+41 62 746 00 30  AL-KU FENSTERTECHNIK AG ZOFINGEN, Riedtalstrasse 7a, 4800 Zofingen

Demokratiefabrik: Könizerinnen und Könizer erarbeiten selbständig einen smartvote-Fragebogen

Liebefeld Park in der Gemeinde Köniz

Liebefeld Park in der Gemeinde Köniz

Foto Tim Blöchlinger. Bild ZVG Uni Bern

In einem schweizweit einzigartigen Pilotprojekt konnten 9’000 Wahlberechtigte der Gemeinde Köniz erstmals selbst darüber entscheiden, welche Fragen in den Fragenkatalog der Online-Wahlhilfe smartvote einfliessen. Im Rahmen eines Projektes des Schweizerischen Nationalfonds unter der Leitung des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Bern hatten die Wahlberechtigten die Möglichkeit, auf der eigens dafür entwickelten Online-Plattform «Demokratiefabrik», den smartvote-Fragebogen für die anstehenden Gemeindewahlen zu erarbeiten. Nun zeigt ein erster Ergebnisbericht, dass diese neue Beteiligungsform gut funktioniert hat.

Das Zeitalter der Digitalisierung bietet ungenutzte Möglichkeiten für innovative Formen der demokratischen Beteiligung. Hier setzt das Pilotprojekt «Demokratiefabrik» rund um die Studienleiterin Marlène Gerber des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Bern an: Das Projekt soll die demokratische Partizipation der Bevölkerung im Wahlprozess fördern und den smartvote-Fragebogen auf die aktuellen politischen Themenschwerpunkte in der lokalen Bevölkerung abstimmen. Nun wurde evaluiert, ob diese zusätzliche Partizipationsmöglichkeit – gerade in einem Land mit ausgebauter direkter Demokratie wie der Schweiz –, überhaupt einem Bedürfnis entspricht.

«Eine Teilnahmequote von 12 Prozent ist beträchtlich»

Erste Ergebnisse der «Demokratiefabrik» zeigen: Von den zufällig ausgewählten und eingeladenen 9'000 wahlberechtigten Personen haben sich 1'078 innert drei Wochen mindestens einmal auf der Demokratiefabrik aktiv beteiligt. «Im Vergleich mit anderen Studien und angesichts der Tatsache, dass der Zeitaufwand für die Teilnahme relativ hoch war und die Könizerinnen und Könizer dafür nicht finanziell entschädigt worden sind, ist eine Teilnahmequote von 12 Prozent beträchtlich», fasst Giada Gianola, Doktorandin der Universität Bern, die ersten Forschungsergebnisse zusammen.

Insgesamt konkurrierten auf der Online-Plattform «Demokratiefabrik» 100 Fragen der Wahlberechtigten um einen Platz im smartvote-Fragenkatalog für die bevorstehenden Gemeindewahlen in Köniz. Die lokalen Parteien erhielten im Vorfeld die Möglichkeit, ebenfalls Fragen einzubringen. 40 Vorschläge der lokalen Parteien standen den Teilnehmenden in der Demokratiefabrik zusätzlich zur Auswahl. Über die definitive Auswahl der Fragen entschieden die Bewertungen der teilnehmenden Wahlberichtigten der «Demokratiefabrik». Auf dieser Basis wurden 52 Fragen für den smartvote-Fragenkatalog generiert.

Die im Nachgang durchgeführte Evaluation zeigte, dass die «Demokratiefabrik» als zusätzliche Beteiligungsmöglichkeit geschätzt worden war. Nach der Demokratiefabrik zeigten sich die Teilnehmenden, die die Evaluation ausgefüllt hatten (N=425), vermehrt der Meinung, dass die Digitalisierung für die Demokratie Chancen berge.

Diverses Feld von Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Erste Ergebnisse weisen auf ein heterogenes Feld von Teilnehmerinnen und Teilnehmer hin. Es haben sich annähernd so viele Frauen wie Männer an der Studie beteiligt. Des weiteren hat das neue digitale Beteiligungsformat nicht nur die junge Bevölkerung erreicht. Mit Ausnahme von Personen über 75 Jahren, waren alle Altersgruppen gut vertreten.

Der Altersdurchschnitt ist mit 48 Jahren somit nur leicht jünger als derjenige der 9'000-köpfigen Zufallsstichprobe (52 Jahre). Im Vergleich zur Zufallsstichprobe etwas untervertreten war ferner die ländliche Bevölkerung. «Insgesamt ähnelt das Profil der Teilnehmenden demjenigen der Personen, die smartvote auch häufig als Wahlempfehlung nutzen», erklärt Marlène Gerber.

