politische Geschäfte» des Vereins eCH unter der Co-Leitung der Bundeskanzlei hat das Ziel, entsprechende Standards zu erstellen.

Weiterlesen

Wettbewerbskommission WEKO zieht Bilanz

Die WEKO blickt auf ein reich befrachtetes Jahr zurück. Sie hat mit verschiedenen Entscheiden neue Praxis geschaffen. Ihr Engagement für den Wettbewerb wird durch den Austausch mit Kantonen und Gemeinden getragen, die eine Schlüsselrolle für das Bestehen funktionierender Märkte spielen.

Weiterlesen

Weniger neue Schlichtungsverfahren im Miet- und Pachtwesen in der zweiten Jahreshälfte 2024

In der zweiten Jahreshälfte 2024 belief sich die Zahl der neuen miet- oder pachtrechtlichen Schlichtungsverfahren auf 17'074. Im Vergleich zum vorangegangenen Semester wurden 8'276 weniger neue Verfahren eingeleitet. Die Schlichtungsbehörden erledigten in der Berichtsperiode 19'208 Verfahren. Die Mietzinserhöhungen waren schweizweit der häufigste Grund bei den Erledigungen der Verfahren.

Weiterlesen

Schweizer Asylstatistik März 2025 – Rückgang von 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat

Im März 2025 wurden 1829 neue Asylgesuche in der Schweiz gestellt. Dies entspricht einem Rückgang von 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die erstinstanzlichen Pendenzen konnten um weitere 456 Asylgesuche reduziert werden.

Weiterlesen

E-Bike-Fahrerin bei Kollision mit Auto in Neudorf lebensbedrohlich verletzt. Ebikon (Autobahn A14): Drei Leichtverletzte bei Auffahrunfall im Feierabendverkehr

Am Montagabend ist es in Neudorf zu einer Kollision zwischen einer E-Bike-Fahrerin und einem Auto gekommen. Die E-Bike-Fahrerin wurde dabei lebensbedrohlich verletzt. Auf der Autobahn A14 in Richtung Zug ist es ausserdem zu einer Auffahrkollision zwischen vier Autos gekommen. Im Feierabendverkehr kam es deshalb zu grösseren Verkehrsbehinderungen.

Weiterlesen

Bau im Brisgi-Areal bewilligt – Stadt Baden und Partnerinnen starten in die nächste Phase

Mit der Erteilung der Baubewilligung für die drei Hofbauten auf dem Brisgi-Areal durch die zuständige Behörde ist das Bewilligungsverfahren abgeschlossen. Das stellt einen bedeutenden Meilenstein für die Weiterentwicklung der Stadt und den gemeinnützigen Wohnungsbau in Baden dar.

Weiterlesen

28 Millionen für eine 5-Zimmer-Wohnung – wohin führt das noch?

Die Schlagzeile liest sich wie ein Immobilien-Märchen: 28 Millionen Franken für eine 5-Zimmer-Wohnung an bester Lage. Kein Druckfehler, sondern Realität. Aber bevor Sie jetzt denken, es handle sich um eine Luxuswohnung am Zürichsee – keine Sorge: Diese Immobilie steht in Monaco, direkt an der Côte d’Azur. Dort sind Quadratmeterpreise von über 100'000 Franken längst keine Seltenheit mehr.

Weiterlesen

Lufttransportdienst des Bundes setzt Ersatzflugzeug für Rückreise von EDA-Delegation ein

Während der Dienstreise von Bundesrat Ignazio Cassis in die Türkei kam es in Ankara zu einer kurzzeitigen Unregelmässigkeit bei der Beschleunigung des Staatsluftfahrzeugs beim Abflug. Aus Sicherheitsgründen wird für den Rückflug in die Schweiz ein Ersatzflugzeug eingesetzt.

Weiterlesen

Brand einer Scheune in Grosswangen – eine Person leicht verletzt

Am frühen Samstagmorgen hat in Grosswangen eine Scheune gebrannt. Durch die Feuerwehr konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Ein Feuerwehrmann wurde bei den Löscharbeiten leicht verletzt. Mehrere dutzend Tiere verendeten.

Weiterlesen

Mehrere Verkehrsunfälle über das zweite April-Wochenende im Kanton Luzern

Mehrere Verkehrsunfälle über das zweite April-Wochenende im Kanton Luzern

Weiterlesen

2024 nahmen die Konkurse in der Schweiz weiter zu

Im Jahr 2024 wurden 17'036 Firmen- und Privatkonkursverfahren gemäss Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) eröffnet. Damit nahmen die Konkursverfahren im vierten Jahr in Folge zu und erreichten einen neuen Rekordwert. Die Abschlüsse von Konkursverfahren und die Betreibungen nahmen gegenüber dem Vorjahr ebenfalls zu. Umgekehrt war der Betrag der finanziellen Verluste aus dem Abschluss ordentlicher und summarischer Konkursverfahren gegenüber 2023 stark rückläufig (−26,5%). Soweit die jüngsten Ergebnisse der Betreibungs- und Konkursstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Weiterlesen

Einbruch in Emmencenter Emmenbrücke: Mutmassliche Einbrecher aus Rumänien festgenommen

Die Luzerner Polizei hat am Samstagmorgen in Emmenbrücke drei Männer festgenommen, welche verdächtigt werden, dass sie zuvor in das Emmencenter eingebrochen haben. Weitere Personen sind flüchtig.

Weiterlesen

Die Stadt Luzern soll noch viel grüner werden: Mehr finanzielle Beiträge an Entsiegelungen und Fassadenbegrünungen

Mehr Grün für eine kühlere, lebenswertere und ökologisch wertvolle Stadt: Wer sich dafür einsetzt, erhält von der Stadt im Rahmen von «Luzern grünt» finanzielle Beiträge. Nun werden die Beiträge an Entsiegelungen und Fassadenbegrünungen erhöht.

Weiterlesen

«Von Heidi zu Hightech»: Der Schweizer Pavillon an der Weltausstellung 2025 in Osaka öffnet seine Tore

Am Sonntag, 13. April 2025, wurde der Schweizer Pavillon in Anwesenheit von Nationalratspräsidentin Maja Riniker eröffnet. In einer immersiven Ausstellung mit dem Titel «Von Heidi zu Hightech» zeigt die Schweiz ihre Vielfalt und ihre Spitzenleistungen. Die Palette reicht vom grossartigen alpinen Erbe der Schweiz bis zu ihrem Status als globales Zentrum für Innovation und Hightech. Verantwortlich für den Schweizer Auftritt in Osaka ist Präsenz Schweiz, die im Generalsekretariat EDA angesiedelt ist. EDA-Generalsekretär Markus Seiler war ebenfalls in Osaka anwesend: Er vertrat das EDA an der Eröffnung der Weltausstellung.

Weiterlesen

Kanton Luzern bereitet sich auf grössten Schulsportanlass der Schweiz vor

Der grösste Schulsportanlass der Schweiz wird dieses Jahr durch den Kanton Luzern organisiert. Rund 2'800 Kinder und Jugendliche aus der ganzen Schweiz kämpfen am Schweizerischen Schulsporttag am Freitag, 23. Mai in elf Sportarten um Medaillen. Die Vorbereitungsarbeiten auf den Grossanlass sind auf Kurs.

Weiterlesen

Bevölkerungsschutz im Wandel: Neues Fähigkeitsprofil Zivilschutz verabschiedet

Die kantonalen Amtschefinnen und Amtschefs für Bevölkerungs- und Zivilschutz haben sich am 9. und 10. April 2025 in Basel mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) zur ersten Konferenz des Jahres getroffen. Ein zentraler Meilenstein war die formelle Verabschiedung des neuen Fähigkeitsprofils Zivilschutz. Daneben standen der Einbezug von Spontanhelfenden, die laufenden Entwicklungen im Zivilschutz sowie der Austausch über aktuelle Projekte im Fokus.

Weiterlesen

Bodengestützte Luftverteidigung mittlerer Reichweite: armasuisse erprobte neuen Radar zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit

Vom 31. März bis 11. April 2025 erprobte das Bundesamt für Rüstung armasuisse in Zusammenarbeit mit der Schweizer Armee den Sensor (Radar) TRML-4D für das neue System zur bodengestützten Luftverteidigung mittlerer Reichweite. Mit der Erprobung wurde ein weiterer Schritt im Beschaffungsprozess erreicht. Die Eigenschaften des Radars wurden in der spezifischen Schweizer Topografie getestet und verschiedene Abklärungen zur Frequenzverträglichkeit mit zivilen Systemen wie dem Wetterradar durchgeführt. Die Erprobung fand wechselnd auf dem bundeseigenen «Homberg» sowie auf dem Gelände des Flugplatzes Emmen statt.

Weiterlesen

Gesetzesgrundlage für Durchführung von virtuellen und hybriden Sitzungen für Legislative und Exekutive im Kanton Aargau

Aufgrund der Erfahrungen während der Covid-19-Pandemie fordern zwei Vorstösse im Grossen Rat gesetzliche Grundlagen für virtuelle und hybride Sitzungen zu schaffen – sowohl für die Legislative als auch für die Exekutive auf kantonaler und kommunaler Ebene. In der ersten Beratung hat der Grosse Rat die Voraussetzungen für solche Sitzungsformen beschlossen. Die Botschaft zur zweiten Beratung beinhaltet nur wenige Änderungsvorschläge. Zudem werden dem Grossen Rat neben den Änderungen zum Geschäftsverkehrsgesetz auch Anpassungen an der Geschäftsordnung unterbreitet.

Weiterlesen

Tägerig: Schopf durch Brand zerstört

Am Freitag brannte in Tägerig ein Schopf. Der Anbau konnte durch die Feuerwehr gehalten werden. Bei einer Person bestand der Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung.

Weiterlesen

Stetten: Zweijähriger Junge nach Unfall mit Auto tödlich verletzt

Am Freitag erfasste in Stetten ein Auto einen zweijährigen Jungen auf einer Quartierstrasse. Dieser erlag noch auf der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. Die Staatsanwaltschaft eröffnete eine Strafuntersuchung. Der Unfall ereignete sich am Freitagabend, 11. April 2025, gegen 18.50 Uhr, in Stetten.

Weiterlesen

Verzicht auf Datenabgleich bei Kontrollschildern im Kanton Aargau

Der Aargauer Regierungsrat hat die Botschaft zur Änderung des Polizeigesetzes für die dritte Beratung im Grossen Rat verabschiedet. In der zweiten Beratung vom 12. Dezember 2023 war insbesondere § 36b Abs. 2 lit. a des Polizeigesetzes (PolG) umstritten. Dieser regelt den Einsatz automatischer Fahrzeugfahndung und Verkehrsüberwachung (AFV), konkret den Abgleich erfasster Kontrollschilder mit polizeilichen Fahndungsregistern.

Weiterlesen

Aargauer Regierungsrat passt Verordnung zum Gesundheitsgesetz an

Per 1. Oktober 2024 sind auf Bundesebene das geänderte Tabakproduktegesetz (TabPG) respektive die angepasste Tabakprodukteverordnung in Kraft getreten. Die Umsetzung des TabPG fällt in die Zuständigkeit der Kantone, soweit das TabPG nicht ausdrücklich den Bund für zuständig erklärt.

Weiterlesen

Wiederaufnahme des Projekts betreffend die geplante kantonale Asylunterkunft in Oftringen

Der Aargauer Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat einen Nachtrags- und einen Zusatzkredit für die Realisierung der kantonalen Asylunterkunft in Oftringen. Der Verpflichtungskredit aus dem Jahr 2023 soll um 2,85 Millionen Franken auf 7,45 Millionen Franken erhöht werden. Der Kantonale Sozialdienst (KSD) bereitet die Unterkunft für eine gemischte Nutzung durch Familien und allein reisende Männer vor.

Weiterlesen

Ungewöhnliche Waldbilder – Holzschläge im Badener Wald

Am Medienanlass vom 10. April 2025 informierte das Stadtforstamt Baden über die aktuellen Holzschläge im Badener Wald. Im Zentrum stand die klimafitte Waldverjüngung, die gleichzeitig die Biodiversität fördert und die Versorgung mit dem einheimischen Rohstoff Holz sichert.

Weiterlesen

Schalteröffnungszeiten in der Stadt Aarau über die Osterfeiertage

Die Stadt Aarau hat über Ostern ausserordentliche Öffnungszeiten. Sie erreichen die Stadt Aarau über die Feiertage wie folgt:

Weiterlesen

FutureLiebegg: Umbau und Erweiterung des Landwirtschaftlichen Zentrums Liebegg: Aargauer Regierungsrat beantragt einen Verpflichtungskredit von rund 9 Millionen Franken

Der Regierungsrat plant eine umfassende Erneuerung des Landwirtschaftlichen Zentrums Liebegg (LZL) in Gränichen. Mit dem Projekt "FutureLiebegg" soll die bauliche Infrastruktur modernisiert und an die stetig steigenden Schülerzahlen angepasst werden. Für die Projektierung des Vorhabens wird dem Grossen Rat ein Verpflichtungskredit von 9,2 Millionen Franken beantragt.

Weiterlesen

Aargauische Volksinitiative "Blitzerabzocke stoppen!" ist gültig und wird zur Annahme empfohlen

Am 18. September 2024 wurde die Aargauer Volksinitiative "Blitzerabzocke stoppen!" mit 3'074 gültigen Unterschriften eingereicht. Sie fordert, dass stationäre Radar- und Rotlichtanlagen nur mit Bewilligung eingesetzt werden dürfen und dass der Einsatz von semistationären Anlagen zeitlich begrenzt wird.

Weiterlesen

Biodiversitätsprogramm Labiola wird verlängert: Aargauer Regierungsrat beantragt Zusatzkredit zur Sicherstellung der Landschaftsqualitätsförderung

Mit einem Zusatzkredit von rund 5,1 Millionen Franken will der Regierungsrat das Programm "Landwirtschaft – Biodiversität – Landschaft (Labiola)" bis Ende 2027 verlängern. Damit wird die Übergangsphase bis zum Inkrafttreten der neuen Rahmenbedingungen des Bundes ab 2028 gesichert. Die entsprechende Botschaft an den Grossen Rat ist verabschiedet worden.

Weiterlesen

Aargauer Regierungsrat wählt Philip Bartels als neues Mitglied ins Aargauer Kuratorium: Amtsdauer 2025–2028

Der Regierungsrat hat Philip Bartels als neues Mitglied ins Aargauer Kuratorium gewählt. Philip Bartels, geboren 1978 in Berlin, ist deutsch-schweizerischer Doppelbürger und lebt seit 2002 in Zürich, wo er an der Hochschule für Musik und Theater Zürich ein Doppelstudium in Regie und Komposition für Bühne und Film absolvierte. Philip Bartels arbeitet seit 2010 als freischaffender Regisseur mit seiner Gruppe ox&öl, deren Produktionen auf nationaler und internationaler Ebene ausgezeichnet wurden.

Weiterlesen

Mehrere Verkehrsunfälle in der Stadt und im Kanton Luzern mit alkoholisierten Fahrzeuglenkern

Am Donnerstagabend sowie am Freitagmorgen ist es im Kanton Luzern zu Verkehrsunfällen mit alkoholisierten Fahrzeuglenkern gekommen. Zwei Personen mussten durch den Rettungsdienst 144 zur Kontrolle ins Spital gefahren werden.

Weiterlesen

83-jähriger Fahrradfahrer in Horw nach Selbstunfall verstorben

Ein Fahrradfahrer ist am Mittwoch, 9. April 2025, in Horw selbstständig gestürzt. Durch den Rettungsdienst 144 wurde er in kritischem Zustand ins Spital gefahren. Am Donnerstag ist der 83-Jährige verstorben.

Weiterlesen

Gebenstorf: Morgenessen einer 63-jährigen Frau beim Autofahren führt zu Selbstunfall

Da eine Autofahrerin während der Fahrt mit ihrem Birchermüesli beschäftigt war, kam sie von der Strasse ab. Es wurde niemand verletzt.

Weiterlesen

Tötungsdelikt Limmatbrücke

Die Staatsanwaltschaft Baden hat im Zusammenhang mit dem Tötungsdelikt an einer Frau, die im März 2023 auf der Limmatbrücke in Würenlos aufgefunden wurde, Anklage beim Bezirksgericht Baden erhoben. Sie wirft dem heute 59- jährigen Schweizer vor, seine damalige Partnerin in der gemeinsamen Wohnung getötet zu haben.

