Eine «Symbiose» für das Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung BBZN Sursee
Seit 1901 oder mittlerweile 124 Jahren hat das Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung BBZN seinen Standort in Sursee. Heute besuchen rund 700 Lernende die Aus- und Weiterbildungsangebote des BBZN. Hinzu kommt das Weiterbildungszentrum Kanton Luzern (WBZ), welches ebenfalls in Sursee beheimatet ist. Für mehr Platz, Nachhaltigkeit und modernen Schulraum soll der Standort nun erneuert und erweitert werden.
Die Schulanlage des BBZN Sursee entwickelte sich ab dem Jahr 1901 und besteht derzeit aus neun Gebäuden, Aussenanlagen und Parkplätzen. Umgeben von Wohnbauten und Einfamilienhäusern, befindet sich die Anlage an zentraler Lage zwischen Bahnhof und Altstadt. Das Hauptgebäude aus dem Jahr 1901 ist äusserlich weitgehend original. Das Gebäude mit lokalgeschichtlicher Bedeutung ist beim Kanton als schützenswert eingestuft. Heute wird dieses hauptsächlich für den Unterricht verwendet. Nebst dem BBZN befindet sich auch das eigenständig geführte und regional verankerte Weiterbildungszentrum Kanton Luzern (WBZ).
Auch wenn das Haupt- und die Nebengebäude von historischem Wert sind, benötigen sie eine Erweiterung und Umnutzung. Zudem müssen Teile der Fassaden energetisch saniert und gegen Erdbeben geschützt werden. Die in den 1970er-Jahren erstellten, eingeschossigen Pavillonbauten sind ein einem schlechten Zustand und sollen durch mehrgeschossige Gebäude ersetzt werden. Der daraus entstehende grössere Raum wird genutzt, um künftig nebst dem BBZN und dem WBZ auch das Zentrum für Brückenangebote ZBA zu beheimaten.
Das Projekt «Symbiose» gewinnt den Architekturwettbewerb
Im Jahr 2023 wurde ausgehend vom Bedarf und dem Raumprogramm ein Wettbewerb durchgeführt. Das Preisgericht, bestehend aus Fachexperten und Vertreterinnen des Kantons Luzern, erkor das Siegerprojekt «SYMBIOSE» vom Generalplaner-Team Büro Konstrukt AG, Luzern.
Das Projekt «Symbiose» sieht zwei flächige, dreigeschossige, quadratische Baukörper vor, die das Haupt- und Lehrgebäude bilden. Die daraus folgenden drei Freiflächen definieren den Park, den Fachgarten und den Pausenhof. Es entsteht eine campusartige Anlage, die sich harmonisch in die umliegende Nachbarschaft einfügt. Der Umgang mit den bestehenden und den denkmalgeschützten Bauten ist sehr sorgsam. Die Unterrichtsräume sind gut proportioniert und ermöglichen den klassischen Frontalunterricht wie auch moderne Unterrichtsformen. So können die Räume sinnvoll auch als Coaching- und Gruppenräume kombiniert werden.
Der Regierungsrat hat das Siegerprojekt gutgeheissen und beantragt beim Kantonsparlament nun einen Projektierungskredit über 4,6 Millionen Franken. Das Kantonsparlament entscheidet voraussichtlich in der Juni-Session 2025 über den Kreditantrag. Für das Gesamtprojekt der Erneuerung und Erweiterung des BBZN in Sursee sind 55 Millionen Franken vorgesehen.
Das Siegerprojekt «Symbiose» sowie sämtliche weiteren eingereichten Bewerbungen werden öffentlich ausgestellt. Die Ausstellung ist im Alten Zeughaus (Museggstrasse 37, Luzern, 1. Stock) offen von Montag 17. Februar bis Donnerstag, 20. Februar 2025, täglich jeweils von 17.30 bis 19.30 Uhr.
Das Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung BBZN Sursee ist eine kantonale Aus- und Weiterbildungsstätte sowie Beratungsstelle in den beruflichen Fachbereichen Gartenbau und Floristik, Hauswirtschaft sowie Milchwirtschaft. Das BBZN Sursee führt in diesen Berufen die Berufsfachschulen, Vorbereitungskurse für höhere Berufsprüfungen sowie Kurse und Projekte im Auftrag der angeschlossenen Betriebe und Fachverbände durch. Das BBZN Sursee wird von rund 700 Lernenden besucht und beschäftigt 58 Lehrpersonen, acht Mitarbeitende in Administration und Schulleitung sowie elf Mitarbeitende im Bereich Hausdienst und Mensa.
Am Standort des BBZN Sursee befindet sich ausserdem das eigenständig geführte und regional verankerte Weiterbildungszentrum Kanton Luzern (WBZ). Die Schule bietet Berufsleuten, Wiedereinsteigenden, Umschulungswilligen und erfahrenen Berufsleuten, die ihre Arbeitsmarktfähigkeit erhalten und verbessern wollen, breit gefächerte Lehrgänge an. Aktuell gibt es rund 1'200 Studierende am WBZ, sowie rund 150 Dozierende und 12 Mitarbeitende in Administration und Schulleitung.
Neu soll auch das Zentrum für Brückenangebote seinen regionalen Standort am BBZN haben. Das ZBA begleitet derzeit rund 650 Lernende und beschäftigt rund 85 Personen. Nebst dem neuen Standort im BBZN werden die Schulstandorte in Luzern und Agglomeration erhalten bleiben.
Quelle: Staatskanzlei Kanton Luzern
17.2.2025
Das Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung BBZN Sursee ist eine kantonale Aus- und Weiterbildungsstätte sowie Beratungsstelle in den beruflichen Fachbereichen Gartenbau und Floristik, Hauswirtschaft sowie Milchwirtschaft. Das BBZN Sursee führt in diesen Berufen die Berufsfachschulen, Vorbereitungskurse für höhere Berufsprüfungen sowie Kurse und Projekte im Auftrag der angeschlossenen Betriebe und Fachverbände durch. Das BBZN Sursee wird von rund 700 Lernenden besucht und beschäftigt 58 Lehrpersonen, acht Mitarbeitende in Administration und Schulleitung sowie elf Mitarbeitende im Bereich Hausdienst und Mensa.
Am Standort des BBZN Sursee befindet sich ausserdem das eigenständig geführte und regional verankerte Weiterbildungszentrum Kanton Luzern (WBZ). Die Schule bietet Berufsleuten, Wiedereinsteigenden, Umschulungswilligen und erfahrenen Berufsleuten, die ihre Arbeitsmarktfähigkeit erhalten und verbessern wollen, breit gefächerte Lehrgänge an. Aktuell gibt es rund 1'200 Studierende am WBZ, sowie rund 150 Dozierende und 12 Mitarbeitende in Administration und Schulleitung.
Neu soll auch das Zentrum für Brückenangebote seinen regionalen Standort am BBZN haben. Das ZBA begleitet derzeit rund 650 Lernende und beschäftigt rund 85 Personen. Nebst dem neuen Standort im BBZN werden die Schulstandorte in Luzern und Agglomeration erhalten bleiben.