48 gemeinnützige Aargauer Projekte erhielten per 30. November 2023 einen Beitrag oder eine Defizitgarantie aus dem Swisslos-Fonds. Nachfolgend eine Auswahl der unterstützten Projekte:
Weiterlesen
Im Rahmen der Auswahl 23, der Jahresausstellung der Aargauer Kunstschaffenden im Aargauer Kunsthaus, übergibt das Aargauer Kuratorium die diesjährigen Werk- und Förderbeiträge für Bildende Kunst & Performance.
Weiterlesen
Dampfende Kochtöpfe, Samichlaus-Besuch und weihnachtliche Klänge: Der Wiehnachtsmärt lässt Schloss Wildegg vom 8. bis 10. Dezember 2023 in zauberhaften Glanz erstrahlen. Über 50 Marktstände locken mit Geschenkideen, Handwerkskünsten, weihnächtlichen Leckereien und Spezialitäten. Zudem entdecken Besucherinnen und Besucher das Schloss mit der Taschenlampe.
Weiterlesen
Mit der Adventszeit startet die Vorfreude aufs Weihnachtsfest. Ab dem 1. Dezember 2023 findet in den Kulturhäusern der Stadt Baden täglich eine vorweihnachtliche Veranstaltung für die ganze Familie statt.
Weiterlesen
Das Stadtarchiv Baden und Memoriav stellen seit dem 22. November 2023 auf dem Web über 1000 Luftbilder der Region Baden-Wettingen zur Verfügung. Die Luftbilder aus den 50er und 60er Jahren werden ergänzt durch rund 300 in jüngster Zeit nachgestellte Bilder vom selben Standort aus. Markus Scherer, in Baden aufgewachsen, hat mit einem innovativen, so vermutlich noch nie angewendeten Verfahren Suters Luftbilder mit gleichem Ausschnitt nachgestellt.
Weiterlesen
Dass sich hinter dem Pseudonym Calonder der Schriftsteller Tim Krohn verbirgt, hat sich in der Schweiz nicht lange verheimlichen lassen. Er liest aus «Engadiner Nächte», ein neuer Fall für Massimo Capaul. Erst letzte Woche erschienen, platzierte es sich sofort auf der Schweizer Bestsellerliste.
Weiterlesen
Die Kulturförderungskommission des Kantons Luzern verleiht Urs Leimgruber den Kulturförderpreis in der Höhe von 15'000 Franken für sein langjähriges musikalisches Schaffen.
Weiterlesen
Mit dem Projekt "Zeitgeschichte Aargau" wurde die Geschichte des Kantons Aargau seit 1950 multimedial aufgearbeitet. In wenigen Monaten wird das langjährige Projekt der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau mit einem Schlussbericht abgeschlossen.
Weiterlesen
Das erste Museumsjahr nach der umfassenden Neugestaltung der Dauerausstellung findet bald seinen Abschluss. Bevor das Richard Wagner Museum seine Türen für die Winterpause schliesst, gibt es zum Saisonabschluss eine Reihe von kleinen aber feinen musikalischen Veranstaltungen.
Weiterlesen
Mit dem Verkauf von drei Bildern aus dem Bestand der Sammlung konnte die Stiftung Langmatt das notwendige Kapital für den langfristigen Betrieb des Museums in der Villa Langmatt lösen. Der letzte Mosaikstein in der erarbeiteten Konzeption erlaubt es, die Strategie "Zukunft Langmatt" wie vorgesehen umzusetzen.
Weiterlesen
2023 spricht das Aargauer Kuratorium 22 Kunstschaffenden Werk-, Förder- und Lektoratsbeiträge sowie Atelieraufenthalte zu. Im Dezember folgen die Jurierungen in der Bildenden Kunst im Rahmen der Auswahl '23.
Weiterlesen
In der diesjährigen Ausstellung in der Vitrine AKTUELL präsentiert die Kantonsarchäologie Funde aus einem mittelbronzezeitlichen Dorf in Möriken-Wildegg. Die Vernissage der Vitrine findet am 16. November 2023 statt.
Weiterlesen
Die Stadt Baden ist im Besitz eines Bronzereliefs des Künstlers Hans Josephson. Mit der Neuplatzierung ist das Kunstwerk für die Öffentlichkeit wieder zugänglich.
Weiterlesen
Im Rahmen des UNESCO-Welttages des audiovisuellen Erbes präsentiert das Staatsarchiv Luzern in einer Ausstellung Bilder des Fotografen Mondo Annoni. Der neu erschlossene Fotobestand ist ein wichtiges Zeitzeugnis für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Weiterlesen
Die Kulturförderkommission hat Timo Ullmann als dritten Stadtkünstler von Aarau berufen. In seiner Ausstellung «split_» im Rathaus fordert er die Grenzen der verwendeten elektronischen Technik heraus.
