Schweizer Schulsporttag 2025 in Luzern: Der Teamgeist steht im Zentrum
Mit dem Schweizer Schulsporttag hat der grösste Schulsportanlass des Jahres am Freitag, 23. Mai 2025 in Luzern stattgefunden. 2'200 Kinder und Jugendliche nahmen in Teams an Wettkämpfen in elf verschiedenen Disziplinen teil. Im Zentrum standen dabei Teamgeist und das gemeinsame Erlebnis. Eröffnet wurde der Anlass, der vom Kanton Luzern und den Zentralschweizer Kantonen organisiert wurde, mit einem Mega-Flashmob, an dem mehr als tausend Teilnehmende mittanzten.
Die gemeinsame Eröffnungsfeier auf dem Europaplatz in Luzern setzte einen fulminanten Auftakt für den Schweizer Schulsporttag 2025 in Luzern. Rund 1’600 Kinder und Jugendliche nahmen daran teil und wurden von OK-Präsident Dr. Armin Hartmann, Regierungsrat und Vorsteher des Bildungs- und Kulturdepartements des Kantons Luzern, herzlich begrüsst. Für den Kanton Luzern sei es eine grosse Ehre, den grössten Schulsportanlass der Schweiz auszurichten, betonte Hartmann. Dieser Event vereine das Beste aus Bildung und Sport. «Sportliche Aktivitäten stärken nicht nur die körperliche Fitness, sondern fördern auch soziale, emotionale und geistige Kompetenzen, die für den Bildungserfolg entscheidend sind», erklärte Dr. Armin Hartmann. Umso wichtiger sei es, dass der Sport im Bildungssystem ausreichend Platz finde, so Hartmann weiter in seiner Eröffnungsrede. Er wünschte den Teilnehmenden viel Glück und unvergessliche Team-Momente in Luzern.
Höhepunkt der Eröffnungsfeier war ein beeindruckender Mega-Flashmob, bei dem die Kinder und Jugendlichen den Luzerner Host City Song «GoGoGo» zur Women’s Euro 2025 mit Begeisterung tanzten. Mit dieser positiven Energie machten sich die jungen Teilnehmenden anschliessend auf den Weg zu ihren Wettkampfplätzen auf den Sportanlagen in Luzern, Kriens und Horw.
Voller Erfolg
Der Schweizer Schulsporttag 2025 bot Wettkämpfe in insgesamt elf Disziplinen: Badminton, Basketball, Beachvolleyball, Geräteturnen, Handball, Leichtathletik, Orientierungslauf, Schwimmen, Tischtennis, Unihockey und Volleyball. Darüber hinaus fand ein Leichtathletikwettkampf für Teilnehmende von Sonderschulen statt, der einen inklusiven und integrativen Aspekt der Veranstaltung hervorhob. Insgesamt nahmen rund 2'200 Teilnehmende mit ihren 300 Begleitpersonen an den Wettkämpfen teil. Alle Teams hatten sich zuvor in den kantonalen Ausscheidungen für den Schweizer Schulsporttag qualifiziert. Teilnehmen können Teams der 5. und 6. Primarklasse sowie des 7. bis 9. Schuljahrs.
Aus Sicht der Organisatoren war die Durchführung des Events ein voller Erfolg. Geschäftsführer Roman Pechous resümierte: «Es war ein grossartiger Tag, vollgepackt mit vielen sportlichen Höhepunkten. Aus unserer Sicht verlief der Schulsporttag wie geplant – auch dank der tatkräftigen Unterstützung vieler freiwilliger Helferinnen und Helfern, die mit ihrem Einsatz zum guten Gelingen beigetragen haben.» Über 100 Volunteers waren an den verschiedenen Wettkampfstätten im Einsatz und sorgten für einen reibungslosen Ablauf. «Alle Beteiligten durften einen ereignisreichen Sporttag mit bleibenden Eindrücken erleben», so Pechous.
Der Schweizer Schulsporttag ist der wichtigste Anlass im Schweizerischen Schulsport. Die Veranstaltung steht unter der Trägerschaft des Bundesamts für Sport und des Schweizerischen Schulsportverbands (SVSS). 2026 wird der Schweiter Schulsporttag in Winterthur ausgetragen.
Quelle: Staatskanzlei Luzern
24.5.2025
Hinweis
Die Resultate der verschiedenen Disziplinen werden nach Wettkampfschluss auf der Webseite SSST25 | Schulsporttag 2025 Luzern aufgeschaltet. Später folgen auch noch Bilder vom Anlass.