+41 62 746 00 30  AL-KU FENSTERTECHNIK AG ZOFINGEN, Riedtalstrasse 7a, 4800 Zofingen

Swiss Press Photo 2024: die besten Schweizer Pressebilder

Sie sind hier: AL-KU » News » Fenster zu Kunst und Kultur

Swiss Press Photo 2024

Swiss Press Photo 2024

Bild ZVG Schweizerische Nationalbibliothek NB

Was ist im 2023 alles passiert und welche Bilder des vergangenen Jahres sind präsent geblieben? In der Ausstellung «Swiss Press Photo 24» der Fondation Reinhardt von Graffenried präsentiert die Schweizerische Nationalbibliothek vom 17. Juli bis am 11. Oktober 2024 die besten Schweizer Pressebilder 2023. Diese erlauben eine Rückschau auf das vergangene Jahr via Fotos. Die Ausstellung ist in die Kategorien Aktualität, Alltag, Schweizer Geschichten, Porträt, Sport und Ausland gegliedert. Der Arbeit des «Swiss Press Photographer of the Year», NZZ-Fotograf Dominic Nahr, wird dabei ein besonderer Platz eingeräumt.

Welche Themen haben das Jahr 2023 geprägt? In der Ausstellung «Swiss Press Photo 24» der Fondation Reinhardt von Graffenried präsentiert die Schweizerische Nationalbibliothek vom 17. Juli bis am 11. Oktober 2024 die besten Schweizer Pressebilder des vergangenen Jahres. Sie ermöglichen es den Besuchenden, das Jahr 2023 noch einmal Revue passieren zu lassen.

Die Ausstellung ist in die Kategorien Aktualität, Alltag, Schweizer Geschichten, Porträt, Sport und Ausland gegliedert. Raum erhält zudem der «Swiss Press Photographer of the Year», NZZ-Fotograf Dominic Nahr, mit seinen Reportagen aus Krisengebieten. Während manche Pressebilder zum Nachdenken anregen, bringen andere die Besuchenden zum Schmunzeln.

Was die Bilder erzählen: Themen, Menschen und Geschichten

Was ist konkret in der Ausstellung «Swiss Press Photo 24» zu sehen? In der Kategorie Aktualität reicht der Bogen vom Staatsbesuch des französischen Präsidenten Emmanuel Macron in der Schweiz (Fotograf Stefan Wermuth für die Auftraggeber EDI/EDA) über die Bundesratswahlen (Franca Pedrazzetti für parlament.ch, Denis Balibouse für Keystone-SDA) bis zum Ende der Crédit Suisse (Mark Henley für Le Temps).

Menschen, die auf einem Campingplatz leben, werden in der Kategorie Alltag gezeigt (Guillaume Perret für ArcInfo). Aber auch der Freitod eines alten Mannes mit der Sterbehilfe-Organisation Exit findet Platz (Karine Bauzin für L’Illustré).

In der Kategorie Schweizer Geschichten sticht die Bildserie zu einem 2012 am Walensee spurlos verschwundenen Mann ins Auge (Annick Ramp für die NZZ).

Eindrückliche Porträts von vom Krieg gezeichneten Ukrainerinnen und Ukrainern (Dominic Nahr für die NZZ) stehen in der Kategorie Porträt ästhetischen Schwarz-Weiss-Aufnahmen der Pianistin Yuja Wang am Verbier Festival gegenüber (Nicolas Brodard für Le Temps).

Auch die Kategorie Sport ist von Gegensätzen geprägt: Den humorvollen Bildern zum Hobby Horsing (Jonathan Labusch für die SonntagsZeitung) steht eine Fotoserie von der Tour de Suisse gegenüber, an der um den gestürzten und tags darauf verstorbenen Schweizer Radrennfahrer Gino Mäder getrauert wird (Gian Ehrenzeller für Keystone-SDA).

