+41 62 746 00 30  AL-KU FENSTERTECHNIK AG ZOFINGEN, Riedtalstrasse 7a, 4800 Zofingen

Geothermie-Projekt Magglingen: Erkundungsbohrung für Ende 2027 geplant

Sie sind hier: AL-KU » News » Aargauer-News

Geothermie

Geothermie

Symbolbild by Hans Braxmeier from Pixabay

Nachdem das Bundesamt für Bauten und Logistik BBL in der Region rund um Magglingen im Jahr 2023 Untergrunduntersuchungen durchgeführt hatte, wird nun eine Erkundungsbohrung für Ende 2027 geplant. Sie soll Aufschluss geben, ob das im Untergrund vermutete Tiefenwasser nachgewiesen und für eine Geothermieanlage im Nationalen Sportzentrum Magglingen des Bundesamtes für Sport BASPO genutzt werden kann. Die für die Bohrungen benötigten Kreditbewilligungen werden dem Eidgenössischen Parlament voraussichtlich im Rahmen der Immobilienbotschaft 2026 vorgelegt.

In der Region rund um Magglingen hatte das BBL 2023 eine Untergrunduntersuchung durchgeführt. Ziel der umfangreichen Untersuchungen war es, ein möglichst präzises geologisches Abbild des Untergrunds von Magglingen und Erkenntnisse über mögliche warme Tiefenwasser für die geothermische Wärmegewinnung zu erhalten. Die Auswertung der gesammelten Daten lässt mehrere potenzielle Tiefenwasser-Reservoire vermuten.

Erkundungsbohrung Ende 2027 geplant

In einem weiteren Schritt wird nun eine Erkundungsbohrung für Ende 2027 geplant. Sie soll Aufschluss geben, ob das vermutete Tiefenwasser tatsächlich vorhanden ist und für eine Geothermieanlage genutzt werden kann. Bei einem erfolgreichen Nachweis könnte diese voraussichtlich ab 2029 Wärme für das Nationale Sportzentrum Magglingen des Bundesamts für Sport BASPO liefern. Eine Erkundungsbohrung ist im Rahmen vieler Geothermie-Projekte nötig, da die genaue Lage des Tiefenwassers unsicher und Kennzahlen wie Wassertemperatur, Wassermenge und Fliessrate nicht bekannt sind. Diese Faktoren sind für eine wirtschaftliche Nutzung des Tiefenwassers entscheidend. Die vorgesehene Erkundungsbohrung in einer Tiefe von rund 1'500 bis 2'300 Metern reduziert die vorhandenen Unsicherheiten sowie die Projektrisiken. Gleichzeitig liefert sie wichtige Erkenntnisse über den Untergrund.

Immobilienbotschaft 2026

Für die Umsetzung der Erkundungsbohrung und der Bohrungen zur Nutzung des Tiefenwassers braucht es die Kreditbewilligung der Eidgenössischen Räte. Die Kosten der Bohrungen wird das BBL bis Ende 2025 erarbeiten und dem Parlament voraussichtlich im Rahmen der Immobilienbotschaft 2026 vorlegen. Nebst den Kreditbewilligungen durch das Parlament, sind für die Bohrungen zur Nutzung des Tiefenwassers auch Bohrbewilligungen der Kantonalen Behörden erforderlich.

Weiteren Schritt für mehr Nachhaltigkeit

Die Erkundungsbohrung wird, sofern alle Bewilligungen vorliegen, voraussichtlich gegen Ende 2027 ausgeführt. Die Geothermieanlage könnte im Erfolgsfall frühestens ab 2029 in Betrieb gehen. Die Abklärungen reihen sich ein in viele weitere Massnahmen des BBL zur Reduktion der Umweltbelastung am Standort des BASPO. So wurde beispielweise im letzten Jahr ein Fernwärmenetz für den Grossteil der BASPO-Gebäude in Magglingen fertiggestellt, das durch eine provisorische Energiezentrale mit Holzpellets gespiesen wird. Zudem werden die geeigneten Infrastrukturen des Nationalen Sportzentrums Magglingen fortlaufend mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet.

Projektwebseite Erdwärme Magglingen

Quelle: Bundesamt für Bauten und Logistik BBL

9.4.2025

Frühlingsduft

Frühlingsduft

Öffnet die Fenster und lasst den Frühling herein

Mit dem Ersatz Ihrer alten Fenster schaffen auch Sie glasklare Verhältnisse in Ihrem Zuhause. Wann, wenn nicht jetzt?

Neue Fenster bieten wesentlich mehr Wohnkomfort und bedeutend weniger Energieverbrauch

Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

Telefon +41 62 746 00 30

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ohne Zustimmung sind einige Elemente wie Youtube-Videos, Login-Bereich etc. nicht abrufbar.