Weiterlesen
Mit der Finissage der Ausstellung «Model Behaviour» von Hannah Parr und Beat Zoderer schloss der Kunstraum Baden am Sonntag seine Türen an der Haselstrasse. Gleichzeitig sagte auch die langjährige Leiterin Claudia Spinelli nach 14 Jahren Adieu. Die neue Leiterin Patrizia Keller wird den städtischen Kunstraum im kommenden Jahr im Merker Areal wieder eröffnen und in die Zukunft führen.
Weiterlesen
Das Spiel «Reise zur dunklen Seite des Berges» handelt von Gleichwertigkeit, Yin und Yang, Frieden, Heilung, bedingungsloser Liebe, Natur und uralter Weisheit. Regisseurin Tracy Bürgin und der Verein Zoé lassen darin urweibliche Kräfte hochleben. An vier Aufführungen im Hexenmuseum auf Schloss Liebegg und im Zentrum Bärenmatte, Suhr, sind selbstverständlich auch Männer, Söhne, Väter willkommen. Denn, so sagt Bürgin, die das aufwendige Projekt leitet, «Mit nur einem Flügel kann der Vogel nicht fliegen.»
Weiterlesen
Schloss Hallwyl und die Stiftung KLAS laden am 21. und 22. Oktober 2023 zu den traditionellen Mosttagen mit Herbstmarkt auf Schloss Hallwyl ein. Im Schlosshof bieten regionale Produzentinnen und Produzenten ihre Produkte an. Kinder können ihren eigenen Apfelsaft pressen.
Weiterlesen
Eine riskante Wette bringt die exzentrische Dame Philea Fogg in eine abenteuerliche Situation: gemeinsam mit ihrem Diener Passepartout will sie in genau 80 Tagen die Welt umrunden. "In 80 Tagen um die Welt" nach dem Roman von Jules Verne wird am 25. Oktober 2023 auf der Bühne des Stadtsaals für das Publikum erlebbar – Live Musik und akrobatische Einlagen untermalen das Bühnengeschehen und garantieren einen unterhaltsamen Abend.
Weiterlesen
Die Anzahl Beschäftigter in der Kultur ist 2021 wieder angestiegen, jedoch weniger stark als in der Gesamtwirtschaft. Die Wertschöpfung der Kulturwirtschaft lag wieder über der Grenze von 15 Milliarden Franken, ohne aber das Vor-Corona-Niveau zu erreichen. Das sind einige der neuen Ergebnisse der Statistik der Kulturwirtschaft des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Weiterlesen
Vor über 40 Jahren flimmerte der Spielfilm «Maria Armfeig» von Sigi Meier erstmals über die Kinoleinwand im Royal Baden. Heute gilt der Film auch als spannendes Zeitdokument der damaligen Badener Kulturszene. Am 18. Oktober 2023 wird er in Anwesenheit des Filmemachers im Royal gezeigt und offiziell dem Stadtarchiv Baden übergeben. Zudem findet ein Gespräch mit Zeitzeug*innen statt.
Weiterlesen
Nach vier Feldkursen führte der diesjährige fünfte Feldkurs der Kantonsarchäologie erstmals ins Mittelalter. Zusammen mit 14 Freiwilligen untersuchte die Kantonsarchäologie die Reste der ehemaligen Bebauung an der Hauptgasse in Kaiserstuhl.
Weiterlesen
Am 4. Oktober 1798 tagten die helvetischen Räte erstmals in Luzern. Neun Monate lang blieb Luzern die Hauptstadt der neuen helvetischen Republik – dann musste die Regierung nach Bern flüchten.
Weiterlesen
Am Wochenende vom 23./24. September 2023 findet der Tulpenzwiebel- und Genussmarkt jeweils von 10 bis 17 Uhr auf Schloss Wildegg statt. Rund 20'000 seltene und schöne Tulpenzwiebeln stehen zum Verkauf. 30 Stände laden die Besucherinnen und Besucher auf eine Entdeckungsreise der Sinne ein: von Käse über Essig bis zu Schokolade und einer bunten Auswahl an Tulpenzwiebeln.
Weiterlesen
Ab 1. Januar 2024 wird Dr. Marco Sigg als neuer Direktor die Leitung von Museum Aargau übernehmen. Er tritt damit die Nachfolge von Marco Castellaneta an, der das Museum seit 2016 erfolgreich führte und den Kanton per November in Richtung Kanton Luzern verlassen wird.
