Der Schweizer Grand Prix Theater / Hans-Reinhart-Ring geht in diesem Jahr an Jossi Wieler. Er zählt zu den international renommiertesten Opern- und Theaterregisseuren. Die weiteren fünf Theaterpreise erhalten der Regisseur Boris Nikitin, die Puppenspielerin Kathrin Bosshard, der Autor und Dramaturg Mats Staub, die Szenografin Sylvie Kleiber und das Genfer Théâtre du Loup.
Weiterlesen
«Life is Live» lautet das Motto des diesjährigen Lucerne Festivals. Wir sind hier tatsächlich wieder in einem Konzertsaal versammelt: Echte Menschen, dreidimensional, leibhaftig anwesend. Es ist kaum zu fassen: Das ist wahrscheinlich der «Schock des Alten»!
Weiterlesen
Akteure aus Kultur, Bildung, Forschung und Wirtschaft machen gemeinsam den Zeitsprung: Sie präsentieren die pionierhafte Industriegeschichte der Region Baden und fragen innovativ nach der Zukunft. Witzig, kreativ, ernst, informativ oder unterhaltend – das Programm ist vielschichtig und inspirierend.
Weiterlesen
Die Luzerner Künstlerin Lotta Gadola veröffentlicht unter dem Titel «Traces in Sight» ihre erste monografische Publikation. Sie erscheint als Band 16 in der Publikationsreihe «Junge Kunst Stadt Luzern». Die Buchvernissage findet am Samstag, 15. August 2020, um 17 Uhr im sic! Raum für Kunst statt.
Weiterlesen
Unter dem Patronat der Stadt Luzern zeigt das Open Air Kino Luzern am Mittwoch, 12. August 2020, den Dokumentarfilm «Die Wiese – Ein Paradies nebenan». Eine begrenzte Anzahl Gratistickets wird ab Mittwoch, 4. August 2020, im öko-forum abgegeben.
Weiterlesen
Die Besichtigung eines fremden Gartens gibt Ideen für die eigene Grünfläche und bietet Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und Wissen auszutauschen. Dieser Gedanke steht hinter der Aktion "Tag der offenen Gartentür", welche die Stadt Aarau am 29. August 2020 zum zweiten Mal durchführt.
Weiterlesen
Am 9. August, um 10 Uhr, findet in der Evangelisch-methodistischen Kirche, an der Breitbachstrasse 31, ein stark musikalisch geprägter Gottesdienst statt. Das gern gehörte Duo aus Bern ist nicht zum ersten Mal in der Johanneskirche.
Weiterlesen
Die Verantwortlichen der Aargauischen Gebäudeversicherung (AGV) und des Kantons senken nach einer Neubeurteilung die Gefahrenstufe für Walbrandgefahr per 3. August, 16.00 Uhr auf die Stufe 3 (erhebliche Waldbrandgefahr). Die Bevölkerung wird jedoch weiterhin zur Vorsicht beim Feuern im Freien gemahnt.
Weiterlesen
Rund um den Bundesfeiertag zeigt sich das Wetter von seiner heissesten Seite. Nachdem der Sommer bisher eher auf Sparflamme gelaufen ist, kommen nun Hitzetage mit Tropennächten. Luzian Schmassmann von SRF Meteo spricht von einer «Mini-Hitzewelle» und erklärt, weshalb nächste Woche ein Temperatursturz von rund 10 Grad droht.
Weiterlesen
Hände waschen und Abstand halten bleiben die wichtigsten Regeln, mit der jede und jeder sich und die anderen vor einer Ansteckung schützen kann. Mit neuen Plakaten erinnert das Bundesamt für Gesundheit die Bevölkerung daran, dass die Regeln weiterhin gelten und wichtig sind, auch und gerade in der Ferienzeit, denn «Das Coronavirus ist noch da».