Weiterlesen

Oberentfelden: Kollision auf Bahnübergang

Der von hinten ankommendem Zug wurde durch einen abbiegenden BMW-Fahrer übersehen. Folglich kam es zur Kollision auf dem Bahnübergang.

Weiterlesen

Bundesrat Martin Pfister fällt wichtigen Personalentscheid und stärkt das Projektmanagement im VBS

Der neue Chef VBS, Bundesrat Martin Pfister, stärkt das Projektmanagement im VBS und führt die zuständigen Bereiche in einer neuen Abteilung im Generalsekretariat zusammen. Die Leitung der neuen Abteilung übernimmt Robert Scheidegger, bisher Mandatsleiter für den Prüfbereich VBS, IKT-Erbringer und Bundeskanzlei in der Eidgenössischen Finanzkontrolle EFK.

Weiterlesen

Internationale Strafverfolgung: Elektronische Beweismittel einfacher sicherstellen

Schweizerische und ausländische Strafverfolgungsbehörden sollen digitale Beweise sowohl im In- als auch im Ausland effizienter und zügiger sicherstellen können. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 9. April 2025 das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement beauftragt, die Schaffung entsprechender Gesetzesgrundlagen zu prüfen und zu evaluieren, ob in diesem Bereich enger mit der EU zusammengearbeitet werden kann. Damit soll die internationale Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Kriminalität gestärkt werden.

Weiterlesen

Schweizerischer Wissenschaftsrat SWR: Jahresbericht 2024

Der Schweizerische Wissenschaftsrat SWR ist das Beratungsorgan des Bundesrates in Fragen zur Forschungs- und Innovationspolitik. Im vergangenen Jahr durfte der Rat fünf neue Mitglieder willkommen heissen. Der SWR hat zudem das Arbeitsprogramm für die Periode 2024–2027 erstellt und konnte die Evaluation von 40 Forschungseinrichtungen nationaler Bedeutung abschliessen. Im Rahmen der Botschaft über die Förderung von Bildung, Forschung und Innovation 2025–2028 (BFI-Botschaft) hat sich der SWR für die Beibehaltung eines starken BFI-Systems eingesetzt.

Weiterlesen

Familienzentrum Aarau Nord der Stadt Aarau und Tagesschule der KSAB ab Sommer 2025 unter einem Dach

Das städtische Familienzentrum Aarau Nord zieht vorübergehend im kommenden Sommer in den Modulbau für die Tagesschule der Kreisschule Aarau-Buchs (KSAB) um – eine Win-win-Situation.

Weiterlesen

Der Bundesrat hat den Zugang zum Studium an Universitäten und pädagogischen Hochschulen mit Berufsmatur geprüft

Der Bundesrat hat am 9. April 2025 zwei Postulatsberichte verabschiedet, in denen Erleichterungen für den Zugang mit Berufs- oder Fachmaturität zum Studium an Universitäten beziehungsweise an pädagogischen Hochschulen (PH) geprüft werden. Er kommt zum Schluss, dass sich die bestehenden Regelungen grundsätzlich bewähren. Für den Zugang zur Ausbildung von Lehrpersonen auf Primarstufe empfiehlt der Bundesrat den Kantonen die vertiefte Prüfung verschiedener Optimierungen.

Weiterlesen

Bundesrat befürwortet Solidarbürgschaft für Autoverlade

Subventionierte Autoverlade sollen bei der Kapitalbeschaffung für den Kauf von Rollmaterial künftig von einer Bürgschaft des Bundes profitieren können. Das hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 9. April 2025 entschieden. Er unterstützt damit eine Parlamentarische Initiative der nationalrätlichen Verkehrskommission und stimmt den entsprechenden Gesetzesänderungen zu.

Weiterlesen

Kanton Luzern: Verordnungsänderung zu Impfungen in Apotheken

Der Luzerner Regierungsrat hat die kantonale Medizinalberufeverordnung angepasst und überträgt Apothekerinnen und Apothekern mehr Kompetenzen bei Impfungen. Diese Änderung erfolgt auf Anregung des Luzerner Apotheker Vereins und mit Unterstützung der Ärztegesellschaft des Kantons Luzern. Apothekerinnen und Apotheker, die über den Fähigkeitsausweis FPH «Impfen und Blutentnahme» verfügen und die damit verbundene Fortbildung nachweisen können, dürfen ab dem 1. Mai 2025 im Kanton Luzern sämtliche Impfungen gemäss schweizerischem Impfplan durchführen.

Weiterlesen

74 gemeinnützige Projekte erhalten Swisslos-Fonds Beiträge: Vielfältige Projekte aus allen Bereichen

Mit dieser finanziellen Unterstützung wird die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt im Kanton Aargau gefördert.

Weiterlesen

WEKO sanktioniert Abrede über pharmazeutischen Wirkstoff

Die Wettbewerbskommission (WEKO) beendet ein unzulässiges Kartell im Wirkstoffhandel durch einvernehmliche Regelungen.

Weiterlesen

Offizieller Besuch des Chefs der singapurischen Streitkräfte beim Chef der Schweizer Armee Korpskommandant Thomas Süssli

Am 10. April 2025 stattet Vizeadmiral Aaron Beng, Chef der singapurischen Streitkräfte, der Schweizer Armee einen offiziellen Besuch ab. Bei den Gesprächen mit dem Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, stehen das Milizsystem und die Streitkräfteentwicklung im Vordergrund.

Weiterlesen

Bundesrat Guy Parmelin besucht Slowenien

Bundesrat Guy Parmelin reist am 11. April zu einem eintägigen bilateralen Besuch nach Slowenien. Auf seinem Programm stehen Gespräche mit dem Premierminister und dem Wirtschaftsminister, Besuche von Schweizer Unternehmen sowie ein Austausch mit der Wirtschaft. Bundesrat Parmelin unterzeichnet zudem das bilaterale Umsetzungsabkommen im Rahmen des 2. Schweizer Beitrags an Slowenien.

Weiterlesen

Schweiz-EU: Bundesrat heisst EU-Programmabkommen gut

An seiner Sitzung vom 9. April 2025 hat der Bundesrat das EU-Programmabkommen (EUPA) und die dazugehörigen Protokolle in den Bereichen Bildung, Forschung, Innovation und Gesundheit gutgeheissen. Ausserdem hat er Bundesrat Guy Parmelin ermächtigt, dieses Abkommen zu unterzeichnen. Die Unterzeichnung wird eine rückwirkende Assoziierung per 1. Januar 2025 an Horizon Europe, dem Euratom-Programm und dem Digital Europe Programme ermöglichen. Das Abkommen tritt mit der Ratifizierung des Pakets Schweiz-EU in Kraft.

Weiterlesen

Kinderfussball-Projekt der EHSM gewinnt internationalen Award

Der europäische Fussballverband UEFA hat das Projekt «play more football» der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen EHSM mit dem renommierten «Grassroots Award» ausgezeichnet. Das innovative Wettspielformat im Kinderfussball wurde von der EHSM in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Fussballverband SFV und Swiss Olympic entwickelt. Es erhöht die Spielzeit und die Beteiligung der Kinder und ist mittlerweile in der ganzen Schweiz Standard. Drei Jahre lang wurde das Projekt wissenschaftlich begleitet – im Zentrum: EHSM-Mitarbeiterin und Projektleiterin Mirjam Hintermann.

Weiterlesen

Drei mutmassliche Einbrecher aus Marokko in Reiden festgenommen

Die Luzerner Polizei hat in Reiden drei mutmassliche Einbrecher festgenommen. Zwei Marokkaner (19 und 16 Jahre) konnten nach einer Einbruchmeldung festgenommen werden. Ein weiterer 12-jähriger Marokkaner konnte im Rahmen einer Nahfahndung einige Zeit später angehalten und festgenommen werden. Die Untersuchungen führen die Staatsanwaltschaft Sursee und die Jugendanwaltschaft des Kantons Luzern.

Weiterlesen

Brand eines Balkonbodens in Root – niemand verletzt

Am Mittwochmittag ist in Root ein Balkonboden aus Holz in Brand geraten. Das Feuer konnte rasch gelöscht werden. Verletz wurde niemand. Die Brandursache ist auf Raucherwaren zurückzuführen.

Weiterlesen

Zeugenaufruf: Motorradfahrer im Kreisverkehrsplatz «Rössli» in Root verletzt – Fahrer von grauem Mercedes gesucht

Gestern Nachmittag kam im Kreisverkehrsplatz «Rössli» in Root ein Motorradfahrer zu Fall und verletze sich dabei. In diesem Zusammenhang sucht die Polizei den Lenker eines grauen Mercedes.

Weiterlesen

Möhlin: Drei Tatverdächtige im Alter zwischen 14 und 15 Jahren nach Einbruch festgenommen

Am Dienstagabend versuchten vier Personen in ein Blumengeschäft einzubrechen. Die Personen flüchteten in der Folge zu Fuss. Bei der sofort eingeleiteten Fahndung konnten drei tatverdächtige Männer festgenommen werden.

Weiterlesen

Kanton Luzern: Adrian Strüby wird neuer Dienststellenleiter Finanzen

Der Regierungsrat hat Adrian Strüby zum neuen Leiter der Dienststelle Finanzen gewählt. Der 56-jährige Strüby wird Nachfolger von Hansjörg Kaufmann, der nach 25-jähriger Tätigkeit beim Kanton Luzern Ende Oktober 2025 in Pension geht. Adrian Strüby nimmt seine Tätigkeit in der Dienststelle Finanzen am 1. Juni 2025 auf und übernimmt einen Monat später die Leitung.

Weiterlesen

Neubau Regenbecken Altenburg - Baustelleninformation 3: Archäologische Arbeiten vom 14. – 25.04.2025

Gerne informieren wir Sie, dass vom 14. bis zum 25. April 2025 archäologische Arbeiten für das bestehende spätrömische Kastell am Uferweg im Rahmen des Projekts Neubau Regenbecken Altenburg ausgeführt werden.

Weiterlesen

Geothermie-Projekt Magglingen: Erkundungsbohrung für Ende 2027 geplant

Nachdem das Bundesamt für Bauten und Logistik BBL in der Region rund um Magglingen im Jahr 2023 Untergrunduntersuchungen durchgeführt hatte, wird nun eine Erkundungsbohrung für Ende 2027 geplant. Sie soll Aufschluss geben, ob das im Untergrund vermutete Tiefenwasser nachgewiesen und für eine Geothermieanlage im Nationalen Sportzentrum Magglingen des Bundesamtes für Sport BASPO genutzt werden kann. Die für die Bohrungen benötigten Kreditbewilligungen werden dem Eidgenössischen Parlament voraussichtlich im Rahmen der Immobilienbotschaft 2026 vorgelegt.

Weiterlesen

Invasive Schwarzmeergrundel: Fischaufstieg am Kraftwerk Klingnau soll ausser Betrieb bleiben

Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt will die Ausserbetriebnahme des Fischaufstiegs am Kraftwerk Klingnau verlängern. Die Massnahme dient der Verhinderung der weiteren Ausbreitung der invasiven Schwarzmeergrundeln aus dem Rhein in die Aare. Die Anlagen sollen ausser Betrieb bleiben, bis die sanierte Fischaufstiegshilfe in Betrieb genommen wird. Die Publikation im Amtsblatt ist heute Mittwoch, 9. April 2025, erfolgt.

Weiterlesen

Schweizerische Exportrisikoversicherung SERV: Solider Unternehmenserfolg

Der Bundesrat hat am 9. April 2025 den Geschäftsbericht 2024 der Schweizerischen Exportrisikoversicherung (SERV) genehmigt. Sie verzeichnete im vergangenen Jahr einen soliden Unternehmenserfolg von 98,9 Millionen Franken. Dabei handelt es sich um das vierthöchste Ergebnis seit ihrem Bestehen. Insgesamt kommt der Bundesrat zum Schluss, dass die SERV die strategischen Zielvorgaben für das Jahr 2024 gut erreicht hat.

Weiterlesen

Der Bundesrat bekräftigt seine Unterstützung für das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP)

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 9. April 2025 einen Beitrag von 31,8 Millionen Franken für das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) sowie von 2 Millionen Franken für den Kapitalentwicklungsfonds der Vereinten Nationen (UNCDF) genehmigt. Damit bekräftigt er die Unterstützung der Schweiz für eine nachhaltige Entwicklung, die Armutsbekämpfung und den Multilateralismus. Das UNDP und der UNCDF spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, da sie die Staaten bei ihren Anstrengungen zur Verwirklichung der darin festgelegten Ziele unterstützen.

Weiterlesen

Übereinkommen über Chemikalien und Abfall: Schweiz unterstützt Weiterentwicklung

Der Bundesrat hat am 9. April 2025 der Schweizer Delegation das Mandat für die gemeinsame Vertragsparteienkonferenz der Basler, Rotterdamer und Stockholmer Übereinkommen (BRS COP) erteilt. Diese Übereinkommen regeln den umwelt- und gesundheitsverträglichen Umgang mit Chemikalien und Abfällen. Die Vertragsstaaten treffen sich vom 28. April bis 9. Mai 2025 in Genf. Im Zentrum der Verhandlungen steht die Informationspflicht bei der Ausfuhr von gefährlichen Chemikalien und Abfällen.

Weiterlesen

Bundesrat beschliesst Beitritt der Schweiz zu vier internationalen Forschungsinfrastrukturen

Der Bundesrat hat am 9. April 2025 beschlossen, vier internationalen Forschungsinfrastrukturen in den Bereichen Umweltwissenschaften, Sprachwissenschaften, Astrophysik und Sozialwissenschaften beizutreten. Damit wird Schweizer Forschenden eine aktive und gleichberechtigte Teilnahme ermöglicht.

Weiterlesen

Beziehungen Schweiz–USA: der Bundesrat errichtet eine Steuerungsstruktur

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 9. April 2025 eine Projektorganisation eingesetzt, die die Beziehungen zwischen der Schweiz und den USA steuern soll. Diese Struktur unter der Leitung des EDA-Vorstehers umfasst alle Departemente und bleibt bis Ende 2025 bestehen.

Weiterlesen

Christoph Ammann neuer Vizepräsident des SNB-Bankrats

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 9. April 2025 das bisherige Bankratsmitglied Christoph Ammann per 1. Mai 2025 zum neuen Vizepräsidenten des Bankrats der Schweizerischen Nationalbank (SNB) gewählt. Er folgt in dieser Funktion auf Romeo Lacher, der per 25. April 2025 seinen Rücktritt erklärt hat.

Weiterlesen

Luzern: Ehemaliger FCL-Präsident verurteilt

Die Staatsanwaltschaft Luzern hat die Untersuchung gegen den ehemaligen FCL-Präsidenten abgeschlossen. Sie hat ihn wegen Ungehorsams gegen amtliche Verfügungen zu einer Busse verurteilt. Das Urteil ist rechtskräftig.

Weiterlesen

Bundesrat Cassis am Antalya Diplomacy Forum

Bundesrat Ignazio Cassis nimmt am Antalya Diplomacy Forum teil, welches vom 11. bis 13. April in der Türkei stattfindet. Bundesrat Cassis wird das Forum für Gespräche zu den geopolitischen Herausforderungen nutzen, geplant ist unter anderem ein Treffen mit dem türkischen Aussenminister Hakan Fidan. Vor dem Antalya Diplomacy Forum besucht Bundesrat Cassis die türkische Hauptstadt Ankara und nimmt dort an einer Veranstaltung zum 100. Jahrestag der Unterzeichnung des Freundschaftsvertrags zwischen der Schweiz und der Türkei teil.

Weiterlesen

Unterzeichnung des modernisierten Freihandelsabkommens EFTA–Ukraine

Am 8. April 2025 haben die EFTA-Staaten und die Ukraine in Kiew das modernisierte Freihandelsabkommen unterzeichnet. Damit setzt die Schweiz ihre erfolgreiche Freihandelspolitik fort und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. Durch die Unterzeichnung dieses Abkommens festigt die Schweiz ihre Partnerschaft mit der Ukraine und beweist in dieser kritischen Zeit ihre Solidarität mit dem Land. Das Abkommen ist am 2. April 2025 vom Bundesrat gutgeheissen worden.