Weiterlesen
Schloss Lenzburg lädt vom 8. bis 10. September 2023 zum grossen Mittelaltermarkt ein. An über 40 Markt- und Handwerksständen preisen Händler ihre Waren an. Gaukler, Zauberer und Falkner sorgen beim Publikum für Unterhaltung. Und aus dem mittelalterlichen Backofen duftet es köstlich. Das Spektakel in der prächtigen Schlossanlage macht das Mittelalter für die ganze Familie erlebbar.
Weiterlesen
Am Wochenende vom 9./10. September finden auch im Kanton Aargau zahlreiche kostenlose Führungen und Workshops zum Thema "Reparieren und Wiederverwenden" statt. Die Kantonale Denkmalpflege lädt in die schöne Altstadt von Rheinfelden ein.
Weiterlesen
Am 9. September 2023 wird auf den Plätzen der Luzerner Altstadt gesungen. Zwölf Chöre sorgen für Lebensfreude und positive Stimmung. Im Rahmen von «Luzern singt mit» findet der Singparcours statt. Ab 13 Uhr singen die Chöre auf verschiedenen Plätzen, ab 16 Uhr treffen sich alle Chöre mit mehreren Hundert Personen zum gemeinsamen Schlusssingen auf dem Jesuitenplatz. Medienschaffende sind herzlich eingeladen, über den bunten und frohen Anlass zu berichten.
Weiterlesen
Die neue Spielzeit von Musik & Theater Zofingen bietet eine breite Vielfalt an Veranstaltungen. Die acht Abonnementsvorstellungen reichen von verschiedenen Roman-Adaptionen über Swing und Chansons bis hin zur Kleinkunst auf der grossen Bühne. Das Abo-Programm wird ergänzt vom Kindermusical, dem englischsprachigen Theater sowie sechs Kooperationsveranstaltungen mit lokalen Partnern. Der Vorverkauf startet ab sofort.
Weiterlesen
Vor genau 25 Jahren wurde der Konzertsaal im KKL Luzern eröffnet. Das architektonische Meisterwerk von Jean Nouvel, direkt am Vierwaldstättersee ist heute fester Bestandteil der Stadt Luzern, der Kulturszene und auch in der Bevölkerung fest verankert. Aus diesem Grund soll im September mit der gesamten Bevölkerung gefeiert werden.
Weiterlesen
Am Samstag, 19. August, öffnen sich die Schlosstore für die dritte Ausgabe des Daydance «Ein Tag im Schloss». Einmal mehr zeigt sich das Lenzburger Wahrzeichen im elektronischen Gewand und lässt zahlreiche Tanzfreudige auf den Schlossberg pilgern.
Weiterlesen
Vom 16. bis 26. August wird die Erlinsbacher Bühne ihr Publikum beim Pfadiheim mit dem Stück «Oberot» begeistern.
Weiterlesen
Im Rahmen des Lucerne Festivals findet am Sonntag, 27. August 2023, um 14.30 Uhr, im Konzertsaal des KKL Luzern das traditionelle Nachmittagskonzert der Stadt Luzern statt.
Weiterlesen
Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und –direktoren (EDK) feiert dieses Jahr ihr 125-Jahr-Jubiläum. Zu diesem Anlass hat die EDK eine Wanderausstellung zum Thema Bildungsföderalismus lanciert.
Weiterlesen
Dem bedeutenden Schweizer Literaturwissenschaftler Jonas Fränkel, dessen Nachlass im Schweizerischen Literaturarchiv (SLA) in Bern liegt, wird das vierjährige nationale Forschungsprojekt «Kryptophilologie. Jonas Fränkels ‘unterirdische Wissenschaft’ im historischen und politischen Kontext» gewidmet. Es wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert und ist eine Kooperation des SLA, der Professur für Literatur- und Kulturwissenschaften der ETH Zürich und des Walter Benjamin Kollegs der Universität Bern.
Weiterlesen
Dunkle Lyrik, erhellende Prosa: Der deutsche Schriftsteller Lutz Seiler wird mit dem wichtigsten deutschen Literaturpreis ausgezeichnet.
Weiterlesen
Die Kulturförderung der Stadt Baden vergibt für den Zeitraum Januar bis Juni 2024 das Atelierstipendium Buenos Aires an Nik Fischer.
Weiterlesen
Am 24. und 25. Juni 2023 erleben Besucherinnen und Besucher authentisch das Leben in Vindonissa. Im Legionärspfad Vindonissa und im Vindonissa Museum zeigen über 80 Mitwirkende den Alltag in einem Legionslager zu Friedenszeiten.
