SGS-Tagung 2025 in Magglingen: Innovative Impulse für den Sport der Zukunft
Die Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM war am 5. und 6. Februar 2025 Gastgeberin der 16. Jahrestagung der Sportwissenschaftlichen Gesellschaft der Schweiz SGS. Unter dem Leitthema «Wissenstransfer und Nachhaltigkeit in den Praxen des Sports» diskutierten junge und erfahrene Fachpersonen aus dem Bereich Sportwissenschaft über zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven im Sport.
211 Teilnehmende nutzten in der vergangenen Woche die Gelegenheit, um sich in Magglingen zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Sportwissenschaft auszutauschen. 48 Personen nahmen ausserdem an der Nachwuchstagung teil, die am Tag vor der eigentlichen Jahrestagung der Sportwissenschaftlichen Gesellschaft der Schweiz SGS stattfand.
Sport soll nachhaltiger werden
Ein besonderer Fokus lag in diesem Jahr auf der nachhaltigen Entwicklung im Sport. So sollen Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft nicht nur in den Bereich des Leistungssports fliessen, sondern auch ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigen und so helfen, den Sport insgesamt nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten.
Verschiedene Expertinnen und Experten wie Prof. Dr. Wolfgang Taube (Universität Freiburg), Prof. Dr. Svenja Wolf (Florida State University) und Prof. Dr. Martin Müller (Universität Lausanne) beleuchteten innovative Ansätze für umweltfreundliche Sportveranstaltungen, nachhaltige Sportinfrastrukturen und die soziale Verantwortung des Sports.
Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der EHSM gaben in verschiedenen Symposien Einblicke in ihre aktuellen Arbeiten.
Wissenstransfer und Auszeichnungen
Ziel der jährlichen SGS-Tagung ist es, den Wissenstransfer in der Sportwissenschaft zu fördern und Expertinnen und Experten sowie junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu vernetzen. Die Erkenntnisse und Impulse aus der Veranstaltung sollen dazu beitragen, innovative und verantwortungsbewusste Lösungen für den Sport der Zukunft zu entwickeln.
Ein wichtiger Programmpunkt war auch in diesem Jahr die Verleihung des «Young Investigators Award», des Poster- und des Dissertationspreises.
Quelle: Bundesamt für Sport BASPO
11.2.2025