Sirenentest 2025 in der Schweiz erfolgreich verlaufen
Am gestrigen Sirenentest haben über 5000 Sirenen in der ganzen Schweiz geheult. 99 Prozent der getesteten Sirenen funktionieren einwandfrei. Für die Alertswiss-App wurden im Verlauf des Tages über 12 Mio. Push-Mitteilungen verschickt. Mehrere Kantone testeten zusätzlich ihre mobilen Sirenen.
Wie beim letztjährigen Sirenentest funktionierten auch dieses Jahr rund 99 Prozent der Sirenen einwandfrei. Die Kantone und Gemeinden sind gehalten, die defekten Anlagen umgehend zu reparieren bzw. zu ersetzen – so kann die Funktionsbereitschaft auf einem hohen Niveau gehalten werden.
Neben den stationären wurden in verschiedenen Kantonen auch mobile Sirenen getestet. Diese werden als Ergänzung des Sirenennetzes in dünn besiedelten Gebieten oder beim Ausfall stationärer Sirenen eingesetzt.
Push-Mitteilungen für die Alertswiss-App
Mit der Auslösung der Sirenen wurde von jedem Kanton auch eine Meldung publiziert, die auf der Alertswiss-App und -Website angezeigt wurde. Für die 26 praktisch gleichzeitig ausgelösten kantonalen und die nationale Meldung verschickte das System im Rahmen des Sirenentests rund 12 Mio. Push-Mitteilungen. Da es sich um einen Test handelte, wurde eine Meldung der Stufe «Information» verschickt, die auf den Mobilgeräten keinen Sirenenton erzeugt. Die Alertswiss-App ist momentan auf rund 2 Mio. Mobilgeräten installiert. Die App gibt es kostenlos für Android- und für iOS-Systeme. Sie ist downloadbar im Google Play Store und im App Store von Apple.
Erstmals war der Sirenentest in diesem Jahr mit einem neuen TV-Spot angekündigt worden. Das BABS erhielt viele positive Reaktionen auf den Spot.
Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS
6.2.2025