+41 62 746 00 30  AL-KU FENSTERTECHNIK AG ZOFINGEN, Riedtalstrasse 7a, 4800 Zofingen

Aargauer Naturpreis 2025: Herausragende, innovative und wirksame Projekte zum Thema "Biodiversität und Klimaanpassung" gesucht – Eingaben bis Ende Oktober 2024 möglich

Sie sind hier: AL-KU » News » Fenster zu Klimaschutz, Umwelt und Natur

Natur

Natur

Symbolbild by Satya Tiwari from Pixabay

Mit dem alle zwei Jahre vergebenen Aargauer Naturpreis will der Kanton herausragende, innovative und wirksame Projekte zur Förderung der Biodiversität und naturnahen Entwicklung der Landschaft auszeichnen. Nach der erstmaligen Vergabe im Jahr 2023 ist im Rahmen der am Freitag, 31. Mai 2024, stattgefundenen "Vernetzungsplattform Natur 2030" die Ausschreibung für den Aargauer Naturpreis 2025 gestartet. Das Thema lautet "Biodiversität und Klimaanpassung", bis Ende Oktober 2024 können entsprechende Projekte eingereicht werden.

Die Abteilung Landschaft und Gewässer des Departements Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) sucht herausragende, innovative und wirksame Projekte zur Förderung der Biodiversität und naturnahen Entwicklung der Landschaft. Zu diesem Zweck hat sie den Aargauer Naturpreis ins Leben gerufen, der alle zwei Jahre vergeben wird. Das Ziel ist unter anderem, weitere Menschen zu motivieren, den mit dem Preis ausgezeichneten Vorbildern zu folgen. Der erste Preis wurde im Jahr 2023 überreicht und ging an folgende Projekte: "Lebendiger Rosengarten" Zofingen, "Naturgarten Alterszentrum Schönegg" in Brugg, "Naturpark Klinik Barmelweid", "Mehr Natur im Dorf" in Küttigen sowie "Rettet den Feuersalamander" der Schule Zeihen.

Im Rahmen der "Vernetzungsplattform Natur 2030" (s. Box), die heute Freitag, 31. Mai 2024, in Aarau stattgefunden hat, wurde nun die Ausschreibung für den Aargauer Naturpreis 2025 gestartet. Das Thema des Naturpreises lautet diesmal "Biodiversität" und geht der Frage nach: Wie kann die Biodiversität gefördert und gleichzeitig eine Anpassung an veränderte Klimabedingungen erzielt werden? Vermehrte Hitzetage und Tropennächte, längere Trockenperioden, häufigere Extremniederschläge und Überschwemmungen sind grosse Herausforderungen, die uns alle betreffen. Der Aargauer Naturpreis 2025 möchte deshalb Projekte auszeichnen, die Biodiversität fördern und zugleich unterstützend auf die Anpassung an das sich verändernde Klima wirken.

Wirkungsvolle, innovative und übertragbare Projekte sind gesucht

Die Grösse des Projekts ist nicht ausschlaggebend, es sind alle willkommen. Die Jury aus renommierten Mitgliedern mit Hintergrund in der Kommunalpolitik, Gesellschaftsfragen, Landwirtschaft, Immobilienwirtschaft, Landschaftsarchitektur und Naturschutz wählt die wirkungsvollsten, innovativsten, übertragbarsten Projekte aus. Die Adressaten des Naturpreises sind Gemeinden, Bauverwaltungen, Werkhöfe, Firmen im Facility-Management oder Gartenbau, Ökobüros, Quartiervereine, Naturschutzkommissionen und -vereine, Landwirtinnen und Landwirte, Non-Profit-Organisationen, Architektinnen und Architekten, Landschaftsarchitektinnen und -architekten, Stockwerkeigentümergesellschaften, private Gartenbesitzende, interessierte Privatpersonen usw.

Das vorgegebene Thema "Biodiversität und Klimaanpassung" kann mit unterschiedlichen Ansätzen umgesetzt werden, beispielsweise:

• Im bestehenden Gebäudebestand, zum Beispiel durch Entsiegelung und biodiversitätsfördernde Wiederbegrünung von Flächen.

• Durch Beschattung von öffentlichen Plätzen, Gebäuden und Grundstücken sowie weiteren Räumen auch ausserhalb des Siedlungsraums mit Bäumen und Sträuchern, welche für die Biodiversität einen Mehrwert erbringen.