Mehr Zeit für Demokratie dank E-Partizipation

Dass rund tausend Personen am Projekt teilnahmen, ist wohl nur im digitalen Raum möglich: «Asynchrone digitale Beteiligungsformate wie die «Demokratiefabrik» erlauben Bürgerinnen und Bürgern, sich politisch zu beteiligen, auch falls die berufliche oder familiäre Situation dies eigentlich nicht zulassen würde. Auf der Plattform können sie sich individuell anmelden, wenn es die Zeit erlaubt und jede Person kann in ihrem eigenen Tempo arbeiten», erklärt Dominik Wyss, der die «Demokratiefabrik» im Rahmen des Forschungsprojektes entwickelte.

Ein Ergebnisbericht mit detaillierteren Kennzahlen zur Beteiligung an der Könizer Demokratiefabrik ist der Öffentlichkeit auf www.demokratiefabrik.ch zugänglich. Die im Rahmen des Pilotprojektes erhobenen Daten werden nun vom Forschungsteam ausgewertet, um detaillierte Schlussfolgerungen für künftige Projekte daraus zu ziehen. Der smartvote-Fragebogen zu den Könizer Gemeindewahlen kann auf www.smartvote.ch eingesehen werden.

Quelle: Uni Bern

25.8.2021

NFP77 – Digitale Transformation

Das Nationale Forschungsprogramm «Digitale Transformation» (NFP 77) des Schweizerischen Nationalfonds hat zum Ziel, Wissen über Chancen und Risiken der Digitalisierung zu generieren, um auf dessen Basis Interventionen und Lösungen für eine optimale Steuerung des digitalen Wandels in der Schweiz zu erarbeiten. Insgesamt werden im Rahmen des im Jahr 2020 gestarteten Forschungsprogramms 46 Forschungsprojekte durchgeführt, die sich einem der drei Module «Bildung, Lernen und digitaler Wandel» (Modul 1), «Ethik, Vertrauenswürdigkeit und Governance» (Modul 2) oder «Digitale Wirtschaft und Arbeitsmarkt» (Modul 3) zuordnen lassen. Die Fallstudie in Köniz fand im Rahmen des Projektes «Digital Democratic Innovations to Empower Citizens in the Digital Age» statt, welches dem Modul 2 angehört.

https://www.nfp77.ch/

Im Rahmen des Projekts «Digital Democratic Innovations to Empower Citizens in the Digital Age» wird ein digitales Beteiligungsformat entwickelt, das den Bürgerinnen und Bürgern eine zusätzliche Stimme in Abstimmungs- und Wahldiskursen verleiht. Mit diesem Projekt untersucht das Forschungsteam, wer sich für solche Beteiligungsformate interessiert und ob damit das Vertrauen in die Online-Infrastruktur gestärkt werden kann. Konkret werden im Projekt zwei Prototypen digitaler Beteiligung getestet. Das Projekt in Köniz entsprach dem ersten Prototyp. In einem zweiten, im Folgejahr zum Einsatz kommenden Prototyp werden Stimmberechtigte ein Argumentarium zu einer eidgenössischen Abstimmungsvorlage erstellen. Das Forschungsprojekt ist am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Bern angesiedelt.

https://www.nfp77.ch/portfolio/mehr-demokratische-mitsprache-dank-digitalisierung/

Das Institut für Politikwissenschaft

Das Institut ist eines der führenden politikwissenschaftlichen Institute der Schweiz und gehört gemäss CHE Excellence Einstufung zur Spitzengruppe in Europa. Es beheimatet ausgezeichnete Grundlagenforschung und praxisrelevante Auftragsforschung. Deren Kernbotschaften sind Bestandteile der angebotenen Studiengänge Bachelor «Sozialwissenschaften» sowie Master «Politikwissenschaft» und Master «Schweizer Politik und Vergleichende Politik». Schwerpunkte in der Lehre und Forschung sind schweizerische Politik, vergleichende Politikwissenschaft, Europa- und Umweltpolitik sowie die Einstellungs- und Verhaltensforschung im Rahmen der politischen Soziologie. Zudem offeriert das Institut zahlreiche Dienstleistungen für die Öffentlichkeit, so das Année Politique Suisse und den Comparative Political Data Set.

https://www.ipw.unibe.ch/

Fenster zum Sommer

Sommerwind und Sonnenschein lass durchs Fenster rein

Mit dem Ersatz Ihrer alten Fenster schaffen auch Sie glasklare Verhältnisse.

Je früher desto mehr Lebensqualität im Sommer, Herbst, Winter und Frühling. Jetzt anrufen und die Offerte mit dem besten Preis- / Leistungsverhältnis der Schweiz verlangen.

+41 62 746 00 30

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ohne Zustimmung sind einige Elemente wie Youtube-Videos, Login-Bereich etc. nicht abrufbar.