Weiterlesen

Einweihung Naturmodule in der Stadt Lenzburg

Die Stadt Lenzburg hat im Rahmen ihrer Klimaanpassungsstrategie und der Biodiversitätsförderung im Grabenweg mehrere beschriftete Naturmodule erstellt. Darunter eine Eidechsenburg und weitere Beispiele zur Förderung der Tier- und Pflanzenvielfalt im Siedlungsraum. Die Naturmodule wurden heute offiziell eingeweiht und in einem Rundgang vorgestellt.

Weiterlesen

Bahnhof Lenzburg: Projektkredit für qualitätssicherndes Verfahren der Teilgebiete B und D

Wie der südliche Teil des Bahnhofs aussehen wird, soll aufbauend auf der Testplanung und dem Richtprojekt mittels Wettbewerbsverfahren eruiert werden: Entstehen soll ein städtebaulich und architektonisch überzeugendes Projekt für eine gemischt genutzte Überbauung mit funktionalen und effizienten Grundrissen aller Geschosse, inkl. Untergeschossen und Parkierung. Dafür beantragt der Stadtrat einen Bruttokredit in der Höhe von CHF 710'000.-

Weiterlesen

Axpo startet Bau von zwei Solar-Freiflächenanlagen in Norddeutschland

Axpo hat mit dem Bau von zwei PV-Freiflächenanlagen im Norden Deutschlands begonnen. Die neuen Projekte sind ein wichtiger Schritt in der Strategie von Axpo, ihre Präsenz auf dem deutschen Solarmarkt weiter auszubauen.

Weiterlesen

Zwei Verkehrsunfälle in Inwil am 8.4.2025 – zwei Personen verletzt

Heute Morgen ereigneten sich in Inwil zwei Verkehrsunfälle, wobei zwei Personen verletzt wurden. Der entstandene Sachschaden beträgt ca. 75'000 Franken. Die Unfälle führten zu Verkehrsbehinderungen.

Weiterlesen

Jahresbericht 2024 «Aargauer Verkehr»: Mehr Fahrgäste, Nachhaltigkeit und Komfort

Im Geschäftsjahr 2024 nutzten erstmals über 28 Millionen Fahrgäste die Angebote der Aargau Verkehr AG (AVA) – ein neuer Rekord. Die Verkehrserträge entwickelten sich erfreulich und trotz hoher Investitionen sowie externer Einflüsse konnte ein solides Ergebnis erzielt werden. Aargau Verkehr investierte gezielt in Sicherheit, Fahrgastkomfort und nachhaltige Mobilität.

Weiterlesen

Rücktritt Kommandant Manuel Keller der Feuerwehr Brugg per Ende 2025

Herr Manuel Keller hat seinen Rücktritt als Kommandant der Feuerwehr Brugg per Ende 2025 mitgeteilt. Manuel Keller ist seit 1996 in verschiedenen Funktionen in der Feuerwehr Brugg tätig, seit dem 1. Januar 2020 amtet er als Kommandant.

Weiterlesen

Makita ruft die Akku-Fettpressen (Modelle DGP180Z und DGP180RT) sowie deren Flexschlauch 600/1200 zurück

In Zusammenarbeit mit der SUVA ruft Makita die Akku-Fettpresse (Modelle DGP180Z und DGP180RT) sowie deren Flexschlauch 600/1200 zurück. Es besteht Verletzungsgefahr. Konsumentinnen und Konsumenten sollen das Gerät nicht weiter verwenden und es zurückgeben, damit der Schlauch kostenlos ersetzt werden kann.

Weiterlesen

Illegales Geldspiel ist kein Bagatelldelikt

Die Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK) lud am Montag, 7. April 2025, zum nationalen Austausch über illegales Geldspiel ein. Vertreterinnen und Vertreter von 38 Behörden aus 19 Kantonen nahmen an der Tagung teil und tauschten sich über aktuelle Phänomene und die geltende Praxis aus.

Weiterlesen

Die Mund- und Zahngesundheit der Bevölkerung hat sich in den letzten zwanzig Jahren verbessert

In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Mund- und Zahngesundheit der Bevölkerung in der Schweiz deutlich verbessert. Im Jahr 2022 bezeichneten mehr als sieben von zehn Personen den Zustand ihrer Zähne und ihres Zahnfleisches als gut bis sehr gut und 44% hatten ein vollständiges natürliches Gebiss, gegenüber 33% im Jahr 2002.

Weiterlesen

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider an der Mailänder Designwoche

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider nimmt am 7. und 8. April 2025 an der Eröffnung der Milano Design Week teil. Sie trifft Schweizer Designschaffende, die im House of Switzerland Milano Werke präsentieren. Zudem besucht sie Industrievertreter und den Mailänder Sitz des Istituto Svizzero.

Weiterlesen

Schweiz nimmt am Science and Technology Board der NATO teil

Aufgrund ihrer langjährigen Beiträge im Forschungs- und Technologiebereich im Rahmen der Partnerschaft für den Frieden wurde die Schweiz von der NATO eingeladen, ab März 2025 regelmässig an Sitzungen des Lenkungsausschusses (STB) der Organisation für Wissenschaft und Technologie (STO) der NATO teilzunehmen. Vom 7. bis 9. April 2025 ist die Schweiz durch das Bundesamt für Rüstung armasuisse an der Sitzung des STB in Brüssel vertreten und wird ihre Prioritäten in der Forschungs- und Technologieentwicklung präsentieren.

Weiterlesen

Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter am Treffen des EU-Rats für Wirtschaft und Finanzen

Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter nimmt am 11. April 2025 am informellen Treffen des EU-Rats für Wirtschaft und Finanzen (Ecofin) in Warschau teil. Das Treffen dient dem europäischen Austausch über internationale Finanz- und Steuerfragen.

Weiterlesen

Zeugenaufruf: Verkehrsunfall auf Autobahn A2 - Ortsteil Emmenbrücke

Am Montagmorgen (7. April 2025, nach 07:30 Uhr) ereignete sich auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Luzern ein Verkehrsunfall. Vor der Autobahneinfahrt Emmen-Nord fuhr ein Lenker mit seinem Auto auf dem linken Überholstreifen, überholte ein langsameres, silber-graues Fahrzeug und wechselte auf die mittlere Fahrspur.

Weiterlesen

Mehrere Verkehrsunfälle über das erste April-Wochenende Wochenende im Kanton Luzern

Über das Wochenende haben sich im Kanton Luzern mehrere Verkehrsunfälle mit mehreren verletzen Personen ereignet. Zudem brannte auf der Autobahnausfahrt Kasernenplatz in der Stadt Luzern ein Auto. Dies führte zu Verkehrsbehinderungen.

Weiterlesen

Aargau: Verschiedene Strassenverkehrsaktionen im Kanton führen zu zahlreichen Verzeigungen

Während des gesamten Wochenendes führte die Kantonspolizei im ganzen Kanton verschiedene Verkehrskontrollen durch. Während der Kontrollzeit wurden 22 Motorrad- und 11 Personenwagenlenkende angehalten und verzeigt.

Weiterlesen

Baugesuch für Neubau Kantonsschule Stein eingereicht: Inbetriebnahme auf Schuljahr 2029/30 geplant

Der Kanton plant auf dem Areal Neumatt Ost in Stein einen Neubau für die Kantonsschule Stein. Er hat bei der Gemeinde Stein ein entsprechendes Baugesuch eingereicht. Die Profilierung des Bauvorhabens erfolgt in der kommenden Woche.

Weiterlesen

Ueli Häcki neuer Leiter Aargauer Amt für Wirtschaft und Arbeit

Der Regierungsrat hat Ueli Häcki zum neuen Leiter des Amts für Wirtschaft und Arbeit gewählt. Er wird die Funktion am 1. Oktober 2025 übernehmen.

Weiterlesen

Aargauer Regierungsrat verabschiedet Sammelvorlage für Verpflichtungskredit und Nachtragskredite

Der Aargauer Regierungsrat unterbreitet dem Grossen Rat die Sammelvorlage für neue Verpflichtungskredite und Nachtragskredite.

Weiterlesen

Start der Aargauer Sensibilisierungskampagne "Aktion Gartenchemiker"

Mit einem Anlass im Gartencenter Zulauf in Schinznach-Dorf startet heute eine Sensibilisierungskampagne, die Privatpersonen den richtigen und sparsamen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln bewusst machen soll. Regierungsrat Jean-Pierre Gallati und Spezialisten aus dem Departement Gesundheit und Soziales informieren über dieses wichtige Thema, das Auswirkungen auf das Trinkwasser hat.

Weiterlesen

Botschaft des Regierungsrats zum Jahresbericht mit Aargauer Jahresrechnung 2024 an Grossen Rat

Der Regierungsrat legt den Jahresbericht mit Jahresrechnung 2024 dem Grossen Rat zur Beratung vor. Die Rechnung 2024 weist gegenüber dem bereits am 13. März vorgestellten provisorischen Jahresergebnis keine Abweichungen auf.

Weiterlesen

Murgenthal: Strassenverkehrsaktion im Naherholungsgebiet Boowald

Am Samstag Nachmittag führte die Kantonspolizei auf der Hauptstrasse zwischen St. Urban und Vordemwald eine Verkehrskontrolle durch. Während der Kontrollzeit wurden 18 Motorrad- und drei Personenwagenlenkende angehalten und verzeigt.

Weiterlesen

Regierungsrat Kanton Luzern erlässt Entscheid betreffend Ersatzabgaben im Asyl- und Flüchtlingswesen

Der Regierungsrat lehnt die Verwaltungsbeschwerde der Gemeinde Horw gegen einen Einspracheentscheid des Gesundheits- und Sozialdepartementes (GSD) betreffend die Festsetzung von Ersatzabgaben im Asylwesen grösstenteils ab und heisst sie in einem Punkt gut.

Weiterlesen

Kurzmitteilungen aus dem Regierungsrat vom Kanton Luzern am 4. April 2025

Vernehmlassung zu einer Änderung der Reklameverordnung

Weiterlesen

Seengen: 15.jährige Fahrradfahrerin durch Automobilistin angefahren (Zeugenaufruf)

Eine Fahrradfahrerin wurde am frühen Freitagabend von einer Automobilistin angefahren. Die Automobilistin hielt kurz an, entfernte sich dann aber von der Unfallstelle. Die Fahrradfahrerin wurde durch die Kollision leicht verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Weiterlesen

Fischbach-Göslikon: 68-jähriger PW-Lenker gerät auf Gegenfahrbahn

Am Freitagabend geriet ein Automobilist mit seinem Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Verletzt wurde niemand. Es entstand grosser Sachschaden.

Weiterlesen

Die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt im März 2025

Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO publiziert seine neusten Erhebungen zur Arbeitsmarktsituation in der Schweiz. Die Zahl der Arbeitslosen verringerte sich im März 2025 gegenüber dem Vormonat um 2’877 (-2,1%) auf 132’569. Im Vergleich zum Vorjahresmonat erhöhte sich die Arbeitslosigkeit um 23’976 (+22,1%). Die Arbeitslosenquote verharrte im März 2025 bei 2,9%.

Weiterlesen

Beschlüsse der UBI zu 18 Beschwerden

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI hat die unterlassene Berichterstattung von SRF über ein wichtiges Ereignis als programmrechtswidrig beurteilt. Die Beschwerden gegen zwei Beiträge der Sendung "Rundschau" über die Prügelattacke von mehreren Männern gegen eine Frau hat sie in einem Fall gutgeheissen, im anderen abgewiesen.

Weiterlesen

Änderung Gestaltungsplan Torfeld Süd Aarau

Nach Ablauf der Beschwerdefrist reicht der Stadtrat die Änderungen des Gestaltungsplan Torfeld Süd zur Genehmigung ein.

Weiterlesen

Brandursache vom Scheunenbrand am 15. März 2025 in Richenthal geklärt

Mitte März 2025 brannte in Richenthal (Gemeinde Reiden) eine Scheune komplett nieder. Auch mehrere Dutzend Tiere verendeten. Die Brandursache konnte ermittelt werden.

Weiterlesen

Rheinfelden: 29-jährige Autolenkerin verstirbt nach Kollision mit Mauer

Am Donnerstagabend kollidierte eine junge Automobilistin mit einer Mauer. Sie verletzte sich beim Aufprall schwer und ist in der Folge ihren schweren Verletzungen erlegen.

Weiterlesen

Böttstein / Sisseln: Verkehrsunfälle im Zusammenhang mit Linienbussen

Am Donnerstag ereigneten sich gleich zwei Verkehrsunfälle bei denen Personenwagen mit Linienbussen kollidierten. Bei beiden Unfällen verletzten sich je eine Person leicht.

Weiterlesen

A3/Brugg: Frontalkollision im Autobahntunnel

In der Nacht auf Freitag kollidierten zwei Autos im Bözbergtunnel frontal. Beim Unfall verletzte sich eine Person leicht und begab sich mit einer Ambulanz in Spitalpflege. An beiden Fahrzeugen entstand hoher Sachschaden.

Weiterlesen

Leichte Zunahme der Aargauer Arbeitslosenquote im März

Bei den Aargauer Regionalen Arbeitsvermittlungszentren waren per Ende März 2025 insgesamt 12'359 Personen als arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote ist gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 3,3 Prozent gestiegen. Gegenüber dem Vorjahr hat sie um 0,7 Prozentpunkte zugenommen.

Weiterlesen

Grossrätliche Kommission empfiehlt Überweisung einer Standesinitiative: Wiedereinführung von verstärkten Grenzkontrollen

Die grossrätliche Kommission für öffentliche Sicherheit (SIK) unterstützt die Einreichung einer Standesinitiative, welche vom Bund fordert, die Grenzkontrollen zu verstärken. Die SIK erhofft sich, dass mit dieser Massnahme illegaler Migration und grenzüberschreitender Kriminalität entgegengewirkt werden kann.

Weiterlesen

Atelierstipendium Belgrad der Stadt Baden

Die Stadt Baden vergibt als Mitglied der Schweizerischen Städtekonferenz Kultur regelmässig Atelierstipendien. Von August bis November 2025 wird die Badener Musikerin Paula Häni das Atelier in Belgrad nutzen können.

Weiterlesen

«Zäme wachse von Aarau und Unterentfelden»: Das Grobkonzept ist veröffentlicht

Seit Donnerstag, 3. April 2025, ist das Grobkonzept für «Zäme wachse – das Zusammenschlussprojekt von Aarau und Unterentfelden» direkt auf der Projektwebseite öffentlich einsehbar.

Weiterlesen

Dienststelle Immobilien des Kantons Luzern: Das Arbeitsverhältnis mit dem Dienststellenleiter René Schmid wird einvernehmlich aufgelöst

In den vergangenen Wochen hat sich die Situation in der Dienststelle Immobilien zunehmend erschwert. Deshalb hat die Departementsleitung entschieden, eine verwaltungsinterne Administrativuntersuchung durchführen zu lassen. Eine Anwaltskanzlei wird in den kommenden Wochen die Strukturen der Dienststelle Immobilien überprüfen. Das Arbeitsverhältnis mit dem Dienststellenleiter wurde in gegenseitigem Einvernehmen per Ende April 2025 aufgelöst.

Weiterlesen

Bevölkerungsbefragung bestärkt Stadt Luzern in ihrer Verkehrspolitik

Die Stadt Luzern ist auf dem richtigen Weg: Eine Studie im Auftrag der Städtekonferenz Mobilität und der Stadt Luzern zeigt, dass die Luzerner Verkehrspolitik im Einklang mit den Bedürfnissen der Bewohnenden steht.

Weiterlesen

Regionales Nachhaltigkeitsforum in Genf: Schweiz fordert gemeinsame Anstrengungen aller Akteure für die Ziele der Agenda 2030

Wie können die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung in einer Zeit vorangebracht werden, die von Krisen und Konflikten geprägt ist? Diese Frage stand am 2. und 3 April 2025 in Genf im Zentrum des regionalen Nachhaltigkeitsforums der Wirtschaftskommission für Europa der UNO (UNECE). Die Umsetzung der Ziele der Agenda 2030 sei nur möglich, wenn alle Akteure – Staaten, Regionen, Städte, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft – an einem Strang ziehen, sagte Markus Reubi, Delegierter des Bundesrates für die Agenda 2030 und Leiter der Schweizer Delegation.

