+41 62 746 00 30  AL-KU FENSTERTECHNIK AG ZOFINGEN, Riedtalstrasse 7a, 4800 Zofingen

Neu wird der Bus bei der Haltestelle Fünflinden in Lenzburg bevorzugt

Sie sind hier: AL-KU » News » Aargauer-News

Lenzburg

Lenzburg

Symbolbild by Pixabay

Mehr zum Thema

Am 10. Juni 2025 startet das Departement Bau, Verkehr und Umwelt mit den Bauarbeiten bei der Bushaltestelle Fünflinden in Lenzburg. Während rund zwei Wochen wird eine Lichtsignalanlage gebaut. Eine sogenannte Busschleuse wird künftig den öffentlichen Busverkehr bevorzugen. Der Verkehr wird während den Bauarbeiten zeitweise durch einen Verkehrsdienst geregelt.

Das Strassennetz in der Region Lenzburg stösst an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit. Mit dem Verkehrsmanagement Region Lenzburg und seinen Massnahmen optimieren der Kanton und die Gemeinden gemeinsam die Leistungsfähigkeit des Verkehrssystems. Teil davon ist es, die Fahrplanstabilität für den öffentlichen Verkehr zu erhöhen. So wird an der Haltestelle Fünflinden ab 16. Juni 2025 eine Busschleuse realisiert. Diese ermöglicht den Bussen bei hohem Verkehrsaufkommen (Stau) möglichst ohne Verlustzeit den nachfolgenden Kreisel zu passieren und so pünktlicher im Bahnhof einzufahren.

Die Bauarbeiten für die Lichtsignalanlage bei der Bushaltestelle Fünflinden in Lenzburg dauern rund zwei Wochen. Der Verkehr wird während den Bauarbeiten zeitweise durch einen Verkehrsdienst geregelt. Die Gesamtkosten für die Verkehrsmanagement Region Lenzburg

Quelle: Kanton Aargau

2.6.2025


Funktionsprinzip der Busschleuse

Bei wenig Verkehr ist die Anlage nicht in Betrieb – die Lichtsignalanlage ist dunkel. In diesem Fall gelten die normalen Strassenverkehrsregeln. Der Individualverkehr kann dann – wie gewohnt – am haltenden Bus vorbeifahren. Hat es viel Verkehr und wird auf der Strecke in Richtung Bahnhof Stau detektiert, wird die Anlage aktiv. Sobald dann ein Bus in die Haltestelle einfährt, schaltet die Ampel vor der Bushaltestelle nach drei Sekunden gelbem Blinken auf Rot – und die Autos müssen warten. Fährt der Bus aus der Haltestelle hinaus, wird das durch einen Sensor im Boden erfasst, die Ampel schaltet aus und der Individualverkehr kann hinter dem Bus aufschliessen. Somit bleibt der Bus immer an der Spitze der Kolonne und kann möglichst ungehindert durch den darauffolgenden Kreisel fahren. Mit dieser Massnahme kann die Fahrplanstabilität der Busse in der Hauptverkehrszeit deutlich verbessert werden, ohne dass die Autofahrenden Zeit verlieren. Busschleusen kommen an verschiedenen Orten im Kanton Aargau zum Einsatz und sind nötig, um die Busse im ausgelasteten Verkehrssystem während den Verkehrsspitzenzeiten pünktlicher in die Zentren vorfahren zu lassen. Sie sind Teil des Aargauer Verkehrsmanagements.


Sommer

Frühlingsduft

Öffnet die Fenster und lasst den Sonnenschein herein

Mit dem Ersatz Ihrer alten Fenster schaffen auch Sie glasklare Verhältnisse in Ihrem Zuhause. Wann, wenn nicht jetzt?

Neue Fenster bieten wesentlich mehr Wohnkomfort und bedeutend weniger Energieverbrauch

Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

Telefon +41 62 746 00 30

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ohne Zustimmung sind einige Elemente wie Youtube-Videos, Login-Bereich etc. nicht abrufbar.