BASPO nutzt Fussball-EM der Frauen für gezielte Sportfördermassnahmen
Mit der Fussball-Europameisterschaft der Frauen findet vom 2. bis 27. Juli der grösste frauenspezifische Sportgrossanlass Europas in der Schweiz statt. Der Bund unterstützt das Heim-Turnier und nutzt es für gezielte Massnahmen auf verschiedenen Ebenen der Sportförderung.
Das Bundesamt für Sport BASPO fördert im Zuge des Sportgrossanlasses den Frauenfussball sowie den Mädchen- und Frauensport zielgerichtet. Die Massnahmen gestalten sich vielfältig und bezwecken verschiedene Wirkungen. Darüber hinaus ist das BASPO bestrebt, die Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Organisation eines solchen Grossanlasses zu analysieren und gewinnbringend für kommende Ausrichtungen von Sportgrossanlässen einzusetzen.
Koordination auf Stufe Bund
Auf übergeordneter Ebene wirkt der Bund an der Gesamtkoordination des Grossanlasses mit. Dafür hat das BASPO eine interdepartementale Arbeitsgruppe (IDAG) ins Leben gerufen. Diese koordiniert die Interessengruppen verschiedener Bundesämter und unterstützt die Turnierorganisation. Die Arbeiten werden in enger Zusammenarbeit mit den Ausrichtern sowie den Kantonen und Städten angegangen.
Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis
Vom Grossanlass in der Schweiz soll nicht nur der Spitzen-, sondern auch der Breiten- und der Nachwuchssport profitieren. Die Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen (EHSM) nimmt die UEFA Women’s EURO 2025 zum Anlass, die Forschung für den Mädchen- und Frauensport voranzutreiben. Davon zeugen etwa Projekte wie «Play more Football», das ein neues Wettspielformat im Kinderfussball hervorbrachte, oder «Best Player on the Pitch», bei dem Verletzungsprävention und zyklusbasiertes Training im Mädchen- und Frauenfussball im Fokus stehen.
Wissenschaftliche Erkenntnisse fliessen auch in die Aus- und Weiterbildungsangebote des BASPO. So werden Leiterinnen, Coaches und Expertinnen im Jugendsportförderprogramm Jugend+Sport (J+S) gezielt auf mädchen- und frauenspezifische Themen sensibilisiert. Ebenso wurden spezifische Lernbausteine entwickelt und kostenlose Inhalte für Lehrpersonen und Trainerinnen zum Thema erstellt.
Unterstützung in den BASPO-Sportzentren
Die Fussball-Nationalmannschaft der Frauen profitierte derweil während einer Turnier-Vorbereitungswoche direkt von den Infrastruktur-, Gastronomie- und Unterkunftsangeboten des BASPO im Nationalen Sportzentrum Magglingen. Auch Nachwuchsteams des Schweizerischen Fussballverbands (SFV) nutzen Infrastruktur und Dienstleistungen wie Leistungstests oder Regenerationsmassnahmen in Magglingen und Tenero (Centro Sportivo Tenero) regelmässig.
15 Millionen für Sport, Tourismus und Verkehr
Für Begleitmassnahmen der Fussball-EM stellt der Bund insgesamt 15 Millionen Franken zur Verfügung. Dieser Betrag wird in gleichen Teilen für drei verschiedene Bereiche verwendet: 5 Millionen Franken fliessen in Sportfördermassnahmen, die in sechs Massnahmenpakete aufgeteilt und vom SFV mit den regionalen Fussballverbänden umgesetzt werden.
Weitere 5 Millionen Franken werden für die touristische Landeskommunikation von Schweiz Tourismus und dessen Werbekampagne für das Tourismus- und Veranstaltungsland Schweiz verwendet. Zudem werden 5 Millionen für Tarifreduktionen im öffentlichen Verkehr eingesetzt, womit ein wesentlicher Beitrag zur Nachhaltigkeit des Turniers geleistet wird.
Quelle: Bundesamt für Sport BASPO
26.6.2025