Weiterlesen

Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt: Bund und Travail.Suisse vereinbaren Massnahmen zur Sensibilisierung und Schulung für psychische Risiken am Arbeitsplatz

Menschen mit gesundheitlichen Problemen sollen möglichst im ersten Arbeitsmarkt verbleiben oder rasch wieder eingegliedert werden. Mit diesem Ziel haben Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, und das Eidgenössische Departement des Innern im April 2025 eine Zusammenarbeitsvereinbarung unterzeichnet. Es ist die zweite Vereinbarung dieser Art, bereits Ende 2022 wurde mit dem Schweizerischen Arbeitgeberverband eine Vereinbarung abgeschlossen.

Weiterlesen

2024: ein ausserordentliches Jahr für die Bundesanwaltschaft

Die Bundesanwaltschaft (BA) erwirkte 2024 mehrere Urteile in den Bereichen Völkerstrafrecht, Staatsschutz, Terrorismus und Wirtschaftskriminalität, die wegweisenden Charakter haben. Strafbefehle gegen internationale Rohstoffkonzerne und der erste Prozess am Bundesstrafgericht wegen strafrechtlicher Verantwortlichkeit eines Unternehmens bezüglich der Bestechung fremder Amtsträger zeigen, dass das Schweizer Unternehmensstrafrecht funktioniert.

Weiterlesen

Air2030: Flugzeughersteller Pilatus erhält Zugang zu F-35A-Technologie durch Offset-Vereinbarung

Der Schweizer Flugzeughersteller Pilatus wird im Rahmen eines Offset-Projekts die Technologie von Lockheed Martin für die Entwicklung der Avionik und der Trainingsfunktionen eines fortschrittlichen Pilotenausbildungssystems der nächsten Generation erhalten. Dank der Offset-Vereinbarung kann Pilatus zukünftig ihren Kunden, die das Kampfflugzeug F-35 der fünften Generation betreiben, massgeschneiderte Lösungen anbieten.

Weiterlesen

Schweizer Exportwirtschaft von US-Zollerhöhungen betroffen

Der Bundesrat hat am 3. April 2025 von den Ankündigungen der US-Regierung Kenntnis genommen. Diese umfassen weitreichende Zölle und betreffen alle Handelspartner der USA einschliesslich die Schweiz. Der Bundesrat wird die Massnahmen und deren Auswirkungen auf die Schweiz vertieft analysieren. Er steht im Kontakt mit den betroffenen Branchen sowie den US-Behörden. Der Bundesrat beauftragt das WBF, Vorbereitungsarbeiten zu einer möglichen Lösung mit den USA aufzunehmen.

Weiterlesen

Bewilligungsbehörde verfügt Massnahmen gegen den FC Luzern

Anlässlich des Meisterschaftsspiels des FC Luzern in Lausanne kam es zu diversen Sachbeschädigungen im Stadion. Gestützt auf das Kaskadenmodell hat die Bewilligungsbehörde des Kantons Luzern gegen den FC Luzern Massnahmen erlassen. Diese gelten ab dem 6. April 2025.

Weiterlesen

Malters – Emmenbrücke – Schenkon: Drei Verkehrsunfälle – eine Person leicht verletzt

Gestern Nachmittag ereigneten sich im Kanton Luzern drei Verkehrsunfälle. In Malters wurde ein Motorradfahrer leicht verletzt. Die Sachschäden an den beteiligten Fahrzeugen bei allen drei Unfällen belaufen sich auf über 90'000 Franken.

Weiterlesen

Rheinfelden: Königspython bei Grillplatz festgestellt (Zeugenaufruf)

Am Mittwochmorgen stellte eine Drittperson bei einem Grillplatz in Rheinfelden eine grosse Schlange fest. Nach näherer Betrachtung wurde festgestellt, dass es sich um eine Königspython handelt. Diese Schlangenart ist in der Schweiz nicht heimisch.

Weiterlesen

Hägglingen: 14-jähriger Junge kippt mit seinem Traktor

Am Mittwochabend wurde ein Unfall von einem 14-jährigen Traktorlenker gemeldet. Der Traktor kollidierte mit weiteren Fahrzeugen und kippte in der Folge seitlich. Dabei verletzte sich der Lenker.

Weiterlesen

Ukraine: Schweiz passt die Verordnung über Massnahmen gegenüber der Islamischen Republik Iran an

Der Bundesrat hat am 2. April 2025 entschieden, die Verordnung über Massnahmen gegenüber der Islamischen Republik Iran anzupassen. Die Massnahmen treten am 3. April 2025 in Kraft.

Weiterlesen

Schweiz und EU paraphieren das Programmabkommen

Am 2. April 2025 haben die Chefunterhändler der Schweiz und der Europäischen Union in Brüssel das Programmabkommen paraphiert. Das Abkommen tritt mit der Ratifizierung des Pakets Schweiz-EU in Kraft. Es kann aber bereits nach der im November geplanten Unterzeichnung vorläufig angewendet werden.

Weiterlesen

Assistenzsysteme bei Lastwagen: Ziel der Initiative für den Bundesrat bereits erfüllt

Die Standesinitiative «Sicherere Strassen jetzt!» fordert Assistenzsysteme für schwere Motorwagen auf den Alpentransitstrecken. Aufgrund der Vernehmlassungsergebnisse sowie der fortgeschrittenen Modernisierung der Fahrzeuge hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 2. April 2025 beschlossen, auf die Inkraftsetzung zu verzichten.

Weiterlesen

Öffentliche Warnung: Nicht deklarierte Haselnüsse im Brotaufstrich «Pâte à tartiner – Amandes & Noix de Cajoux»

Im Brotaufstrich «Pâte à tartiner – Amandes & Noix de Cajoux» der Jacot Chocolatier SA wurden nicht deklarierte Haselnüsse nachgewiesen. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) empfiehlt, das betroffene Produkt nicht zu konsumieren. Jacot Chocolatier SA hat das Produkt umgehend aus dem Verkauf genommen und einen Rückruf gestartet.

Weiterlesen

Verkehrsregime aus dem Testlauf Bahnhofstrasse Aarau soll beibehalten werden: Stadt und Kanton starten ein Umgestaltungsprojekt

Mit einem Testlauf auf der Bahnhofstrasse in Aarau sammelten der Kanton und die Stadt Aarau Erfahrungen für eine betriebliche und gestalterische Anpassung der Kantonsstrasse. Die Erfahrungen und Auswertungen des Testlaufs liegen nun vor. Aufgrund dessen haben die Stadt und der Kanton beschlossen, die Variante 2 des Testlaufs beizubehalten und ein Umgestaltungsprojekt auf dieser Basis zu starten, in welchem die Bahnhofstrasse von Fassade zu Fassade geplant und saniert wird.

Weiterlesen

Turgi: 42-jährige PW-Lenkerin stark alkoholisiert verunfallt

Eine 42-jährige PW-Lenkerin ist am Dienstagmorgen von der Fahrbahn abgekommen und frontal gegen eine Gartenmauer geprallt. Sie wurde mit leichten Verletzungen in ein Spital transportiert. Der durchgeführte Atemalkoholtest ergab einen qualifizierten Wert. Am Fahrzeug entstand grosser Sachschaden.

Weiterlesen

Arbeitstreffen zwischen Bundesrat Ignazio Cassis und der österreichischen Aussenministerin Beate Meinl-Reisinger

Bundesrat Ignazio Cassis hat gestern seine österreichische Amtskollegin Beate Meinl-Reisinger zu einem Arbeitsbesuch in Bern empfangen. Es war der erste Besuch der neuen Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten in der Schweiz. Im Zentrum des Austauschs standen die bilateralen Beziehungen, die Politik und Sicherheit in Europa sowie aktuelle internationale Themen.

Weiterlesen

Entflechtung Kreisel Langelen in Dintikon – weniger Stau und mehr Sicherheit: Bessere Anbindung für das Bünztal und Freiamt

Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt plant den Umbau des überlasteten Kreisels Langelen in Dintikon. Durch die Entflechtung der Verkehrsströme werden die Verkehrsprobleme gelöst. Der Durchgangsverkehr auf der Bünztalstrasse wird neu in einer Unterführung geführt. Der Anschluss der Dorf- und Bahnhofstrasse erfolgt weiterhin mit einem Kreisel. Für und den Fuss- und Veloverkehr wird eine Passerelle über die Bünztalstrasse und den Kreisel Langelen gebaut.

Weiterlesen

Neues Update für «Online Karten»: Vereinfachter Zugang zu Geodaten im Kanton Aargau

Geoinformationen sind zu einer unverzichtbaren Grundlage für zahlreiche Aufgaben in der kantonalen Verwaltung und in der Öffentlichkeit geworden. Auf ag.ch stellt der Kanton Aargau in seinem Geoportal "Online Karten" zur Verfügung. Damit können Parzellen identifiziert, Flächen berechnet und Kartenausschnitte gedruckt werden. Dank eines umfassenden Updates verfügt die Anwendung über zusätzliche Funktionen und ist noch benutzerfreundlicher.

Weiterlesen

Anna Lena Van Petegem aus dem Jugendparlament Baden neu im Vorstand des Jugendparlaments Aargau

Das Jugendparlament Baden (JuPa) freut sich sehr: Anna Lena Van Petegem, aktives Vorstands-Mitglied des Jupa Baden, wurde neu in den Vorstand des Jugendparlaments Aargau gewählt. Im neu zusammengesetzten Vorstand, der am 28. März 2025 an der GV in Stein gewählt wurde, übernimmt sie das Ressort Finanzen.

Weiterlesen

Der Quartierkiosk Eichhof in Luzern ist eröffnet und unterstützt arbeitssuchende Personen bei der Integration in den Arbeitsmarkt

Seit dem 31. März 2025 hat der Kiosk an der Obergrundstrasse für die Kundschaft geöffnet und wurde heute mit einer Feier offiziell eröffnet. Der Quartierkiosk Eichhof wird vom städtischen Arbeitsintegrationsprogramm ReFIT betrieben und bietet arbeitssuchenden Personen eine neue Einsatzmöglichkeit. Das Sortiment des Kiosks umfasst sowohl klassische Kioskartikel wie auch regionale Produkte. Die Öffnungszeiten sind werktags von 6.30 bis 14 Uhr.

Weiterlesen

Humanitäres Büro in Afghanistan (Kabul) nimmt Arbeit auf

Die DEZA ist wieder mit einem Büro in Afghanistan präsent. Ein Expertenteam des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe (SKH) hat in Kabul die Arbeit im humanitären Büro der Schweiz aufgenommen. Ziel der Präsenz vor Ort ist es, die notleidende afghanische Bevölkerung gezielt unterstützen zu können. Für das humanitäre Büro werden die Räumlichkeiten des früheren Schweizerischen Kooperationsbüros genutzt, welches nach der Machtübernahme der Taliban im August 2021 geschlossen wurde.

Weiterlesen

Französische und Schweizer Panzer- und Artillerieverbände trainieren gemeinsam in der Schweiz

Französische und Schweizer Panzer- und Artillerieverbände absolvieren dieses Jahr mehrere gemeinsame Übungssequenzen in der Schweiz. Dabei wird jeweils ein realitätsnahes Szenario simuliert. Die gemachten Erfahrungen ermöglichen der Schweizer Armee, ihre Verteidigungsfähigkeit zu stärken. Die gemeinsamen Übungen erfolgen im Rahmen der langjährigen engen Kooperation der beiden Länder.

Weiterlesen

Ukraine: Anstieg der in der Schweiz gesperrten russischen Vermögenswerte

Der Wert der gesperrten Vermögenswerte im Zusammenhang mit den Sanktionen gegen Russland beläuft sich per 31.03.2025 auf CHF 7,4 Milliarden. Dies entspricht im Vergleich zu den im April 2024 kommunizierten Werten einer Zunahme von CHF 1,6 Milliarden. Der Anstieg ist auf die Ermittlung und Sperrung zusätzlicher Gelder zurückzuführen.

Weiterlesen

Der Tätigkeitsbericht der UBI von 2024: Ein Jahr der Rekorde und Jubiläen

Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) verzeichnete im abgelaufenen Jahr mit 45 eingegangenen Beschwerdefällen einen neuen Höchstwert. Bei sieben der insgesamt 31 erledigten Verfahren stellte sie eine Rechtsverletzung fest. Zu ihrem 40-Jahr-Jubiläum veröffentlichte die UBI ein Buch.

Weiterlesen

Flughafen Zürich: Lärmgebühren werden angepasst

Der Flughafen Zürich schlägt für laute Flugzeuge höhere Gebühren vor. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) verfügt nun neue Lärmzuschläge sowie eine Neueinteilung der Lärmklassen, die diesem Vorschlag entsprechen. Die neuen Lärmgebühren treten in Zürich spätestens Anfang 2027 in Kraft.

Weiterlesen

Erdbeben in Myanmar: Das EDA stellt 2,5 Millionen Franken bereit und verstärkt seine Unterstützung

Nach dem Erdbeben in Myanmar steigt die Zahl der Toten und Verletzten weiter an. Die Katastrophe verschärft die humanitäre Lage, die aufgrund des seit mehreren Jahren andauernden bewaffneten Konflikts ohnehin bereits prekär ist. Als Reaktion auf die aktuellen Bedürfnisse stellt die Schweiz 2,5 Millionen Franken bereit und entsendet zur Unterstützung der UNO-Organisationen mehrere Fachpersonen des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe (SKH).

Weiterlesen

Zeugenaufruf: Drei Personen bei Verkehrsunfall in Ruswil verletzt

Auf der K10 in Ruswil ist es gestern zu einer Kollision zwischen zwei Autos gekommen. Drei Personen wurden verletzt ins Spital gefahren. Zur Klärung des Unfallhergangs sucht sie Polizei Zeugen.

Weiterlesen

42-jähriger Deutscher alkoholisiert mit E-Scooter an der Reussinsel in Luzern verunfallt und verletzt

Am Dienstag ereignete sich an der Reussinsel in Luzern ein Selbstunfall eines E-Scooter-Fahrers. Der Mann verletzte sich und wurde ins Spital gefahren. Eine Atemalkoholprobe ergab einen Wert von 1.25 mg/l.

Weiterlesen

Bremgarten: Frau bei Sturz verletzt (Zeugenaufruf)

Gestern Nachmittag fand ein Fahrzeuglenker in Bremgarten eine Frau verletzt am Boden liegend. Es ist unklar, ob die Frau von einem Fahrzeug angefahren wurde oder ob sie selbst gestürzt ist. Die Polizei sucht Zeugen.

Weiterlesen

Franziska Zeller wird neue Co-Leiterin der Primarschule Lenzburg-Ammerswil sowie Schulleiterin der Schule Ammerswil

Der Stadtrat hat Franziska Zeller zur neuen Co-Schulleiterin der Primarschule der Regionalschule Lenzburg-Ammerswil sowie zur neuen Schulleiterin der Schule Ammerswil gewählt. Sie teilt sich somit an der Primarschule Angelrain die Funktion mit Martin Brändli, der bereits Mitte November 2024 als Co-Leiter gewählt wurde und Sarah Sommer, welche seit 2023 für die Regionalschule tätig ist. An der Schule Ammerswil ist sie die Nachfolgerin von Sandra Wild, welche ab dem Schuljahr 25/26 ausschliesslich Schulleiterin für die Kindergärten in Lenzburg sein und die Schule Ammerswil abgeben wird.

Weiterlesen

Regionalpolizei Lenzburg: Christoph Eschmann wird neuer Kommandant

Die Stadt Lenzburg freut sich, die Ernennung von Christoph Eschmann als neuen Kommandanten der Regionalpolizei Lenzburg (Repol) bekannt zu geben. Der 46-jährige Familienvater bringt eine breite Palette an Erfahrung und eine klare Vision für die Zukunft der Regionalpolizei mit.

Weiterlesen

Aargauer Regierungsrat verabschiedet revidierte Verordnung zum kantonalen Jagdgesetz: Änderungen treten zehn Tage nach der Genehmigung durch den Bund in Kraft

Am 13. Dezember 2024 hat der Bundesrat das geänderte Jagdgesetz zusammen mit der angepassten Jagdverordnung per 1. Februar 2025 in Kraft gesetzt. Die parallel dazu revidierte Verordnung zum Jagdgesetz des Kantons Aargau (AJSV) wurde am 19. März 2025 durch den Regierungsrat verabschiedet; sie muss noch vom Bund genehmigt werden und tritt zehn Tage nach dieser Genehmigung in Kraft. Die Änderungen in der AJSV gelten daher aktuell unter Vorbehalt der noch ausstehenden Genehmigung durch den Bund.

