Der Bundesrat bekräftigt seine Unterstützung für das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP)
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 9. April 2025 einen Beitrag von 31,8 Millionen Franken für das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) sowie von 2 Millionen Franken für den Kapitalentwicklungsfonds der Vereinten Nationen (UNCDF) genehmigt. Damit bekräftigt er die Unterstützung der Schweiz für eine nachhaltige Entwicklung, die Armutsbekämpfung und den Multilateralismus. Das UNDP und der UNCDF spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, da sie die Staaten bei ihren Anstrengungen zur Verwirklichung der darin festgelegten Ziele unterstützen.
Die Beiträge an das UNDP und den UNCDF stehen im Einklang mit den fortlaufenden weltweiten Massnahmen der Schweiz für eine nachhaltige Entwicklung, die Armutsbekämpfung und gute Regierungsführung. In einem von Unsicherheit und zahlreichen Krisen geprägten internationalen Umfeld setzt die Schweiz ein klares Zeichen für eine langfristige internationale Zusammenarbeit. Die Unterstützung unterstreicht auch die Bedeutung des UNDP und des Systems der Vereinten Nationen – deren zweitwichtigster Sitz sich in Genf befindet – bei der Verwirklichung der Ziele der Agenda 2030. Das in 170 Ländern aktive UNDP spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung dieser Agenda. Es konzentriert sich auf Schlüsselthemen wie Armutsbekämpfung, demokratische Regierungsführung, Stärkung der Nachhaltigkeit im Finanzsektor sowie Energiewende und Klimaresilienz.
Strategischer Beitrag der Schweiz
Die Schweiz gehört zu den langjährigen Geldgebern des UNDP. Dessen Programm ist auf die strategischen Schwerpunkte der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz für 2025–2028 und ihre Ziele in den Bereichen menschliche Entwicklung, Frieden, Umwelt und Gouvernanz abgestimmt. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle des UNDP bei der Stärkung der Resilienz von Bevölkerungen und Institutionen gegenüber Krisen gewidmet. Mit ihrem Beitrag an den UNCDF, der institutionell an das UNDP angegliedert ist, will die Schweiz dazu beitragen, dass die am wenigsten entwickelten Länder und die am stärksten marginalisierten Bevölkerungsgruppen Zugang zu Finanzdienstleistungen und Investitionskapital erhalten.
Finanzierung im Einklang mit den internationalen Prioritäten
Der Schweizer Kernbeitrag an das UNDP und den UNCDF wird dem Verpflichtungskredit für die internationale Zusammenarbeit 2025–2028 belastet, der vom Parlament im Rahmen der Strategie der internationalen Zusammenarbeit der Schweiz für diesen Zeitraum genehmigt wurde. Im Jahr 2024 belief sich der Kernbeitrag auf 47,28 Millionen Franken. Der Beitrag für 2025 wurde wegen der Budgetanpassungen des Bundeshaushalts auf 33,8 Millionen Franken reduziert, bleibt aber ein wichtiger Hebel für die Umsetzung der Agenda 2030 und die Einflussnahme der Schweiz in multilateralen Gremien.
Quelle: Der Bundesrat
9.4.2025