+41 62 746 00 30  AL-KU FENSTERTECHNIK AG ZOFINGEN, Riedtalstrasse 7a, 4800 Zofingen

Die Stadt Luzern soll noch viel grüner werden: Mehr finanzielle Beiträge an Entsiegelungen und Fassadenbegrünungen

Sie sind hier: AL-KU » News » Aargauer-News

Biodiversitätsschaugarten Musegg

Biodiversitätsschaugarten Musegg

Biodiversitätsschaugarten Musegg. Bild ZVG Stadt Luzern

Mehr Grün für eine kühlere, lebenswertere und ökologisch wertvolle Stadt: Wer sich dafür einsetzt, erhält von der Stadt im Rahmen von «Luzern grünt» finanzielle Beiträge. Nun werden die Beiträge an Entsiegelungen und Fassadenbegrünungen erhöht.

Im Detail

Vergangene Sommer haben es gezeigt: Unser Klima verändert sich, es wird heisser, es gibt mehr Starkregen und Trockenheit. Insbesondere Städte werden öfters zu Hitzeinseln. Um der Klimakrise entgegenzuwirken, setzt die Stadt im Rahmen ihrer ambitionierten Klima- und Energiestrategie ein Bündel von Massnahmen um. Langfristige Ziele sind die Reduktion des Treibhausgasausstosses, die Senkung des Energieverbrauchs und die Produktion von Solarstrom.

Parallel dazu engagiert sich die Stadt seit Jahren auch bezüglich Massnahmen zur Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung. Damit sollen in der Stadt Luzern die negativen Folgen des Klimawandels etwas abgemildert werden. Wirkungsvoll ist etwa, mehr Grün in die Stadt zu bringen.

Hier setzt das städtische Angebot «Luzern grünt» an. Es motiviert die Stadtluzerner Bevölkerung, die Natur in ihrem privaten Umfeld zu fördern. Zum Angebot gehören nebst Förderbeiträgen auch Beratungen, Kurse, Exkursionen und die Abgabe von Wildsträuchern. Unterstützt werden die Begrünung von Fassaden und Stützmauern, das Entsiegeln von asphaltierten Flächen sowie ökologische Aufwertungen, beispielsweise das Anlegen von Wiesen und das Pflanzen von Hecken oder Bäumen. In einer Richtlinie ist festgehalten, welche Massnahmen finanziell unterstützt werden.

Damit die Stadt noch grüner wird, sind jetzt die entsprechenden Förderbeiträge um 30'000 Franken auf neu 150'000 Franken pro Jahr erhöht worden. Mehr Beiträge gibt es für Entsiegelungen und Fassadenbegrünungen. Bei diesen Aufwertungen beträgt die Kostenbeteiligung neu maximal 50 Prozent – statt wie bislang 30 Prozent. Der Maximalbeitrag pro Projekt beträgt 20'000 Franken.

Von den neuen Fördergeldern können alle profitieren, die in der Stadt Luzern eine Liegenschaft besitzen oder verwalten, einen Garten haben oder für Umschwung verantwortlich sind. Dazu gehören nebst den Liegenschaftsbesitzenden auch Verwaltungen und Genossenschaften.

Die Auszahlung von Förderbeiträgen ist an eine Beratung vor Ort gebunden. Die Aufwertungen müssen ökologisch und stadtklimatisch sinnvoll sein. Auch für Mieterinnen und Mieter mit einem Garten oder Balkon ist «Luzern grünt» interessant. Sie können etwa Wildsträucher bestellen oder an den Exkursionen und Kursen teilnehmen.

Mehr Infos unter www.stadtluzern.ch/luzerngruent

Quelle: Stadt Luzern

14. 4.2025


Lassen Sie sich im Schaugarten für Biodiversität inspirieren

Der 2024 neu erstellte Biodiversitätsschaugarten Musegg ist eine tolle Inspirationsquelle für mehr Grün daheim. Auf einer Fläche von 3700 Quadratmetern sind 300 einheimische Wildpflanzenarten, Wildblumenwiesen, Naturhecken oder Trockensteinmauern zu sehen. Der Biodiversitätsschaugarten ist öffentlich und kostenlos.

Mehr Infos unter www.stadtluzern.ch/schaugarten

Frühlingsduft

Frühlingsduft

Öffnet die Fenster und lasst den Frühling herein

Mit dem Ersatz Ihrer alten Fenster schaffen auch Sie glasklare Verhältnisse in Ihrem Zuhause. Wann, wenn nicht jetzt?

Neue Fenster bieten wesentlich mehr Wohnkomfort und bedeutend weniger Energieverbrauch

Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

Telefon +41 62 746 00 30

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ohne Zustimmung sind einige Elemente wie Youtube-Videos, Login-Bereich etc. nicht abrufbar.