Weiterlesen

Start des FrühlingsSpass 2025 für Kinder und Jugendliche

Vom 5. bis 20. April 2025 warten in und um Baden mehr als 70 Veranstaltungen auf unternehmungslustige Kinder und Jugendliche, die ihre Ferien aktiv gestalten möchten. Ob Bauen, Klettern, Tanzen, Basteln, Robotik, Musik, Natur oder Unterwegs sein. Es ist für alle etwas dabei.

Weiterlesen

Zeugenaufruf: Verschmutzung durch Öl in Entlebuch – Verursacher unbekannt

Am Samstag ist der Polizei eine Ölverschmutzung im Gebiet Chalchloch/Emmenschachen in Entlebuch gemeldet worden. Das Verursacherfahrzeug ist unbekannt. Die Polizei sucht den Verursachenden oder Auskunftspersonen.

Weiterlesen

Mehrere Verkehrsunfälle und ein Raserfall über das letzte Wochenende vom Monat März

Über das Wochenende haben sich im Kanton Luzern mehrere Verkehrsunfälle mit erheblichem Sachschaden ereignet. Mehrere Personen wurden zur Kontrolle in umliegende Spitäler gebracht. Zudem nahm die Luzerner Polizei einen Raser fest, der mit seinem Motorrad mit 115 km/h durch Gisikon fuhr.

Weiterlesen

Luzerner Polizei nimmt in Kriens mutmasslichen Einbrecher fest

Am Montagmorgen hat die Luzerner Polizei in Kriens einen mutmasslichen Einbrecher festgenommen. Zusammen mit einem Komplizen hat der Mann die Schaufensterscheiben eines Geschäftes eingeschlagen und beide Personen sind geflüchtet.

Weiterlesen

Arni: Bancomat gesprengt (Zeugenaufruf)

Am heutigen Montagmorgen wurde in Arni ein Bancomat gesprengt. Eine sofort eingeleitete Grossfahndung blieb bis jetzt erfolglos. Wieviel Geld erbeutet werden konnte, ist noch unbekannt.

Weiterlesen

Fokus Matura-Arbeit – Ausstellung und Prämierung der besten Arbeiten der Zentralschweizer Gymnasien

Die Zentralschweizer Gymnasien organisieren vom 2. bis 11. April 2025 in Zusammenarbeit mit der Universität Luzern und der Stiftung «Schweizer Jugend forscht» wiederum eine Ausstellung von 44 hervorragenden Maturaarbeiten im Foyer des Uni/PH-Gebäudes in Luzern. Die Prämierungsfeier findet am 2. April statt.

Weiterlesen

März-Session: Dringliche Vorstösse von Kantonsrat Luzern behandelt

Am zweiten Tag der März-Session hat der Kantonsrat Luzern die für dringlich erklärten Vorstösse behandelt. Ein Thema war das Entlastungspaket 27 des Bundesrates.

Weiterlesen

IV-Tarif für Leistungen von Psychotherapeutinnen und -therapeuten in Weiterbildung

Am 1. April 2025 tritt eine Vertragsergänzung in Kraft, welche die Vergütung der Leistungen von Personen regelt, die eine Weiterbildung in Psychotherapie absolvieren (Assistenzpsychotherapeutinnen und -therapeuten). Diese Psychologinnen und Psychologen werden von einer Fachperson mit psychotherapeutischer Weiterbildung beaufsichtigt. Von der IV vergütete Psychotherapie ist unter anderem bei Autismus-Spektrum-Störungen von Kindern wie auch jungen Erwachsenen von Bedeutung.

Weiterlesen

Illegales Geldspiel: Zwei Festnahmen im Kanton Bern

Gemeinsam mit der Kantonspolizei Bern hat die Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK) am Donnerstagabend zwei Örtlichkeiten im Kanton Bern wegen Verdachts auf illegales Geldspiel durchsucht. Dabei wurden zwei Personen festgenommen und unter anderem zwei Geldspielautomaten sowie Bargeld sichergestellt.

Weiterlesen

Winter-Militärweltspiele 2025: Rückblick auf internationale Einheit und Spitzenleistung

Die derzeit in der Schweiz laufenden 5. Winter-Militärweltspiele des Conseil International du Sport Militaire (CISM) werden morgen Samstag mit einer feierlichen Schlusszeremonie offiziell beendet. Das Organisationskomitee zieht bereits jetzt eine positive Bilanz und blickt auf eine erfolgreiche Wettkampfwoche zurück.

Weiterlesen

Schöftland: Polizeieinsatz erfolgreich beendet; Drei Einbrecher (ein 16-jähriger Mariokkaner und zwei 17-jährige Algerier) verhaftet

Nach einer Einbruchserie in Schöftland wurde am Sonntagmorgen ein Einbrecher verhaftet. Zwei Weiteren gelang vorerst die Flucht; sie wurden aber nach rund vier Stunden verhaftet. Sie hatten sich in einem leerstehenden Industriegebäude versteckt.

Weiterlesen

Wohlen: Erneut Gegenstände auf die Bahngleise gelegt (Zeugenaufruf)

Am Samstagmorgen kam es in Wohlen erneut zu einem Vorfall auf Bahngleisen, bei dem zwei Fahrräder auf die Gleise gelegt wurden. Ein Zug kollidierte mit den Fahrrädern, was zu beträchtlichem Sachschaden an den Einrichtungen der SBB wie auch an den beiden Fahrrädern führte. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Weiterlesen

BusBiker ruft Fahrradträger X290-Light und XM290 zurück

In Zusammenarbeit mit dem ASTRA ruft BusBiker die Busbiker-Modelle X290-Light und XM290 zurück. Es besteht Unfallgefahr. Die Konsumentinnen und Konsumenten erhalten einen kostenlosen Austausch der betroffenen Fahrradhalterung.

Weiterlesen

Öffentliche Warnung: Zu hohe Formaldehydfreisetzung aus Bambus-Schüssel

Bei der Bambus-Schüssel «Plat Creux Couscous» der Marke «Home Deco Factory» wurde eine zu hohe Freisetzung von Formaldehyd gemessen. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) empfiehlt, das betroffene Produkt nicht zu verwenden. Conforama Suisse SA und MaxiBazar SA haben das Produkt umgehend aus dem Verkauf genommen und einen Rückruf gestartet.

Weiterlesen

Kantonsschule Musegg: Das grösste Kurzzeitgymnasium Luzerns feiert ein Vierteljahrhundert

Die Kantonsschule Musegg Luzern feiert im Schuljahr 2024/2025 ihr 25-Jahr-Jubiläum. Seit ihrer Gründung 1999 als «Pädagogisches Ausbildungszentrum Musegg» entwickelte sich die Kantonsschule Musegg Luzern zum grössten reinen Kurzzeitgymnasium im Kanton Luzern. Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist der offizielle Festakt am 4. April 2025 mit anschliessender Feier im Museggschulhaus.

Weiterlesen

Host City Luzern veröffentlicht ihren Song zur Women’s EURO 2025

Luzern stimmt sich auf die Women’s EURO 2025 ein: Mit dem Host City Song «GoGoGo» von Solong wird Luzern von einer mitreissenden Hymne begleitet, die Spielerinnen, Fans und Träume verbindet. Noch knapp 100 Tage bleiben für die Vorbereitungen eines unvergesslichen und sicheren Fussballfests. Vom 2. bis 12. Juli 2025 wird die Fan Zone auf dem Europaplatz mit interaktiven Erlebnissen, einem vielfältigen Programm, Musik und Kulinarik täglich zum Treffpunkt für Gäste, Fans und Einheimische. Fanmärsche werden zudem für eine lebendige und bunte Atmosphäre in der Stadt sorgen.

Weiterlesen

Luzerner Trendtage Gesundheit im Zeichen der medizinischen Vorhersage

Am Donnerstag, 27. März 2025 gingen die 20. Trendtage Gesundheit Luzern erfolgreich zu Ende. Über 500 Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus der Schweizer Gesundheitsbranche trafen sich zum persönlichen Austausch. Höhepunkt war der Auftritt von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider.

Weiterlesen

Aargauer Regierungsrat passt die Verordnung über die Durchführung von Pilotprojekten in der Gesundheitsversorgung an

Die vom Regierungsrat beschlossenen punktuellen Anpassungen sollen die Anwendung der Verordnung über die Durchführung von Pilotprojekten in der Gesundheitsversorgung (VDPG) sowohl für die vollziehende Behörde als auch für die Projektträgerschaft vereinfachen. Die Änderungen treten am 1. Mai 2025 in Kraft.

Weiterlesen

Teuerungsanpassung des Grundbedarfs für den Lebensunterhalt in der Sozialhilfe: Aargauer Regierungsrat ändert die Sozialhilfe- und Präventionsverordnung

Die Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und -direktoren (SODK) sowie die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) empfehlen den Kantonen, die Höhe des Grundbedarfs für den Lebensunterhalt in der Sozialhilfe per 1. Januar 2025 an die Teuerung anzupassen. Die Anpassung des im Kanton Aargau geltenden Grundbedarfs für den Lebensunterhalt in der Sozialhilfe an die Teuerung setzt eine Änderung der Sozialhilfe- und Präventionsverordnung (SPV) voraus.

Weiterlesen

Neue Führungsstrukturen an der Volksschule erfolgreich umgesetzt: Massnahmen zur Stärkung der Gemeinderäte in ihrer Führungsrolle werden fortgeführt

Seit dem Januar 2022 sind die Gemeinderäte anstelle der Schulpflegen für die strategische Führung der Volksschule verantwortlich. Die Reform zielte darauf ab, Entscheidungswege und Prozesse in der Schulführung zu vereinfachen, die Effizienz zu steigern sowie die Zuständigkeit und Kompetenzen klarer zu regeln. Drei Jahre nach der Ablösung erstattet der Regierungsrat dem Grossen Rat im Rahmen einer Botschaft Bericht über die Umsetzung der Reform und die weiteren Schritte zur vollständigen Konsolidierung.

Weiterlesen

Massnahme gegen Fachkräftemangel: Einbezug von Geflüchteten in die Hochschulbildung

Das Staatssekretariat für Migration SEM und swissuniversities, die Konferenz der Rektorinnen und Rektoren der schweizerischen Hochschulen, wollen für Geflüchtete mit entsprechendem Potential den Zugang zur Hochschulbildung in der Schweiz ermöglichen und damit einen Beitrag gegen den Fachkräftemangel leisten. Für die erste Phase des Pilotprogramms wurden fünf Projekte der Universitäten Basel, Lausanne, Luzern sowie der Fachhochschule Nordwestschweiz und der Pädagogischen Hochschule Luzern ausgewählt.

Weiterlesen

Die Mehrheit der Auslandschweizerinnen und Ausland-schweizer hat mindestens eine zweite Staatsangehörigkeit

Am 31. Dezember 2024 lebten 826'700 Schweizer Staatsangehörige im Ausland. Ihre Zahl ist gegenüber 2023 gewachsen (+13'300 Personen bzw. +1,6%). Drei Viertel der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer haben mehrere Staatsangehörigkeiten. Bei den Personen unter 18 Jahren liegt dieser Anteil bei 85%. Dies sind einige Ergebnisse der Auslandschweizerstatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Weiterlesen

Buchs: Mazda hinterlässt deutliche Spuren – Polizei findet Unfallfahrzeug und den 19-jährigen Fahrzeuglenker schnell

Um Mitternacht verunfallte ein Mazda in Buchs und entfernte sich umgehend wieder von der Unfallstelle. Der Fahrer und das Unfallfahrzeug konnten jedoch wenig später gefunden werden.

Weiterlesen

Polizeieinsatz in Fischbach erfolgreich beendet – niemand verletzt

Gestern ist es in einem privaten Wohnhaus in Fischbach zu einem Polizeieinsatz gekommen. Dieser konnte im Verlauf der Nacht beendet werden. Verletzt wurde niemand.

Weiterlesen

Tätigkeitsbericht 2024: Die unabhängige Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten AB-ND veröffentlicht ihren Tätigkeitsbericht

Die AB-ND arbeitete 2024 an neunzehn Prüfungen und verschickte insgesamt elf Prüfberichte. Ihre Prüftätigkeiten passte sie an die Transformation des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) und die geänderte organisatorische Einbindung des Dienstes für Cyber und elektromagnetische Aktionen (CEA) an.

Weiterlesen

Veränderung in der Badener Verwaltung

In der Badener Verwaltung gibt es eine Veränderung. David V. Müller, Abteilungsleiter Entwicklung und Ressourcen, wechselt als Geschäftsführer nach Horgen.

Weiterlesen

Planung Galgenbuck Baden nimmt wieder Fahrt auf

Die Stadt Baden hat geklärt, wie die blockierte Planung und die Einzonung im Gebiet Galgenbuck vorangebracht werden sollen. Auf der Basis der Ergebnisse aus einem Workshopverfahren mit Fachexpertinnen und Fachexperten liegt nun ein tragfähiges Vorgehen vor.

Weiterlesen

Teilrevision Nutzungsplanung der Stadt Aarau; § 17 Abs. 2 BNO Gartenstadt

Die Gebäudelänge, Überbauungsziffer und Grünflächenziffer für die Zonen Gartenstadt zwei- und dreigeschossig GS2 und GS3 werden grundeigentümerverbindlich festgelegt. Die Teilrevision Nutzungsplanung wird zur Genehmigung durch den Regierungsrat eingereicht.

Weiterlesen

Start in die Fahrradsaison – Sicher unterwegs auf Velo und E-Bike

Die Temperaturen steigen, die Tage werden länger – der Frühling ist da und mit ihm beginnt die Zweiradsaison. Ob mit dem klassischen Fahrrad oder dem E-Bike: Ein sicherer Start in die Saison erfordert einige wichtige Vorbereitungen.

Weiterlesen

Kantonsschule Beromünster: Andrea Peter wird neue Prorektorin

Andrea Peter wird neue Prorektorin an der Kantonsschule Beromünster. Sie übernimmt per 1. August 2025 die Stelle von Janina Maris Hofer, die neu eine Schweizer Schule in Südamerika leiten wird.

Weiterlesen

Hunde an die Leine zum Schutz der Wildtiere im Kanton Luzern

Vom 1. April bis 31. Juli gilt im Kanton Luzern eine Leinenpflicht für Hunde im Wald sowie näher als 50 Meter zum Waldrand. Sie dient während der Brut- und Setzzeit dem Schutz der Wildtiere und ihrer Jungen. Die Leinenpflicht für Hunde ist seit 2014 in der kantonalen Jagdverordnung verankert. Das Nichteinhalten der Leinenpflicht wird als Ordnungsbusse geahndet und mit 100 Franken gebüsst.

Weiterlesen

Urs Germann übernimmt Leitung des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat Urs Germann zum Leiter des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB) ernannt. Er tritt die Nachfolge von Andreas Rieder an, der das Amt des Vizedirektors des Bundesamtes für Justiz übernommen hat. Urs Germann, der seit 2020 im EBGB tätig ist, wird die Position am 1. Mai 2025 antreten.

Weiterlesen

Koblenz: Fussgänger von Auto erfasst und schwer verletzt

Am Donnerstagmittag stiess in Koblenz ein Auto mit einem Fussgänger zusammen. Dieser wurde schwer verletzt.

Weiterlesen

Immobilienmonitor Freiburg: Präzise Daten für mehr Transparenz

Dank einer Partnerschaft zwischen öffentlichen und privaten Akteuren bietet der Immobilienmonitor Freiburg präzise Daten zum Mietwohnungsmarkt der Städte Freiburg, Bulle und Estavayer. Dieses vom BWO unterstützte Pilotprojekt trägt zu mehr Transparenz auf dem regionalen Mietmarkt bei und kann als Modell für andere Städte, Regionen und Kantone dienen.

Weiterlesen

Öffentliche Warnung: Nicht deklarierte Allergene Sesam und Erdnuss in SUNTAT Mohnpaste

In der Mohnpaste 300g der Marke SUNTAT wurden nicht deklarierte Allergene Sesam und Erdnuss nachgewiesen. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) empfiehlt Personen mit einer Sesam- oder Erdnussallergie, das betroffene Produkt nicht zu konsumieren. Der Importeur Gimex hat das Produkt umgehend aus dem Verkauf genommen und einen Rückruf gestartet.