Weiterlesen
Mit dem Projekt «Mission 1. August» lanciert das EDA in diesem speziellen Jahr erstmals eine digitale Version des Nationalfeiertags für die Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer.
Weiterlesen
Bis am Samstagabend wird in den Niederungen der Alpensüdseite, im zentralen Wallis und in der Region Genf eine Hitzewelle erwartet – mit Höchsttemperaturen von bis zu 38° Celsius während der intensivsten Phase am Freitag und Samstag. Auch in der Deutschschweiz wird es sehr heiss. Für gewisse Bevölkerungsgruppen können die hohen Temperaturen ein Gesundheitsrisiko darstellen.
Weiterlesen
Die Verantwortlichen der Aargauischen Gebäudeversicherung (AGV) und des Kantons haben heute Dienstag, 28. Juli 2020, eine Lagebeurteilung der aktuellen Wetterlage und der damit verbundenen Gefahr von Waldbränden vorgenommen. Neu gilt im Kantonsgebiet die Gefahrenstufe 4 von 5 (grosse Waldbrandgefahr). Die AGV erlässt ab Dienstag, 28. Juli 2020, 16.00 Uhr ein Feuerverbot in Wäldern und an Waldrändern.
Weiterlesen
Zur diesjährigen Bundesfeier offeriert der Stadtrat der Bevölkerung eine Wurst (Vegi oder Fleisch) sowie einen Lampion zum Mitnehmen für die Feier zuhause. Er wünscht den Badenerinnen und Badener einen schönen 1. August.
Weiterlesen
Wir alle kennen das Sprichwort: «Du sollst am Morgen wie ein Kaiser, am Mittag wie ein König und am Abend wie ein Bettler essen». Was ist dran an diesem Sprichwort und enthält es möglicherweise doch ein Fünkchen Wahrheit?
Weiterlesen
In den ortsbezogenen Kreationen von «DisTanz» lassen sich Tanz, Musik und Raum auf ein Zusammenspiel ein, das zu anregenden Tanzklangbildern führt. Die Tanz- und Musikauftritte finden am 28. August (Premiere) und am 29. August 2020, jeweils ab 20 Uhr, im roten Haus auf dem ewl-Areal in Luzern statt.
Weiterlesen
In den Tagen vor dem 1. August stellt die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) jeweils fest, dass viel Feuerwerk eingeführt wird. Dabei gilt es, die geltenden Einfuhrbestimmungen zu beachten. Widerhandlungen gegen das Sprengstoffgesetz werden angezeigt.
Weiterlesen
Die Verantwortlichen der Aargauischen Gebäudeversicherung (AGV) und des Kantons haben nach einer Neubeurteilung die Gefahrenstufe für Walbrandgefahr per sofort auf die Stufe 2 von 5 erhöht (mässige Waldbrandgefahr). Der Teilstab Waldbrandgefahr wird die Lage – auch in Bezug auf den 1. August – am kommenden Dienstag neu beurteilen und bei Bedarf eine Anpassung der Gefahrenstufe kommunizieren.
Weiterlesen
Sommer ist nicht gerade Blutspendezeit. «Zum einen sind gewisse Spender in den Ferien. Zum anderen treiben die höheren Temperaturen die Leute natürlich eher in die Badi als in eine Blut-Entnahmestelle», so Barbara Mihm, die operative Leiterin der Stiftung Blutspende SRK Aargau-Solothurn.
Weiterlesen
Die Kantone Thurgau und Aargau stehen nicht zuoberst auf der Liste der beliebtesten Schweizer Tourismusdestinationen. Damit das nicht so bleibt, haben sich die Tourismusorganisationen der beiden Kantone eine gemeinsame Kampagne einfallen lassen. Und bedienen schon mit dem Titel die gängigsten Klischees: «Öpfel meets Rüebli».
Weiterlesen
Am 14. August findet um 19.30 Uhr in Aarau das dritte Konzert mit dem 51-jährigen Glockenspiel im Oberturm statt. Besetzung und Programm sind einmalig. Wer dabei sein will, sollte sich jetzt den «Sitzplatz-Pin» für 10 Franken sichern.
