Kanton Luzern feiert sein kulturelles Erbe
Schüpfheim steht am 14. Juni 2025 ganz im Zeichen des kulturellen Erbes: An diesem Tag lädt der Kanton Luzern gemeinsam mit Partnern zum ersten Kantonalen Kulturerbetag ein. Auf vielfältige Weise zeigt das Programm, wie das kulturelle Erbe vor Ort gelebt, bewahrt und weiterentwickelt wird. Der Kulturerbetag ist auch Teil der Jubiläumsjahres LU222. Eingeladen ist die Bevölkerung aus dem ganzen Kanton.
Die Dienststelle Kultur bewahrt, pflegt und vermittelt mit ihren Abteilungen das Kulturerbe des Kantons Luzern. Mit dem neu lancierten Kantonalen Kulturerbetag macht sie diese Arbeit künftig direkt vor Ort erlebbar – dort, wo Kulturerbe entsteht und gelebt wird. Der erste Kantonale Kulturerbetag findet in Schüpfheim statt, ein zweiter folgt im November in Luzern. Ziel ist es, Einblicke in die tägliche Arbeit am Kulturerbe zu geben und dabei regionale Besonderheiten sichtbar zu machen. Bildungs- und Kulturdirektor Armin Hartmann sagt: «Unser Kulturerbe stiftet Identität. Es zu pflegen und weiterzugeben, ist eine wichtige Aufgabe und zugleich eine grosse Chance. Schüpfheim bietet mit seinen vielfältigen Kulturorten für die erste Austragung eine gut passende Plattform.»
Unter der Leitung der Dienststelle Kultur gestalten verschiedene Akteure ein ganztägiges Programm. Mit dabei sind neben der Kantonsarchäologie, der Kantonalen Denkmalpflege, der Abteilung Kulturförderung, Museum Luzern, der Zentral- und Hochschulbibliothek, die Stelle für Kulturvermittlung auch viele Partner aus der Gemeinde und der Region. Marco Castellaneta, Leiter der Dienststelle Kultur: «Als Dienststelle Kultur pflegen, bewahren, fördern und vermitteln wir die Luzerner Kultur. Der Kulturerbetag soll dies abbilden und die Bevölkerung berühren».
Ein Programm mit lokalem Bezug
Der Kulturerbetag in Schüpfheim bietet Führungen, Präsentationen und Mitmachangebote – von archäologischen Fundstellen bis zu traditionellen Handwerkskünsten. Auch immaterielle Kulturgüter wie Musik oder Erzähltraditionen sind vertreten. Gastgeber sind das Entlebucherhaus MuseumKultur und das Biosphärenzentrum der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Simone Stenger, Kuratorin des Entlebucherhauses MuseumKultur, erklärt: «Wir wollen Traditionen nicht nur bewahren, sondern gemeinsam weiterentwickeln». Dafür hat sie zahlreiche lokale Partnerinnen und Partner eingebunden. Einige zeigen, wie eng Kultur, Natur und Gesellschaft miteinander verwoben sind. Biosphärenleiter Wolfgang Schatz betont: «Wenn Kultur und Natur zusammenspielen, entstehen bleibende Eindrücke». Dort knüpft denn auch Museum Luzern mit seinem Beitrag an: Besuchende bestimmen gemeinsam mit Museumsmitarbeitenden Naturfunde aus der Region.
Kulturerbe im Jubiläumsjahr LU222
Die beiden Kulturerbetage in Schüpfheim und in Luzern sind Teil des Kantonsjubiläums LU222. Das Jubiläum lädt die Bevölkerung ein, Geschichte aktiv zu erleben. In Schüpfheim greifen mehrere Programmpunkte diese Idee auf: Die Zentral- und Hochschulbibliothek und das Museum Luzern bringen rätselhafte Objekte mit – Besuchende deuten ihre Geschichte. Besuchende animieren mit Rahel Ilona Eisenring historische Aufnahmen. Die entstandenen Geschichten erscheinen auf der LU222-Plattform.
Quelle: Staatskanzlei Luzern
10.6.2025
Informationen für den Veranstaltungskalender
Datum: Samstag, 14. Juni, 09.45 bis 16.00 Uhr
Ort: Entlebucherhaus MuseumKultur und Biosphärenzentrum der UNESCO Biosphäre Entlebuch
Eintritt: kostenlos
Dauer der Angebote: je ca. eine Stunde, meist doppelt angeboten
Eröffnung: 09.45 Uhr im Entlebucherhaus MuseumKultur mit Redebeiträgen aus Politik und Kultur, begleitet durch Duo roh*
Auf Entdeckungsreise: mit der Kantonsarchäologie und Kunsthistoriker Heinz Horat zur ehemaligen Glashütte Egglenen bei Flühli, Rundgang mit der Kantonalen Denkmalpflege und Ortskundler Guido Schumacher durch Schüpfheim
Im Entlebucherhaus MuseumKultur: mit Museum Luzern und Zentral-und Hochschulbibliothek Objekte enträtseln, mit Animatorin Rahel Ilona Eisenring historische Bilder animieren (ab 7 Jahren), Führung durchs Entlebucherhaus, Einblick ins Atelier des Heilpädagogischen Zentrums, Siebdruckworkshop und Führung Förderbereich Kunst&Design Gymnasium Plus
Im Biosphärenzentrum: mit Museum Luzern Naturfunde bestimmen, Konzert von Duo roh*, Brot backen, Jodlerkurs, Trachtentanzgruppen Schüpfheim und Entlebuch, Trachtenstickerei