Weiterlesen

Chlortransporte: Deutlich tieferes Risiko dank Sicherheitsmassnahmen

Chlortransporte mit der Bahn sind in den letzten zehn Jahren deutlich sicherer geworden. Dies dank Massnahmen, welche die chemische Industrie, die SBB, die verladende Wirtschaft und die Bundesverwaltung im Rahmen einer freiwilligen Zusammenarbeit 2016 in einer «Gemeinsamen Erklärung» vereinbart hatten. Nachdem diese Massnahmen nun umgesetzt worden sind, liegt das Risiko bei Chlortransporten auf einem akzeptablen Niveau gemäss den Beurteilungskriterien zur Störfallverordnung.

Weiterlesen

Niederwil: Wohnungsbrand rechtzeitig gelöscht

In einer Wohnung über einer Pizzeria brach am Donnerstagmorgen ein Brand aus. Weil er frühzeitig entdeckt wurde, konnte die Feuerwehr Schlimmeres verhindern. Dennoch entstand beträchtlicher Sachschaden.

Weiterlesen

Bundesrat Beat Jans reist nach Bulgarien und Griechenland

Bundesrat Beat Jans hat vom 25. bis 27. März 2025 Bulgarien und Griechenland besucht. Die Schweiz unterstützt die beiden Länder an der Schengen-Aussengrenze im Rahmen des zweiten Schweizer Beitrags. In Athen und Sofia tauschte sich der Vorsteher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) mit Amtskollegen sowie Vertreterinnen und Vertretern von Nichtregierungsorganisationen aus. Er besuchte auch den bulgarisch-türkischen Grenzübergang Kapitan Andreevo, ein von der Schweiz unterstütztes Zentrum für unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMA) in Südbulgarien und eines auf der griechischen Insel Kos sowie ein ebenfalls von der Schweiz unterstütztes Integrationszentrum in Athen.

Weiterlesen

CKW passt Mindestvergütung bei PV-Anlagen an

CKW vergütet Energie aus Photovoltaik-Anlagen gemäss dem vierteljährlich vom BFE festgelegten Referenzmarktpreis. Damit Anlagen mit einer Leistung von weniger als 150 kW über die gesamte Lebensdauer amortisiert werden können, legt der Bund für diese Anlagen Mindestvergütungen fest. CKW setzt dieses System bereits seit 2024 freiwillig um. Per Anfang 2025 passt CKW die Mindestvergütungssätze an die definitiven Verordnungen des Bundesrates an.

Weiterlesen

Angela Krainer ist neue VR-Präsidentin der Kraftwerk Göschenen AG

Angela Krainer wurde an der Generalversammlung vom 20. März 2025 als Verwaltungsratspräsidentin der Kraftwerk Göschenen AG (KWG) gewählt. Sie folgt auf Thomas Reithofer, der bei CKW neu die Leitung des Geschäftsbereichs Netze übernommen hat.

Weiterlesen

Kollision mit vier beteiligten Fahrzeugen in Ebikon – zwei Personen verletzt

Auf der Luzernerstrasse in Ebikon ist es am Mittwochabend zu einer Kollision mit vier beteiligten Fahrzeugen gekommen. Zwei Personen wurden leicht verletzt. Der Unfall führte zu Verkehrsbehinderungen im Feierabendverkehr.

Weiterlesen

Schweiz unterzeichnet Europaratskonvention zu KI

Bundesrat Albert Rösti wird am 27. März 2025 in Strassburg die Konvention des Europarats über Künstliche Intelligenz (KI) und Menschenrechte, Demokratie und Rechtstaatlichkeit im Namen der Schweiz unterzeichnen. Mit der Unterzeichnung bekräftigt die Schweiz ihr Engagement für einen verantwortungsvollen und grundrechtskonformen Einsatz von KI-Technologien.

Weiterlesen

Die Stadt Brugg ehrt seine Sportlerinnen und Sportler

Am Mittwoch, 19. März 2025, fand im Salzhaus Brugg die Sportlerinnen- und Sportlerehrung 2024 statt. An dieser Veranstaltung werden jeweils herausragende Leistungen der Sportlerinnen und Sportler des Vorjahres gewürdigt, die die städtischen Richtlinien erfüllt hatten. Jürg Baur, Ressortvorsteher Bildung und Sport des Stadtrats Brugg, übernahm die Laudationen und führte durch den Abend.

Weiterlesen

Die Zwischennutzung auf dem Inseli in Luzern ist auf gutem Weg und das Altersspektrum der Nutzenden ist breit

Bis zur Neugestaltung des Inselis frühestens ab dem Jahr 2028 wird der ehemalige Carparkplatz zwischengenutzt. Nach der ersten vollen Saison im letzten Frühling bis Herbst hat die Stadtplanung eine öffentliche Umfrage in Auftrag gegeben. Die Resultate aus dieser Umfrage zeigen, dass die Angebote zur Zwischennutzung grundsätzlich geschätzt werden, aber auch Verbesserungspotenzial besteht.

Weiterlesen

Schweizer Gesundheitsbranche trifft sich in Luzern

Am 26. und 27. März treffen sich wiederum über 500 Kaderleute des Schweizer Gesundheitssektors im Rahmen der Trendtage Gesundheit im KKL Luzern. Das Thema in diesem Jahr heisst «Prädiktion – seligmachende Vorhersage?». Im Zentrum stehen Fragen der medizinischen Vorausschau angesichts von neuen und technisch immer ausgereifteren Methoden und Instrumenten zur Vorhersage von Gesundheit bzw. Krankheiten.

Weiterlesen

BBZW: Jeannine Blumer als neue Co-Leiterin gewählt

Jeannine Blumer wurde in die Co-Leitung des Berufsbildungszentrums Wirtschaft, Informatik und Technik (BBZW) gewählt und wird die neue Leiterin Zentrale Dienste des BBZW. Sie tritt per 1. April 2025 die Nachfolge von Heidi Lötscher an, die pensioniert wird.

Weiterlesen

Kanton Luzern: Neue Geschwindigkeitsmessanlage auf der A14 geht in Betrieb

Das Bundesamt für Strassen ASTRA hat im zweiten Halbjahr 2024 auf der Autobahn A14 eine neue Geschwindigkeitsmessanlage gebaut. Nach umfangreichen Tests geht die Anlage am 27. März 2025 in Betrieb. Für den Betrieb ist die Luzerner Polizei zuständig.

Weiterlesen

Felssicherung Schlössli Schönegg Luzern: Hauptarbeiten vor Abschluss

Die Sicherungsarbeiten am Felsen beim Schlössli Schönegg in der Stadt Luzern sind weit fortgeschritten. Per Ende März 2025 können die Hauptarbeiten abgeschlossen werden. Somit ist es möglich, die Nutzungsbeschränkungen der Anwohnenden per Samstag, 29. März 2025 aufzuheben. Weiterhin geschlossen bleibt der Gütschweg.

Weiterlesen

Luftfahrzeuge: das UVEK verabschiedet revidierte Verordnungen

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 26. Februar 2025 mehrere revidierte nationale Flugtechnikverordnungen verabschiedet. Sie treten am 1. April 2025 in Kraft. Mit dieser Revision werden die Vorschriften für die Zulassung, Herstellung und Instandhaltung für die Mehrheit der national geregelten Luftfahrzeuge – dazu gehören etwa die Sonderkategorien Eigenbau, Experimental und Ultra Light – gelockert. Für bestimmte historische Luftfahrzeuge werden die Vorschriften hingegen verschärft.

Weiterlesen

Bekämpfung der Asiatischen Hornisse: UVEK eröffnet Vernehmlassung zur Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung

Um die rasche Ausbreitung der Asiatischen Hornisse in der Schweiz zu verlangsamen, sollen die Nester im Wald möglichst bald mit Bioziden bekämpft werden können. Dafür muss die Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung angepasst werden. Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat dazu am 26. März 2025 eine verkürzte Vernehmlassung eröffnet. Sie dauert bis am 8. Mai 2025. So sollen ab Herbst 2025 Biozide zur Bekämpfung der Nester im Wald eingesetzt werden können.

Weiterlesen

UVEK eröffnet Vernehmlassung zur Teilrevision der CO2-Verordnung im EHS-Bereich

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 25. März 2025 die Vernehmlassung zur Teilrevision der CO2-Verordnung eröffnet. Diese Verordnung soll per 1. Januar 2026 in Kraft treten. Die Anpassungen sind notwendig, um das Emissionshandelssystem der Schweiz im Gleichschritt mit der EU weiterzuentwickeln. Die Teilrevision betrifft zudem punktuelle Anpassungen bei den CO2-Zielwerten für Neufahrzeuge und bei der Kompensationspflicht der Treibstoffimporteure. Die Vernehmlassung dauert bis am 2. Juli 2025.

Weiterlesen

Schwerverkehr: Bund und Kantone haben 2024 gut 127'000 Fahrzeuge kontrolliert

Im letzten Jahr wurden insgesamt 127'093 Lastwagen, Sattelschlepper, Lieferwagen und Busse kontrolliert. Dabei kam es zu 25'318 Beanstandungen. In rund 5500 Fällen wurden die Fahrzeuge stillgelegt oder den Chauffeuren die Weiterfahrt verwehrt. Dies geht aus der Statistik der Schwerverkehrskontrollen der Bundesämter für Strassen (ASTRA) und für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) hervor.

Weiterlesen

Auswertung elektronischer Datenträger von Asylsuchenden startet am 1. April

Das Staatssekretariat für Migration (SEM) kann elektronische Datenträger von Asylsuchenden ab dem 1. April 2025 auswerten. Die notwendigen Anpassungen im Asylgesetz und in den dazu gehörigen Verordnungen, welche der Bundesrat im Mai 2024 verabschiedet hat, treten an diesem Datum in Kraft. Eine Auswertung wird vorgenommen, wenn sich die Identität, die Nationalität oder der Reiseweg von Asylsuchenden nicht auf andere Weise feststellen lässt.

Weiterlesen

Marco Forrer wird per 1. April 2025 neuer Programmleiter Air2030

Oberst i Gst Marco Forrer, Stabschef und stellvertretender Kommandant des Heeres, übernimmt ab dem 1. April 2025 die Leitung des Programms Air2030. Er löst dabei Darko Savic ab, der sein Amt Ende April 2025 niederlegen wird, um sich neuen Herausforderungen in der Industrie zu stellen.

Weiterlesen

Ab 31. März 2025 wird der dritte Abschnitt der kantonalen Radroute Staufen–Lenzburg–Seon ausgebaut: Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende August 2025

An der kantonalen Radroute zwischen Staufen–Lenzburg–Seon wird ab Ende März 2025 weitergebaut. Bis etwa Ende August 2025 wird der dritte und letzte Abschnitt fertiggestellt. Dieser erstreckt sich vom Bahnübergang Birren bis zum Ziertalquartier in Seon.

Weiterlesen

Aarau interessiert sich für den Titel «Kulturhauptstadt Schweiz 2030»

Die Stadt Aarau prüft eine Bewerbung als erste Deutschschweizer «Kulturhauptstadt» für das Jahr 2030 - dieser Titel wird durch den Verein Kulturhauptstadt Schweiz vergeben.

Weiterlesen

Überprüfung der städtischen Kulturförderpraxis der Stadt Aarau ist abgeschlossen: neue Kulturförderrichtlinien und FAQs

Die Stadt Aarau hat ihre Kulturförderpraxis überprüft und angepasst. Die neuen Kulturförderrichtlinien wurden verabschiedet. Damit ist ein Auftrag aus der Kulturstrategie 2023 – 2030 erfüllt.

Weiterlesen

Swissnex-Jahresbericht 2024: Förderung der globalen Zusammenarbeit in Bildung, Forschung und Innovation

Swissnex ist das weltweite Schweizer Netzwerk für Bildung, Forschung und Innovation. Auch im Jahr 2024 hat es im Rahmen seiner Mission auf der ganzen Welt wirksame Initiativen umgesetzt. Geprägt war das Berichtsjahr durch die zunehmende Fokussierung auf Klimaschutz und künstliche Intelligenz sowie die Vertiefung globaler Partnerschaften. Der Swissnex-Jahresbericht 2024 beleuchtet die wichtigsten Beiträge des Netzwerks zur internationalen Zusammenarbeit und zum weltweiten Wissensaustausch, die es ermöglichen, die Rolle der Schweiz als weltweit führende Innovationskraft zu festigen.

Weiterlesen

Bundesrätin Baume-Schneider am Treffen der EU-Gesundheitsministerinnen und ‑minister in Warschau

Bundesrätin Baume-Schneider hat am 24. und 25. März 2025 am informellen Treffen der EU-Gesundheitsministerinnen und -minister in Warschau teilgenommen. Zentrale Themen des Treffens waren die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, die Versorgungssicherheit mit Medikamenten sowie die Gesundheitsförderung und Prävention. Die Vorsteherin des Eidgenössischen Departements des Innern nutzte auch die Gelegenheit für bilaterale Treffen mit Amtskolleginnen und -kollegen sowie mit dem zuständigen EU-Kommissar.

Weiterlesen

Digitale Verwaltung vorantreiben: So will der Kanton Luzern Behördengänge weiter digitalisieren

Der Kanton Luzern plant ein E-Government-Gesetz, um Behördengänge für Einwohnerinnen und Einwohner sowie Unternehmen digitaler, effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Zentrale digitale Basisdienste wie ein Onlineschalter, ein Identitätsverwaltungssystem und ein elektronischer Briefkasten sollen Verwaltungsleistungen noch besser zugänglich machen. Das Gesetz entspricht inhaltlich wesentlichen Anliegen der hängigen Volksinitiative «Digitalisierung jetzt!». Die Vernehmlassung zum Gesetz startet am Dienstag, 25. März 2025.

Weiterlesen

Verkehrsunfälle in Malters – Emmenbrücke A2 – Ettiswil

Am Montag ereigneten sich im Kanton Luzern drei Verkehrsunfälle. Während es in Malters beim Blechschaden blieb, wurden bei einem Unfall auf der Autobahn A2 in Emmenbrücke und in Ettiswil je eine Person leicht verletzt.

Weiterlesen

Knutwil – Autobahn A2: Grösserer Rückstau nach zwei Verkehrsunfällen

Auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Süden hat ein Autofahrer am Montagmorgen einen Selbstunfall verursacht. Während der Sachverhaltsaufnahme durch die Luzerner Polizei kam es an der Unfallstelle zu einem weiteren Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Autos. Verletzt wurde niemand.

Weiterlesen

Punktlandung beim Aarauer Jahresergebnis 2024

Die Stadt Aarau schliesst die Rechnung 2024 mit einem Gesamtergebnis von minus 1 Mio. Franken ab. Die Selbstfinanzierung beträgt 22,4 Mio. Franken bei Nettoinvestitionen von 24,3 Mio. Franken.

Weiterlesen

Stille Wahl am Bezirksgericht Zofingen

Die Nachmeldefrist für die Wahl einer Gerichtspräsidentin/eines Gerichtspräsidenten am Bezirksgericht Zofingen ist unbenutzt verstrichen.

Weiterlesen

Aargauer Bevölkerung wächst im Jahr 2024 um 1,1 Prozent

Die ständige Wohnbevölkerung im Kanton Aargau nahm 2024 um 8'301 Personen oder 1,1 Prozent zu und betrug Ende Jahr 735'536 Personen. Hauptgrund für die Bevölkerungszunahme war erneut die positive Wanderungsbilanz. Gegenüber dem Vorjahr fiel diese jedoch um 2'303 Personen tiefer aus.

Weiterlesen

März-Session vom Luzerner Kantonsrat: Finanzierungslücken bei Palliative Care schliessen

Die Palliative Care benötigt ein neues Finanzierungsmodell. Dieser Ansicht war der Kantonsrat am ersten Tag der März-Session. Weiter erwartet der Kantonsrat ein neues Notfallkonzept für die Region Sursee. Den drohenden Ausfall von Bundesmitteln bei Energieförderprogrammen soll der Kanton mit einer massgeschneiderten Lösung teilweise selber kompensieren.

Weiterlesen

Beromünster: Anpassung der K 57 für mehr Verkehrssicherheit und besseren Verkehrsfluss

Die Kantonsstrasse K 57 schliesst von Gunzwil her an die Umfahrung Beromünter an. In enger Abstimmung mit diesem vom Regierungsrat bereits bewilligten Umfahrungsprojekt soll auch die Anpassung der K 57 erfolgen. Der Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat dafür einen Sonderkredit von 5,15 Millionen Franken (B 44).