Weiterlesen
Nachdem alle "AargauTopSport"-Events in der ersten Jahreshälfte dem Coronavirus zum Opfer gefallen sind, gibt es nun Licht am Ende des Tunnels. Die Verantwortlichen der noch ausstehenden Veranstaltungen zeigen sich vorsichtig optimistisch.
Weiterlesen
Der Stadtrat hat beschlossen, die Bundesfeier 2020 bei der Friedenslinde abzusagen. Grund dafür ist die anhaltende Corona-Lage.
Weiterlesen
Die diesjährige öffentliche Bundesfeier wird wegen Corona abgesagt. In einer Gedenkfeier im Zeichen von Corona wird Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga auf der Rütliwiese am 1. August eine Botschaft an die Menschen in der Schweiz richten. Das Rütli ist am 1. August für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
Weiterlesen
Durch die Schliessung aller Bildungs- und Kulturinstitutionen ab Mitte März waren Bibliotheksbesuche von einem Tag auf den anderen nicht mehr möglich. Mit vielen innovativen und kreativen Ideen waren die Aargauer Bibliotheken auch in dieser Zeit für die Bevölkerung da. Auch für die kommenden Sommermonate halten die Bibliotheken ein vielfältiges Angebot bereit.
Weiterlesen
Im Jurapark Aargau wurde letzte Woche der vierte Erlebnisweg für Familien eröffnet. Das Angebot soll nicht nur die Kinder erfreuen, sondern auch die regionale Wirtschaft. Bereits bestehende Wege wurden vor einigen Jahren sogar umgestaltet, um die Wertschöpfung für die Region noch zu erhöhen.
Weiterlesen
Das Kinderfest vom 3. Juli 2020 und der vorabendliche Zapfenstreich mussten Corona-bedingt abgesagt werden. Für Gastronomiebetriebe gelten die üblichen Öffnungszeiten wie an jedem Donnerstag und Freitag. Dennoch wird der Anlass für die Kinder – aber auch durch die Kinder – in Zofingen spürbar sein. Dank der Musikschule kommt die Bevölkerung per Video in den Genuss des Zapfenstreichkonzerts und #ztplus plant am Kinderfesttag eine Live-Sendung. Auch in den Schulen sind in der Kinderfestwoche Aktivitäten geplant und das "OXIL Kinderfest" lädt zum Spielen und Verweilen ein.
Weiterlesen
Die Jugendfeste im Kanton Aargau sind wegen dem Coronavirus abgesagt. Durch die lokalen Feiertage in Aarau, Brugg, Lenzburg und Zofingen sind verschiedene ortsansässige Staatsstellen geschlossen. Das Strassenverkehrsamt und die Polizeiposten sind davon nicht betroffen.
Weiterlesen
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs «Solo Performance» zeigen ihr Können am 23. Juni und am 3. Juli 2020 im KKL Luzern. Die Platzzahl ist aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen limitiert.
Weiterlesen
Der Aarauer Stadtrat und die Maienzugkommission setzen trotz Corona-bedingter Absage des Maienzugs auf feierliche Akzente. Die Stadt unterstützt dabei das lokale Gewerbe und leitet unterschiedliche Massnahmen ein.
Weiterlesen
Das Familienzentrum Zofingen ist seit dieser Woche wieder offen, wenn auch mit einem reduzierten Angebot. Ebenso fährt das Jugendkulturlokal OXIL seinen Betrieb mit der charmanten Sommerbar hoch. Die überraschenden Lockerungen erfordern schnelle und innovative Lösungen, welche den geltenden Schutzmassnahmen gerecht werden.