• Durch die Nutzung von Wasser als Gestaltungselement im Siedlungsraum wie auch im Kulturland durch oberflächiges Ableiten von Regenwasser, Bauen von Tümpeln, ausdolen oder umverlegen von Bächen und so Förderung der aquatischen Fauna und Flora wie auch der natürlichen Ufervegetation und ihrer Fauna.

• Durch kühlende ökologisch hochwertige Fassadenbegrünungen oder wasserrückhaltende biodiversitätsfördernde Dachbegrünungen.

Ausblick auf Aargauer Naturpreis 2027

In der heutigen "Vernetzungsplattform Natur 2030" wurde bereits ein Ausblick auf den Aargauer Naturpreis 2027 gewährt. Dann wird das Thema des Preises "Verdichtung und Biodiversität" sein und die Ausschreibung richtet sich gezielt an Investoren, Arealentwickler, Totalunternehmer und Gemeinden. Es wird um grössere Projekte gehen, welche im Dienst der Innenverdichtung unserer Städte stehen, gleichzeitig Biodiversität fördern und auch gesellschaftlich-soziale Anliegen wie die Schaffung von Begegnungsräumen, Erhöhung der Sicherheit, Gesundheitsförderung, Identitätsstiftung aufnehmen.

Mehr zum Thema

Aargauer Naturpreis

Quelle: Kanton Aargau

2.6.2024

«Vernetzungsplattform Natur 2030»

Der Grosse Rat hat am 4. Mai 2021 die Vorschläge des Regierungsrats angenommen und wichtige Entscheide zum Regionalen Gesamtverkehrskonzept (rGVK) Ostaargau mit den fünf Handlungsfeldern "Bahn und Bus", "Fuss- und Veloverkehr", "Strassennetz und Betrieb", "Stadt- und Freiraum" sowie "Mobilitätsmanagement" gefällt. Der Projektstand ist in den betroffenen Räumen des rGVK Ostaargau nach dem Beschluss des Grossen Rats unterschiedlich weit fortgeschritten. Deshalb hat das zuständige Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) beschlossen, die Planung in den einzelnen Räumen mit je spezifischen Planungen/Projekten sowie dem jeweiligen Projektstand angepassten Partizipationsmassnahmen weiterzuführen: Gesamtverkehrskonzept (GVK) Raum Brugg-Windisch, GVK Raum Baden und Umgebung, GVK Raum Zurzibiet, öV-Korridor Killwangen bis Baden, A1-Anschluss Neuenhof (Variantenstudium). Die verschiedenen Projekte/Planungen aus dem rGVK Ostaargau werden laufend aufeinander abgestimmt. Den Rahmen für alle genannten Vorhaben bildet das entsprechende Richtplankapitel zum rGVK Ostaargau auf der Basis der kantonalen Mobilitätsstrategie mobilitätAARGAU.

Richtplankapitel zum Regionalen Gesamtverkehrskonzept Ostaargau: rGVK Ostaargau M 1.2

AL-KU FENSTERTECHNIK AG ZOFINGEN - Ihr zuverlässiger und kompetenter Partner für die Fenster-Sanierung

Eine nachhaltige Fenster-Sanierung beginnt mit der Zuverlässigkeit und Kompetenz der Fenster-Firma und endet auch damit. Unsere Expertise der alten Fenster an Ort ermöglicht die notwendige fachmännische Beratung. Lassen Sie sich von unserer breiten Angebotspalette überraschen, die getreu unserem Motto für «Glasklare Verhältnisse» sorgt: Kunststoff-Fenster, Kunststoff-Aluminium-Fenster, Holzfenster, Holz-Aluminium-Fenster, Aluminium-Fenster.

Es gibt nebst Zuverlässigkeit und Kompetenz weitere gute Gründe für den exzellenten Ruf der AL-KU FENSTERTECHNIK AG ZOFINGEN seit nun beinahe 50 Jahren. Unsere nachhaltigen Fenster-Sanierungen über Jahrzehnte hinweg sind einer davon. Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne. Als stets zuverlässiger Partner. Telefon +41 62 746 00 30

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ohne Zustimmung sind einige Elemente wie Youtube-Videos, Login-Bereich etc. nicht abrufbar.