Weiterlesen

Digitale Kriminalität hat sich seit 2020 in der Schweiz mehr als verdoppelt

Im Jahr 2024 wurden insgesamt 563'633 Straftaten gemäss Strafgesetzbuch (StGB) polizeilich registriert. Dies entspricht einem Anstieg von rund 8% im Vergleich zum Vorjahr. Differenziert nach Kriminalitätsbereichen steigen wie bereits in den vergangenen Jahren die digital begangenen Straftaten weiter stark an (+35%). Gegenüber 2023 wurde bei den Vermögensstraftaten ein Zuwachs von 8% verzeichnet. Bereits das dritte Jahr in Folge haben die schweren Gewaltstraftaten zugenommen (+19%). Dies sind einige Ergebnisse der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Weiterlesen

Air2030 – Radarsensoren der Luftwaffe: Viertes System nach Modernisierung im Einsatz

Die Radarsensoren des Luftraumüberwachungs- und Einsatzleitsystems der Schweizer Luftwaffe wurden modernisiert. Am 20. März 2025 hat armasuisse das vierte und letzte komplett umgebaute System der Armee für den operationellen Einsatz übergeben. Der Umbau, der unter dem Projekt «Radar» geführt wird, erfolgte stufenweise pro Standort. Die Modernisierung der Radarsensoren ist mit dem Rüstungsprogramm 2016 bewilligt worden.

Weiterlesen

Decathlon ruft die Schneeschuhe Quechua SH500L Mountain zurück

In Zusammenarbeit mit der BFU ruft Decathlon die Schneeschuhe Quechua SH500L Mountain zurück. Es besteht die Gefahr, dass die Nutzerinnen und Nutzer im Schnee nicht mehr weiterlaufen können und daher Gesundheitsgefährdungen erleiden. Die Konsumentinnen und Konsumenten sollen die Nutzung sofort einstellen und die Schneeschuhe zur entgeltlosen Reparatur an den Decathlon-Partner Fandi senden.

Weiterlesen

Aarburg: Fussgängerin von Auto erfasst (Zeugenaufruf)

In Aarburg wurde eine Fussgängerin von einem Auto angefahren. Das Fahrzeug entfernte sich, ohne anzuhalten, von der Unfallstelle. Die Polizei sucht Augenzeugen.

Weiterlesen

Brugg: Kollision zwischen zwei Velos (Zeugenaufruf)

In Brugg stiessen auf einem Kiesweg entlang der Aare zwei Fahrradlenkende zusammen. Die Frau stürzte nach der Kollision in die Aare. Vom anderen Beteiligten fehlen die Angaben.

Weiterlesen

Kanton Luzern: Mehrere Verkehrsunfälle über das letzte Wochenende des Monats März und drei mutmassliche Taschendiebe angehalten

Über das Wochenende ist es im Kanton Luzern zu mehreren Verkehrsunfällen gekommen. Vier Personen mussten deswegen durch den Rettungsdienst 144 ins Spital gefahren werden. Ebenfalls wurden drei mutmassliche Taschendiebe an der Waffen-Sammlerbörse in Luzern angehalten.

Weiterlesen

Erneut mehr Straftaten im Kanton Luzern und ein Grossereignis: Luzerner Polizei wappnet sich für kommende Aufgaben

Die Luzerner Polizei hat ein arbeitsintensives Jahr 2024 hinter sich. Erneut mussten mehr Straftaten verzeichnet werden, wobei insbesondere die Anzahl an Gewaltstraftaten und Cyberdelikten zunahm. Die Polizei reagierte auf diese Entwicklungen mit Massnahmen. Ausserdem setzte die Luzerner Polizei Massstäbe bei einem internationalen Grossereignis.

Weiterlesen

Mutmassliche Tötungsdelikte Emmenbrücke: Untersuchungshaft für tatverdächtigen Mann beantragt

Am Samstagmorgen hat die Luzerner Polizei in einer Wohnung in Emmenbrücke eine Frau und ein Kind tot aufgefunden. Die Staatsanwaltschaft Emmen hat für einen 35-jährigen, tatverdächtigen Mann Untersuchungshaft beantragt.

Weiterlesen

Aargau: Polizeiliche Kriminal- und Verkehrsstatistik 2024

Aargau: So viel Vermögenskriminalität wie nie - Strassen weiterhin sicher – Mehr Cyberdelikte sowie eine Zunahme bei den Einbrüchen und den Diebstählen aus Fahrzeugen sorgten im vergangenen Jahr für ein Allzeit-Hoch an Vermögensdelikten. Auf den Strassen blieb die Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten auf dem Niveau des Vorjahres.

Weiterlesen

Für mehr Transparenz im Mietrecht: Bundesrat ändert Verordnung

Der Bundesrat hat am 21. März 2025 eine Änderung der Verordnung über die Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen (VMWG) verabschiedet. Die Änderung betrifft die Erweiterung des Formulars für die Mitteilung des Anfangsmietzinses. Für den bisherigen Mietzins müssen neu die zuletzt geltenden Werte für den Referenzzinssatz und für die Teuerung (Landesindex der Konsumentenpreise LIK) angegeben werden. Die Änderung tritt am 1. Oktober 2025 in Kraft.

Weiterlesen

Sanktionen gegen ISIL, Al-Qaida, und die Taliban: Die Schweiz teilt Sanktionsregime auf

Der Bundesrat hat am 21. März 2025 2025 die Verordnung über Massnahmen gegenüber Personen und Organisationen mit Verbindungen zu Usama bin Laden, der Gruppierung «Al-Qaïda» oder den Taliban in zwei separate Verordnungen aufgeteilt. Damit hat er mehreren Beschlüssen des UNO-Sicherheitsrats Rechnung getragen. Die Verordnungen treten am 15. Mai 2025 in Kraft.

Weiterlesen

Bundesrat nimmt Berichterstattung über die Zielerreichung der RUAG International im Geschäftsjahr 2024 zur Kenntnis

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. März 2025 von der Berichterstattung des Verwaltungsrats der RUAG International Holding AG über die Zielerreichung im Geschäftsjahr 2024 Kenntnis genommen. Die vom Bundesrat festgelegten strategischen Ziele wurden mehrheitlich erreicht. Zudem hat der Bundesrat erste Entscheide zur anstehenden Generalversammlung getroffen und wurde über die Auswirkungen der angenommenen Motion zum Verkaufsstopp von Beyond Gravity informiert.

Weiterlesen

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider trifft WHO-Generaldirektor in Genf

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider und der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus, haben sich am Freitag 21. März 2025 in Genf zu einem Austausch getroffen. Dabei haben sie über das Engagement der Schweiz für eine handlungsfähige WHO und einen wirkungsvollen Multilateralismus gesprochen. Weiter wurden die angespannte Budgetsituation der WHO sowie die Reformprozesse der Organisation thematisiert.

Weiterlesen

Bundesrat Beat Jans trifft EU-Innenkommissar Magnus Brunner in Zürich

Bundesrat Beat Jans hat am 21. März 2025 EU-Innenkommissar Magnus Brunner zu einem Arbeitsgespräch in Zürich getroffen. Zentrale Themen des Treffens waren die Migrationspolitik sowie die Stärkung der Inneren Sicherheit. Der Vorsteher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) hob dabei insbesondere die Bedeutung des EU-Migrations- und Asylpakts hervor.

Weiterlesen

Baukommission des Grossen Stadtrates Luzern unterstützt drei Sonderkredite

Die Baukommission empfiehlt dem Grossen Stadtrat die Bewilligung von zwei Sonderkrediten für Investitionen in die städtische Infrastruktur in der Höhe von insgesamt 22,39 Mio. Franken und die Bewilligung eines Sonderkredits für die Digitalisierung von Planung und Bau in der Höhe von 4,76 Mio. Franken.

Weiterlesen

Open Farming Hackdays 2025: Wo Innovationen Wurzeln schlagen

Die Open Farming Hackdays sind der Innovationsmotor für die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft. Bereits zum fünften Mal tüfteln Studierende, Unternehmer, Entwicklerinnen und Entwickler sowie Landwirtinnen und Landwirte am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg während mehrerer Tage an digitalen Lösungen für land- und ernährungswirtschaftliche Problemstellungen.

Weiterlesen

Ersatzwahl im Kreis XIV (Bezirk Rheinfelden)

Für die Ersatzwahl einer Friedensrichterin/eines Friedensrichters im Kreis XIV (Bezirk Rheinfelden) ist heute Freitag, 21. März 2025, 12.00 Uhr die Anmeldefrist abgelaufen. Das Amt kann voraussichtlich in stiller Wahl besetzt werden.

Weiterlesen

Küttigen: Mehrere Schnellfahrer gestoppt

Während einer Geschwindigkeitskontrolle an der Staffeleggstrasse stoppte die Kantonspolizei elf Fahrzeuglenkende, welche deutlich zu schnell unterwegs waren.

Weiterlesen

60'000 Franken aus dem Aargauer Swisslos-Fonds für den Wiederaufbau von Schulen in Malawi

Der Regierungsrat unterstützt Save the Children mit einem Nothilfebeitrag von 60'000 Franken zulasten des Swisslos-Fonds zur Umsetzung des Projekts Wiederaufbau von Schulen. Die Projektaktivitäten beinhalten nebst Bedarfsanalysen vor allem Bauarbeiten an den beschädigten Schulhäusern und die Beschaffung und Verteilung von Lernmaterial an die Lernenden.

Weiterlesen

Mutmassliche Wilderei eines Luchses: Strafanzeige gegen Unbekannt nach Fund eines toten Tiers in Schinznach

Das Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) reicht bei der Staatsanwaltschaft Strafanzeige gegen eine unbekannte Person ein. Die Strafanzeige erfolgt basierend auf dem Autopsiebericht des Instituts für Tierpathologie der Universität Bern (ITPA) über einen Luchs, der tot im Wald gefunden wurde. Die Untersuchung hat ergeben, dass das Tier wahrscheinlich durch ein Geschoss getroffen wurde.

Weiterlesen

Oftringen: 63-jähriger Rollerfahrer gestürzt (Zeugenaufruf)

In Oftringen verunfallte am Samstagnachmittag ein Rollerfahrer. Weil er sich nicht vollständig an den Hergang erinnern kann, sind die Umstände unklar. Die Polizei sucht Augenzeugen.

Weiterlesen

Schöftland: Selbstunfall von 44-jähriger Toyota-Lenkerin im Kurvenbereich

Am Samstagabend kam ein Auto von der Strasse ab und verunfallte im Kurvenbereich. Das Fahrzeug kam auf der Seite liegend zum Stillstand. Sechs Personen wurden verletzt. Am Fahrzeug entstand Sachschaden.

Weiterlesen

Frick/A3: Jaguar von 22-jähigen Junglenker durchbricht Randleitplanke und landet auf dem Dach

Ein Junglenker verlor am Samstagabend die Kontrolle über seinen Jaguar. Er kam von der Fahrbahn ab, kollidierte mit der Autobahneinrichtung und landete auf dem Dach.

Weiterlesen

Mutmassliches Tötungsdelikt in Emmenbrücke: Frau und Kind tot aufgefunden – eine Person festgenommen

Die Luzerner Polizei hat am Samstagmorgen in einer Wohnung in Emmenbrücke eine Frau und ein Kind tot aufgefunden. In diesem Zusammenhang wurde ein Mann festgenommen. Die Untersuchung führt die Staatsanwaltschaft Emmen.

Weiterlesen

Ennetbaden: Verkehrsunfall zwischen 56-jährigem Automobilist und 26-jähriger Fahrradlenkerin im Kreisverkehr

Am Freitagabend kam es in Ennetbaden zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Fahrrad. Die Fahrradlenkerin wurde leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Weiterlesen

Bundesrat verabschiedet Botschaft zum europäischen Migrations- und Asylpakt

Der neue europäische Migrations- und Asylpakt soll das europäische Migrations- und Asylsystem effizienter, krisenresistenter und solidarischer machen. Die Schweiz ist als assoziierter Schengen-/Dublin-Staat verpflichtet, sich in einigen Bereichen daran zu beteiligen. Dazu muss sie ihr nationales Recht anpassen. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. März 2025 die Botschaft zu den entsprechenden rechtlichen Änderungen zuhanden des Parlaments verabschiedet.

Weiterlesen

Lohnschutz: Bundesrat beschliesst Massnahmenpaket

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. März 2025 das Massnahmenpaket zur Sicherung des Lohnschutzes verabschiedet. Vierzehn Massnahmen sollen in die Vernehmlassungsvorlage für das Gesamtpaket mit der EU aufgenommen werden. Auf 13 dieser Massnahmen haben sich die Sozialpartner und die Kantone verständigt. Der Bundesrat schlägt eine weitere Massnahme als Teil des Gesamtpakets vor.

Weiterlesen

Roman Mayer wird neuer Direktor des Bundesamts für Raumentwicklung

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. März 2025 Roman Mayer zum neuen Direktor des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE) ernannt. Der 51-jährige Nidwaldner ist seit Mai 2016 Vizedirektor im Bundesamt für Energie (BFE). Seine künftigen Aufgaben umfassen die Bereiche Raumentwicklung, Gesamtverkehr und nachhaltige Entwicklung. Roman Mayer tritt sein Amt am 1. Oktober 2025 an.

Weiterlesen

Bundesrat senkt Zinsen für Covid-19-Kredite

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. März 2025 beschlossen, die Zinssätze für die ausstehenden Covid-19-Kredite per 31. März 2025 zu senken. Für Kredite bis 500’000 Franken sind neu 0,25 Prozent und für Kredite über 500'000 Franken 0,75 Prozent zu entrichten.

Weiterlesen

Erfolgreiche Aufrichte der kantonalen Verwaltung des Kantons Luzern am Seetalplatz

Der Rohbau der fünfstöckigen kantonalen Verwaltung am Seetalplatz ist abgeschlossen. Seit dem Spatenstich im Herbst 2023 kamen die Bauarbeiten gut voran. Am Freitag, 21. März 2025 haben alle Projektbeteiligten die traditionelle Aufrichte gefeiert und dabei auch Spuren für die Zukunft hinterlassen.

Weiterlesen

Escholzmatt-Marbach: Wanderer im Gebiet Sunnsitli tödlich verunfallt

Am Donnerstagnachmittag ist ein Mann auf einer Wanderung abgestürzt. Er erlitt dabei derart schwere Verletzungen, dass er auf der Unfallstelle verstarb.

Weiterlesen

Grossratskommission stimmt dem dritten Abschnitt der Wiggertalstrasse zu: Der Abschnitt Nord in Rothrist soll gemäss Botschaft realisiert werden

Die Wiggertalstrasse ist eine Entlastungsachse für die Kantonsstrasse von Zofingen nach Aarburg. Nachdem die Abschnitte Süd und Mitte in den Jahren 2009 und 2018 dem Verkehr übergeben wurden, soll nun der dritte und letzte Abschnitt gebaut werden. Die Kommission für Umwelt, Bau, Verkehr, Energie und Raumplanung (UBV) stimmt dem Bauprojekt zu.

Weiterlesen

Grossrätliche Kommission vom Kanton Aargau heisst Informationssicherheitsgesetz gut: Die Sicherstellung der Informationssicherheit soll gesetzlich normiert werden

Die grossrätliche Kommission für Allgemeine Verwaltung (AVW) folgt dem Antrag des Regierungsrats und empfiehlt, dem neuen Gesetz über die Informationssicherheit (InfoSiG) zuzustimmen.

Weiterlesen

Verwaltungsrat WAS Luzern: Neues Mitglied per 1. April 2025

Der Regierungsrat hat Cristina Malnati Burkhardt als neue Verwaltungsrätin von WAS Wirtschaft Arbeit Soziales Luzern gewählt. Sie tritt ihre Funktion per 1. April 2025 an und ersetzt Ruth Aregger, die nach sechsjähriger Tätigkeit im Verwaltungsrat per 31. März 2025 zurücktreten wird.

Weiterlesen

Alkoholisiert Auffahrunfall in Emmenbrücke verursacht – niemand verletzt

Auf der Gerliswilstrasse in Emmenbrücke hat sich am Mittwoch Abend ein Auffahrunfall zwischen drei Autos ereignet. Verletzt wurde niemand. Eine Atemalkoholprobe beim Verursacher ergab einen Wert von 1.00 mg/l.

