+41 62 746 00 30  AL-KU FENSTERTECHNIK AG ZOFINGEN, Riedtalstrasse 7a, 4800 Zofingen

Schweizerischer Wissenschaftsrat SWR: Jahresbericht 2024

Sie sind hier: AL-KU » News » Aargauer-News

Schweizerischer Wissenschaftsrat SWR: Jahresbericht 2024

Schweizerischer Wissenschaftsrat SWR: Jahresbericht 2024

Screenshot Schweizerischer Wissenschaftsrat

Der Schweizerische Wissenschaftsrat SWR ist das Beratungsorgan des Bundesrates in Fragen zur Forschungs- und Innovationspolitik. Im vergangenen Jahr durfte der Rat fünf neue Mitglieder willkommen heissen. Der SWR hat zudem das Arbeitsprogramm für die Periode 2024–2027 erstellt und konnte die Evaluation von 40 Forschungseinrichtungen nationaler Bedeutung abschliessen. Im Rahmen der Botschaft über die Förderung von Bildung, Forschung und Innovation 2025–2028 (BFI-Botschaft) hat sich der SWR für die Beibehaltung eines starken BFI-Systems eingesetzt.

2024 war für den Schweizerischen Wissenschaftsrat SWR ein Jahr der Erneuerung. Es markierte einerseits den Beginn einer neuer Ratsperiode, die bis 2027 dauert. Andererseits kam es zu personellen Wechseln: Die Präsidentin des SWR Sabine Süsstrunk durfte Adrienne Grêt-Regamey, Markus Kern, Sophie Martin, Bryn Roberts, und Sabine Seufert als neue Ratsmitglieder begrüssen.

Im Zentrum der Ratstätigkeit stand die Entwicklung des Arbeitsprogramms für die Periode 2024–2027. Im thematischen Schwerpunkt «Aktuelle Herausforderungen meistern» befasst sich der Rat mit Fragen zu Künstlicher Intelligenz (KI) und zum Klimawandel. Im Bereich «Governance von Bildung, Forschung und Innovation im (inter-) nationalen Kontext» steht die Rolle der Fachhochschulen im Zentrum. Im dritten Schwerpunkt «Forschung und Innovation der Zukunft» initiierte der Rat ein Projekt zur Rolle der Forschungsbibliotheken.

Der SWR hat sich zudem intensiv mit der Botschaft für Bildung, Forschung und Innovation 2025–2028 (BFI-Botschaft) auseinandergesetzt und sich für ein reales Wachstum von 2.5 % ausgesprochen. Vor diesem Hintergrund beobachtet der Rat die zahlreichen Kürzungsvorschläge im BFI-Bereich aufgrund des angespannten Bundeshaushaltes mit grosser Sorge.

Evaluation von Forschungseinrichtungen nationaler Bedeutung

Der SWR konnte 2024 die Evaluation von rund 40 Forschungseinrichtungen nationaler Bedeutung (Art. 15 FIFG) abschliessen. Die Förderempfehlungen wurden vom zuständigen Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung weitestgehend übernommen. Der Evaluationsbericht des SWR ist auf seiner Website einsehbar.

Beratung des Bundes seit 1965

Der SWR berät den Bund in allen Fragen der Wissenschafts-, Hochschul-, Forschungs- und Innovationspolitik. Seit 60 Jahren setzt sich der Rat für die Optimierung der Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationslandschaft ein. Er ist unabhängig und vergibt keine Fördergelder. Der SWR nimmt stets eine Langzeitperspektive ein und ist konsequent dem Wohl des gesamten Systems verpflichtet. Der Rat steht unter der Leitung von Prof. Sabine Süsstrunk.

Jahresbericht

Quelle: Schweizerischer Wissenschaftsrat

11. 4.2025

Frühlingsduft

Frühlingsduft

Öffnet die Fenster und lasst den Frühling herein

Mit dem Ersatz Ihrer alten Fenster schaffen auch Sie glasklare Verhältnisse in Ihrem Zuhause. Wann, wenn nicht jetzt?

Neue Fenster bieten wesentlich mehr Wohnkomfort und bedeutend weniger Energieverbrauch

Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

Telefon +41 62 746 00 30

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ohne Zustimmung sind einige Elemente wie Youtube-Videos, Login-Bereich etc. nicht abrufbar.