In der Kategorie Ausland findet sich eine Reportage zum Erdbeben in Marokko (Dominic Nahr für die NZZ) sowie eine Bildserie zur Abdankungsfeier des emeritierten Papstes Benedikt XVI (Oliver Sittel für kath.ch), die sehr viele Menschen in den Petersdom lockte.

Begleitprogramm zur Vertiefung

Zur Ausstellung bietet die Schweizerische Nationalbibliothek folgende Veranstaltungen für ein breites Publikum an: Am 17. Juli 2024 (18 Uhr) gewährt Michael von Graffenried, Fotograf und CEO des «Swiss Press Award» (viersprachiger Schweizer Medienpreis, der von der Fondation Reinhardt von Graffenried jedes Jahr vergeben wird), einen Blick hinter die Kulissen der Ausstellung. Am 21. August 2024 (18 Uhr) findet eine Gegenüberstellung statt: Kathrin Gurtner, stellvertretende Leiterin Graphische Sammlung der Nationalbibliothek, schlägt den Bogen von Fotografien aus der Graphischen Sammlung zu den Bildern in der Ausstellung. Am 19. September 2024 (18 Uhr) gibt der Fotograf des Jahres, NZZ-Fotograf Dominic Nahr, Einblick in seine Reportagereisen. Am 3. Oktober 2024 (17.30 Uhr) führt Benjamin Michelet, wissenschaftlicher Mitarbeiter Kulturvermittlung der Nationalbibliothek, auf Französisch durch die Ausstellung.

AUSSTELLUNG

Schweizerische Nationalbibliothek, Hallwylstrasse 15, Bern

17.7. – 11.10.2024, Mo – Fr, 9 – 18 Uhr, Eintritt frei

BEGLEITANGEBOTE

17.7.2024, 18 Uhr

Blick hinter die Kulissen der Ausstellung

mit Michael von Graffenried, Fotograf und CEO «Swiss Press Award»

anschliessend Apéro

21.8.2024, 18 Uhr

Gegenüberstellung: Bilder aus der Ausstellung – Fotos aus der Graphischen Sammlung

eine Führung mit Kathrin Gurtner, stv. Leiterin Graphische Sammlung der Nationalbibliothek

19.9.2024, 18 Uhr

Dominic Nahr, Fotograf des Jahres

Der NZZ-Fotograf gibt Einblick in seine Reportagereisen.

anschliessend Apéro

3.10.2024, 17.30 Uhr

Öffentliche Führung (auf Französisch)

mit Benjamin Michelet, wiss. Mitarbeiter Kulturvermittlung der Nationalbibliothek

Quelle: Schweizerische Nationalbibliothek NB

16.7.2024

AL-KU FENSTERTECHNIK AG ZOFINGEN - Ihr zuverlässiger und kompetenter Partner für die Fenster-Sanierung

Eine nachhaltige Fenster-Sanierung beginnt mit der Zuverlässigkeit und Kompetenz der Fenster-Firma und endet auch damit. Unsere Expertise der alten Fenster an Ort ermöglicht die notwendige fachmännische Beratung. Lassen Sie sich von unserer breiten Angebotspalette überraschen, die getreu unserem Motto für «Glasklare Verhältnisse» sorgt: Kunststoff-Fenster, Kunststoff-Aluminium-Fenster, Holzfenster, Holz-Aluminium-Fenster, Aluminium-Fenster.

Es gibt nebst Zuverlässigkeit und Kompetenz weitere gute Gründe für den exzellenten Ruf der AL-KU FENSTERTECHNIK AG ZOFINGEN seit nun beinahe 50 Jahren. Unsere nachhaltigen Fenster-Sanierungen über Jahrzehnte hinweg sind einer davon. Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne. Als stets zuverlässiger Partner. Telefon +41 62 746 00 30

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ohne Zustimmung sind einige Elemente wie Youtube-Videos, Login-Bereich etc. nicht abrufbar.