Weiterlesen

Earth Hour in der Stadt Aarau

Die Stadt Aarau schaltet am Samstag, 22. März 2025, erneut die Beleuchtung einiger Wahrzeichen aus. Im Rahmen der weltweiten Aktion «Earth Hour» soll auch dieses Jahr ein Zeichen für den Natur- und Klimaschutz gesetzt werden.

Weiterlesen

Neue Regionalpolitik im Kanton Luzern: Projekte in einer neuen Story Map entdecken

Vom Sternenhimmelbett im idyllischen Marbach über Startup-Förderung bis hin zu Wertschöpfung mit künstlicher Intelligenz: In einer neuen Story Map stellt der Kanton vielfältige Projekte, die von der Neuen Regionalpolitik (NRP) unterstützt werden, vor.

Weiterlesen

Strategischer Dialog zur Sicherheitspolitik zwischen der Schweiz und Frankreich

Am 19. März 2025 treffen sich die Verteidigungsministerien der Schweiz und Frankreichs in Paris zum jährlichen Dialogue Stratégique. Der Dialog zielt darauf ab, die bilaterale sicherheitspolitische Zusammenarbeit zu stärken und einen Austausch über die jüngsten Entwicklungen in Bezug auf die transatlantischen Beziehungen und die europäische Sicherheit zu ermöglichen.

Weiterlesen

Lapierre ruft bestimmte Fahrräder vom Modell Aircode DRS und Xelius SL3 zurück

In Zusammenarbeit mit der BFU ruft Lapierre bestimmte Modelle der Fahrräder Aircode DRS und Xelius SL3 zurück. Die Gabel kann brechen, sodass Sturzgefahr besteht. Konsumentinnen und Konsumenten können die Gabel austauschen lassen.

Weiterlesen

Flühli: Frau erlitt bei Sturz in Bachbett tödliche Verletzungen

Am Dienstagnachmittag ist in der Gemeinde Flühli eine Frau ein Bord hinuntergestürzt. Dabei erlitt sie derart schwere Verletzungen, dass sie noch auf der Unfallstelle verstarb.

Weiterlesen

Stadt Luzern und Beromünster: Zwei Selbstunfälle – eine Person verletzt

Gestern Nachmittag und heute Morgen ist es zu je einem Selbstunfall gekommen. In beiden Fällen kippte das Fahrzeug zur Seite. Beim Unfall in Beromünster wurde der Fahrzeuglenker leicht verletzt.

Weiterlesen

Mühlau: 63-Jährige Automobilistin gegen Strassenlampe geprallt

Eine Automobilistin prallte heute Mittag in Mühlau gegen eine Strassenlampe und kippte auf die Seite. Die Feuerwehr musste die 63-Jährige aus dem stark beschädigten Wagen bergen. Eine Ambulanz brachte sie verletzt ins Spital.

Weiterlesen

Schweizer Konjunkturprognose: Unterdurchschnittliches Wachstum, grosse Unsicherheit

Die Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes senkt ihre Prognose für das Wachstum der Schweizer Wirtschaft leicht. Im Jahr 2025 dürfte das Sportevent-bereinigte BIP um 1,4 % wachsen, gefolgt von 1,6 % im Jahr 2026 (Prognosen von Dezember: 1,5 % respektive 1,7 %). [1] Damit würde die Schweizer Wirtschaft zwei weitere Jahre unterdurchschnittlich wachsen. Diese Prognose basiert auf der Annahme, dass ein eskalierender globaler Handelskrieg aus-bleibt. Aufgrund der grossen Unsicherheit ergänzt das SECO die Prognose der Expertengruppe mit zwei Alternativszenarien.

Weiterlesen

Inspektion militärischer Aktivitäten der Schweizer Armee durch Dänemark

Auf Ersuchen von Dänemark und mit Zustimmung der Schweiz trifft am 18. März 2025 eine vierköpfige Inspektionsgruppe zu einer Inspektion im Rahmen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in der Schweiz ein.

Weiterlesen

Prognose für die öffentlichen Finanzen: Unsichere Aussichten für Bundesfinanzen und Sozialversicherungen

Die finanzielle Entwicklung der öffentlichen Hand unterscheidet sich je nach Staatsebene. Die neue Prognose der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) bis 2028 zeigt, dass die Finanzlage vom Bund insbesondere stark vom Entlastungspaket abhängt. Die Kantone dürften weiterhin Überschüsse erzielen, während die Gemeinden ab 2026 zu geringen strukturellen Defiziten zurückkehren dürften. Bei den Sozialversicherungen bleibt die Unsicherheit aufgrund der ungeklärten Finanzierung der 13. AHV-Rente hoch.

Weiterlesen

ESBK und Polizei heben illegales thailändisches Geldspiel in Köniz aus

Die Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK) hat zusammen mit der Kantonspolizei Bern am Montagabend in einem Lokal in Köniz eine Hausdurchsuchung durchgeführt. Dort wurde ein thailändisches Kartenspiel, ein illegales Geldspiel, angeboten. Die ESBK stellte eine grössere Menge an Bargeld sowie drei Spielautomaten sicher.

Weiterlesen

Für mehr Diversität im Sport: Der neue Bachelorstudiengang in Magglingen

An der Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen (EHSM) startet im Herbst 2025 ein grundlegend überarbeiteter Bachelor of Science in Sports, der den sich wandelnden Anforderungen im Sportbereich Rechnung trägt. Der neue Studiengang setzt auf einen themenzentrierten Ansatz, interdisziplinäre Vernetzung und spricht gezielt auch Frauen an.

Weiterlesen

Waldbericht 2025: Schweizer Wald unter Anpassungsdruck

Im vergangenen Jahrzehnt setzten Extremereignisse wie Hitze, Trockenheit, Stürme und Schadorganismen dem Schweizer Wald stark zu. Damit der Wald seine Funktionen für Mensch und Umwelt künftig erfüllen kann, muss er an den Klimawandel angepasst werden. Dies zeigt der Waldbericht 2025 des Bundesamtes für Umwelt BAFU und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL.

Weiterlesen

Uttigen: M113 Schützenpanzer der Schweizer Armee in die Aare gestürzt

Gestern Nachmittag ist in Uttigen (BE) ein Schützenpanzer des Typs M113 in die Aare gestürzt. Beim Unfall wurden drei Armeeangehörige verletzt. Die Militärjustiz hat eine Untersuchung eingeleitet.

Weiterlesen

Hinweise zur Anreise an die AMA 2025 im Schachen Aarau

Von Mittwoch bis Sonntag, 26. bis 30. März 2025, findet im Schachen Aarau die Aargauer Messe (AMA) 2025 statt. Die Stadt Aarau weist darauf hin, dass das Parkplatzangebot in der Umgebung des Messegeländes eingeschränkt ist.

Weiterlesen

Neun Athletinnen und Athleten im Olympiateam Kanton Luzern für Los Angeles 2028

Der Kanton Luzern hat neun Sportlerinnen und Sportler ins «Olympiateam Kanton Luzern» für die Olympischen Sommerspiele 2028 in Los Angeles berufen. Der Kanton Luzern unterstützt die Athletinnen und Athleten in ihrem Ziel, sich für den sportlichen Grossanlass zu qualifizieren. Im Gegenzug amten sie als Botschafterinnen und Botschafter des Kantons Luzern.

Weiterlesen

Kurzmitteilungen vom 18.3.2025 aus dem Luzerner Regierungsrat

Emmen: Regierungsrat bewilligt Hochwasserschutzprojekt am Rotbach. Kantonsschule Reussbühl: Neues Präsidium und neue Mitglieder der Schulkommission.

Weiterlesen

Tagung zum Schutz und zur Förderung nationaler Minderheiten in der Schweiz

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat am 17. März 2025 in Bern die 5. Tagung zum Schutz und zur Förderung nationaler Minderheiten in der Schweiz eröffnet. Die Tagung bot eine Plattform für den Austausch zwischen Schweizer Behörden, dem Europarat, Minderheiten- und Nichtregierungsorganisationen sowie der Wissenschaft. Im Mittelpunkt standen die stärkere Verankerung der italienischen und rätoromanischen Sprache im Alltag, der Schutz der fahrenden Lebensweise der Schweizer Jenischen und Sinti sowie verstärkte Massnahmen gegen Rassismus und Intoleranz im Bildungsbereich.

Weiterlesen

Syrienkrise: Die Schweiz unterstützt die Zukunft Syriens und der Region mit 60 Millionen Franken

Die Entwicklung der Lage in Syrien ist seit dem Sturz des ehemaligen syrischen Präsidenten Bashar al-Assad am 8. Dezember 2024 ungewiss. Angesichts der umfangreichen Bedürfnisse vor Ort bekräftigt die Schweiz ihre Unterstützung für Syrien. An der 9. Brüsseler Syrienkonferenz, die am 17. März 2025 von der Europäischen Union organisiert wurde, kündigte die Direktorin der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), Patricia Danzi, einen Beitrag in Höhe von 60 Millionen Franken an.

Weiterlesen

Flohmarkt im Jugendkulturlokal Werkk Baden: verkaufen, stöbern und entdecken

Am Samstag, 22. März 2025, verwandelt sich das Jugendkulturlokal Werkk Baden in einen lebendigen Treffpunkt für Flohmarkt-Begeisterte. Das Jugendparlament Baden (JuPa) lädt dazu ein, gut erhaltene Gegenstände weiterzugeben, den nachhaltigen Konsum zu fördern und sich auszutauschen.

Weiterlesen

Neue Verordnung regelt Schutz von Minderheiten im Kanton Luzern

Der Kanton Luzern setzt sich für den Schutz von Minderheiten ein und schafft klare Regeln für die finanzielle Unterstützung bei Sicherheitsmassnahmen. Die neue Verordnung legt fest, unter welchen Bedingungen Schutzmassnahmen gegen gewaltsame Angriffe mitfinanziert werden. Die kantonalen Beiträge orientieren sich an den Vorgaben des Bundes.

Weiterlesen

Weniger Eintritte für amerikanische Filme im Jahr 2024 in der Schweiz

2024 ging die Zahl der Eintritte in den Schweizer Kinos gegenüber dem Vorjahr um 2% zurück. Je nach Sprachregion fiel die Entwicklung jedoch unterschiedlich aus: Während in der Deutschschweiz ein Minus von 4% registriert wurde, stieg die Anzahl Eintritte in der französischen und in der italienischen Schweiz um 2%. Auch nach Produktionsland der Filme zeigt sich ein grosses Gefälle: Amerikanische Filme lockten 12% weniger Personen ins Kino, europäische Filme hingegen 11% mehr. Soweit einige der definitiven Ergebnisse der Film- und Kinostatistik 2024 des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Weiterlesen

BMC Switzerland ruft Fahrräder und Framesets des Modells Kaius 01 zurück

In Zusammenarbeit mit der BFU ruft BMC Switzerland Fahrräder und Framesets des Modells Kaius 01 zurück. Es besteht Sturzgefahr. Konsumentinnen und Konsumenten können die betroffene Gabel austauschen lassen.

Weiterlesen

Ukrainischer Sportminister besucht das BASPO in Magglingen

Der ukrainische Sportminister Matviy Bidny hat am Montag die Direktorin des Bundesamts für Sport BASPO, Sandra Felix, in Magglingen getroffen. Nach einem Austausch über aktuelle sportpolitische Themen stand die Besichtigung der Sportanlagen auf dem Programm. Das BASPO wird auch dieses Jahr ein Camp für ukrainische Jugendliche in Tenero organisieren.

Weiterlesen

204 km/h: Raser in Gunzwil festgenommen – Motorrad sichergestellt

Die Luzerner Polizei hat einen 57-jährigen Mann aus Portugal festgenommen. Er wird beschuldigt, dass er mit seinem Motorrad mehrere «Raserfahrten» unternommen hat.

Weiterlesen

Mehrere Dutzend Tiere bei Scheunenbrand in Richenthal verendet

Am frühen Samstagmorgen hat in Richenthal, Gemeinde Reiden, eine Scheune gebrannt. Als das Feuer entdeckt wurde, stand die Scheune bereits in Vollbrand. Mehrere Dutzend Tiere verendeten. Die Brandursache ist derzeit unbekannt.

Weiterlesen

Wohlen: Gegenstände auf die Bahngleise gelegt (Zeugenaufruf)

In den letzten Tagen wurden mehrfach Gegenstände auf die Bahngleise der AVA gelegt. Mehrfach kollidierten Züge mit diesen Hindernissen und wurden beschädigt. Immerhin wurde niemand verletzt. Die Kantonspolizei sucht Augenzeugen.

Weiterlesen

Wettingen: 20-Jähriger mit entwendetem Porsche verunfallt

Auf der Flucht vor der Polizei verunfallte ein junger Mann in Wettingen mit einem entwendeten Auto. Während seine vier Mitfahrer unversehrt blieben, wurde der Lenker verletzt ins Spital gebracht. Am Sportwagen entstand grosser Schaden.

Weiterlesen

Zeugenaufruf: Vandalismus am Schulhaus Roggern in Kriens – Polizei sucht Hinweise

Am vergangenen Wochenende haben Unbekannte die Fassade des Schulhauses Roggern in Kriens grossflächig mit Sprayereien verunstaltet. Die Luzerner Polizei sucht Zeugen.

Weiterlesen

Luzerner Polizei nimmt mutmasslichen 17-jährigen Dieb aus Algerien in Sempach fest

Am frühen Montagmorgen hat die Luzerner Polizei in Sempach einen mutmasslichen Dieb festgenommen.

Weiterlesen

Verkehrsunfälle über das zweite März-Wochenende im Kanton Luzern

Über das Wochenende ereigneten sich im Kanton Luzern diverse Verkehrsunfälle. In Menznau kam es zu einem einem Selbstunfall mit einem Sattelmotorfahrzeug.

Weiterlesen

Tötungsdelikt in Obermumpf

In der Nacht vom 12. März wurde eine 55-jährige Frau tot im Badezimmer ihrer Wohnung in Obermumpf aufgefunden. Die Staatsanwaltschaft geht von einem Tötungsdelikt aus und hat den tatverdächtigen Ehemann verhaften lassen.

Weiterlesen

Die Sprechstunde des Aarauer Stadtpräsidenten geht 2025 weiter

Auch im Jahr 2025 bietet Stadtpräsident Dr. Hanspeter Hilfiker den Einwohnerinnen und Einwohnern von Aarau eine Sprechstunde an. Diese findet neu vierteljährlich statt. Die erste Sprechstunde 2025 ist auf kommenden Donnerstag, 20. März 2025, angesetzt.

Weiterlesen

Martin von Känel wird stellvertretender Direktor des Bundesamts für Verkehr

Das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat Martin von Känel per 1. April 2025 zum stellvertretenden Direktor des Bundesamts für Verkehr (BAV) ernannt. Martin von Känel ist seit gut einem Jahr Vizedirektor des BAV und leitet dort die Abteilung Finanzierung. Der Vorsteher des UVEK, Bundesrat Albert Rösti, hat an der Sitzung vom 14. März 2025 den Bundesrat über die Ernennung informiert.

Weiterlesen

Fahrwangen: Fahrzeug vor Polizei geflüchtet (Zeugenaufruf)

Eine Polizeipatrouille wollte am Dienstagabend eine schwarze Audi Limousine kontrollieren. Diese flüchtete daraufhin und konnte nicht mehr angehalten werden. Auf der Flucht kam es zu einem waghalsigen Überholmanöver. Die Kantonspolizei sucht Zeugen.

Weiterlesen

Kirchdorf: 26-Jähriger prallt mit seinem Mercedes heftig in Gartenzaun

Am frühen Sonntagmorgen kam der Fahrer eines Personenwagens von der Fahrbahn ab und prallte mit voller Wucht gegen einen Gartenzaun. Das Fahrzeug überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Der Lenker zog sich leichte Verletzungen zu. Es entstand erheblicher Sachschaden.

Weiterlesen

BASPO-Direktorin Sandra Felix besucht Schweizer Delegation an Special Olympics World Winter Games in Turin

Die Direktorin des Bundesamts für Sport BASPO hat die Schweizer Delegation bei den Special Olympics World Winter Games 2025 in Turin besucht. Dort kämpfen 39 Schweizer Athletinnen und Athleten um Medaillen in acht Sportarten.

Weiterlesen

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ohne Zustimmung sind einige Elemente wie Youtube-Videos, Login-Bereich etc. nicht abrufbar.