+41 62 746 00 30  AL-KU FENSTERTECHNIK AG ZOFINGEN, Riedtalstrasse 7a, 4800 Zofingen

Luftfahrzeuge: das UVEK verabschiedet revidierte Verordnungen

Sie sind hier: AL-KU » News » Aargauer-News

Luftfahrt

Luftfahrt

Symbolbild by Bilal EL-Daou from Pixabay

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 26. Februar 2025 mehrere revidierte nationale Flugtechnikverordnungen verabschiedet. Sie treten am 1. April 2025 in Kraft. Mit dieser Revision werden die Vorschriften für die Zulassung, Herstellung und Instandhaltung für die Mehrheit der national geregelten Luftfahrzeuge – dazu gehören etwa die Sonderkategorien Eigenbau, Experimental und Ultra Light – gelockert. Für bestimmte historische Luftfahrzeuge werden die Vorschriften hingegen verschärft.

Die letzten grösseren Revisionen der Verordnungen des UVEK über die Lufttüchtigkeit von Luftfahrzeugen (VLL), die Luftfahrzeug-Herstellerbetriebe (VLHb), die Luftfahrzeuge-Instandhaltungsbetriebe (VLIb) und das Luftfahrzeuge-Instandhaltungspersonal (VLIp) stammen aus den Jahren 2008 bis 2015. Seither hat die europäische Behörde für die Luftfahrtsicherheit (EASA) die Vorschriften für die Instandhaltung privat betriebener Luftfahrzeuge massgeblich gelockert. Die Bilanz: Die Lockerung führte zu keiner Verschlechterung der Flugsicherheit. Die Schweiz gleicht deshalb das nationale Recht den europäischen Bestimmungen an.

Längere Betriebszeiten von Bauteilen

Eine Neuerung betrifft Flugzeuge mit einem maximalen Startgewicht von 2730 kg, die nicht gewerbsmässig betrieben werden. Flugzeughalterinnen und -halter können neu von den maximal empfohlenen Betriebszeiten bestimmter Bauteile bis hin zum Motor abweichen. Die Voraussetzung ist, dass die Halterinnen und Halter dafür die volle Verantwortung übernehmen.

Weitere Verschärfung bei historischen Luftfahrzeugen

Mit der Verordnungsrevision treten die letzten Verschärfungen für historische Luftfahrzeuge in Kraft. Diese hat das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) nach dem schweren Unfall mit zwanzig Todesopfern einer Ju-52 im Jahr 2018 erarbeitet. So wird beispielsweise der Eintrag ins nationale Luftfahrzeugregister ziviler historischer Luftfahrzeuge mit einem maximalen Startgewicht von über 5700 kg untersagt. Zudem wird die Instandhaltung durch Instandhaltungsbetriebe für komplexe Luftfahrzeuge zur Pflicht.

Mit der Revision wird zudem der nationale Ausbildungsweg für Instandhaltungspersonal abgeschafft. Bevor eine nationale Instandhaltungslizenz ausgestellt werden kann, ist neu eine EASA-Lizenz zu erwerben. Ausserdem wird – übereinstimmend mit den übergeordneten internationalen Vorgaben – ein eingeschränktes Lufttüchtigkeitszeugnis eingeführt für Luftfahrzeugtypen, für die kein Hersteller mehr verantwortlich ist.

Quelle: Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL

26.3.2025

Frühlingsduft

Frühlingsduft

Öffnet die Fenster und lasst den Frühling herein

Mit dem Ersatz Ihrer alten Fenster schaffen auch Sie glasklare Verhältnisse in Ihrem Zuhause. Wann, wenn nicht jetzt?

Neue Fenster bieten wesentlich mehr Wohnkomfort und bedeutend weniger Energieverbrauch

Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

Telefon +41 62 746 00 30

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ohne Zustimmung sind einige Elemente wie Youtube-Videos, Login-Bereich etc. nicht abrufbar.