Weiterlesen
Der diesjährige Kulturerbe-Tag findet am 25. Juni 2023 in Würenlingen statt. Die Abteilung Kultur lädt zusammen mit der Gemeinde, dem Kulturkreis Würenlingen und weiteren Partnern dazu ein, unter dem Motto "Hallo! Kulturerbe." das vielfältige Kulturerbe von Würenlingen zu entdecken.
Weiterlesen
Die Klosterspiele Wettingen zelebrieren 2023 mit AVE MARIS STELLA ein poetisches Zusammenspiel von Tanz, Musik und Raum in der einmaligen Atmosphäre des Klosters. Die 23 Aufführungen finden vom 14. Juli bis 13. August 2023 in einem intimen Rahmen statt.
Weiterlesen
Vom 12. bis 14. Mai 2023 erwacht das Mittelalter auf Schloss Lenzburg. Rund 100 Mitwirkende aus ganz Europa inszenieren auf Schloss Lenzburg das Mittelalter. Thema ist Reisen im 12. Jahrhundert.
Weiterlesen
Das Richard Wagner Museum öffnet am Sonntag, 23. April 2023 wieder seine Türen für die Öffentlichkeit. In den vergangenen sechs Monaten wurden die Räume der 40-jährigen Dauerausstellung neugestaltet und laden nun dazu ein, in «Wagners Welt» einzutauchen. Ein feierliches Eröffnungswochenende mit Konzerten auf dem Originalflügel von Wagner und Führungen läuten diesen Meilenstein ein. Bereits am Samstag, 22. April 2023 findet ein Eröffnungsanlass für geladene Gäste und Medienschaffende statt.
Weiterlesen
Das Bundesamt für Kultur (BAK) zeichnet auf Empfehlung der Eidgenössischen Designkommission den Illustrator Etienne Delessert, die Produktdesignerin Eleonore Peduzzi-Riva und die Kunsthistorikerin Chantal Prod’Hom mit dem diesjährigen Schweizer Grand Prix Design aus. Die Preisübergabe findet im Rahmen der Verleihung der Schweizer Designpreise am 13. Juni 2023 in Basel statt.
Weiterlesen
Als Persönlichkeit, die in der rätoromanischen Literatur ihren festen Platz hat, erhält Leta Semadeni den Schweizer Grand Prix Literatur 2023 für ihr Gesamtwerk. Der Spezialpreis Vermittlung geht in diesem Jahr an das Projekt «Schulhausroman», das Jugendlichen die Gelegenheit bietet, sich beim Schreiben eines Romans begleiten zu lassen.
Weiterlesen
Auf Empfehlung der Eidgenössischen Kunstkommission zeichnet das Bundesamt für Kultur (BAK) in diesem Jahr Uriel Orlow, die Initiative Parity Group und Stanislaus von Moos mit dem Schweizer Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim aus. Die Preisverleihung findet am 12. Juni 2023 im Rahmen der Ausstellung «Swiss Art Awards» in Basel statt.
Weiterlesen
Wer glaubt, Katzen, Hunde oder Wellensittiche seien lustig, sollte sich mal mit Menschen befassen! Der Historiker und Autor Benedikt Meyer präsentiert witzige, schräge und absurde Anekdoten aus der Vergangenheit. Meyer ist am 26. Januar 2023 im Historischen Museum Baden zu Gast. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem ThiK Theater im Kornhaus statt.
Weiterlesen
Eine Ausstellung im Kunstmuseum Winterthur widmet sich einem Thema, das in Europa unvermittelt traurige Aktualität erfahren hat. Unter dem Titel «Kunst und Krieg» geht die Ausstellung der Frage nach, wie Kunstschaffende im Verlauf der Jahrhunderte mit der Erfahrung von Kriegen umgegangen sind.
Weiterlesen
Der Bund misst der Aufarbeitung der Thematik der NS-Raubkunst sowie der Kulturgüter aus kolonialem Kontext grosse Bedeutung bei. Deshalb unterstützt das Bundesamt für Kultur (BAK) in den Jahren 2023-2024 erneut 28 Museen mit Projektbeiträgen von gut 2 Millionen Franken bei der Provenienzforschung.
Weiterlesen
Das Erzählcafé in der Stadtbibliothek Baden feiert sein fünfjähriges Jubiläum. Jung und Alt, Einheimische und Zugezogene treffen sich dort regelmässig zum Gespräch. Im Erzählcafé geht es ums pure Leben. Man erzählt von den eigenen Erfahrungen zu einem bestimmten Thema. Und wir hören einander zu und erhalten so Einblick ins Leben Anderer. Ein unvergleichliches Erlebnis.
Weiterlesen