Weiterlesen
Ab Montag, 8. Juni wird das Spiegellabyrinth im Gletschergarten beim Löwendenkmal für das Publikum wieder geöffnet. Der Zugang ist komplett neugestaltet. Eine pyramidenförmige Betonskulptur ermöglicht neu den Eintritt ins zauberhafte Labyrinth, welches zu den bestbesuchten Attraktionen im Gletschergarten gehört.
Weiterlesen
Mit dem Bundesratsentscheid zu Grossveranstaltungen muss auch das Openair Funk am See abgesagt werden. Das grösste Gratisfestival der Zentralschweiz hätte vom 21. bis 22. August 2020 auf der Lidowiese in Luzern seine 13. Ausgabe gefeiert.
Weiterlesen
Ferien im Ausland verleiten zum Kauf von Souvenirs. Doch nicht alles ist legal und nicht alles was glänzt, ist auch wirklich Gold. Die eidgenössische Zollverwaltung hat ein paar Tipps zusammengestellt, damit es keine bösen Überraschungen bei der Rückreise in die Schweiz gibt.
Weiterlesen
Immer wieder ist der Kantonale Veterinärdienst mit den Folgen von spontanen Entscheiden, ein Tier aus den Ferien mitzubringen, konfrontiert. Bei der Einfuhr von Tieren aus dem Ausland sowie bei der Ausreise mit Haustieren aus der Schweiz gilt es, einige Bestimmungen zu beachten, damit es an der Grenze nicht zu unangenehmen Überraschungen kommt.
Weiterlesen
Seit Jahresbeginn hat sich die Zahl der Fälle von Zeckenenzephalitis (FSME) im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode fast halbiert. Im publizierten neusten BAG-Bulletin sind für den Zeitraum von Januar bis Ende der vergangenen Woche 127 Fälle aufgelistet, gegenüber noch 218 Fällen im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Auch bei der Borreliose ist in diesem Jahr ein markanter Rückgang festzustellen. Die Zahl der Arztbesuche belief sich Ende Juni auf 3600, gegenüber fast 10'000 in den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres.
Weiterlesen
Die Luzerner Polizei verzeichnet eine Zunahme von Vorfällen im Umgang mit Gas- oder Einweggrills. Die Polizei gibt Tipps für den sicheren Umgang mit den Produkten.
Weiterlesen
Schon bald beginnen in den Schweizer Kantonen die Sommerferien. Mit freudiger Erwartung auf Sonne, Sommer und Meer verreisen viele in den Urlaub. Ebenso freudig warten die Einbrecher auf diese Zeit! Sie nützen die Ferienabwesenheit schamlos aus und brechen in leerstehende Häuser und Wohnungen ein.
Weiterlesen
Hitze kann die Gesundheit beeinträchtigen und die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit mindern. Vor allem ältere und kranke Menschen sind gefährdet. Der Kantonale Führungsstab (KFS) und das Departement Gesundheit und Soziales (DGS) rufen deshalb die Aargauer Bevölkerung zur Vorsicht auf und verweisen auf die Verhaltensempfehlungen des Bundesamts für Gesundheit (BAG). Obwohl aktuell keine Brandgefahr im Freien besteht, wird die Lage wöchentlich neu beurteilt.
Weiterlesen
Im Sommer kann es so heiss sein, dass die Hitze fast unerträglich wird und man nur noch an Schatten, Abkühlung und Wasser denkt. Damit der Körper gut hydriert bleibt, ist es ratsam, auf kühlende Lebensmittel umzusteigen.
Weiterlesen
Die Pfingstrosen (Paeonia), auch Päonien genannt, sind die einzige Pflanzengattung der Familie der Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae). Diese Gattung umfasst 32 Arten. Die bekanntesten Sorten sind Stauden, also ausdauernde krautige Pflanzen, deren oberirdische Sprosse im Winter absterben. Daneben gibt es auch verholzende Arten und Sorten, die meistens als Halbsträucher, seltener als Sträucher wachsen. Ausgangsformen der Kultursorten sind fast immer gärtnerische Züchtungen der Gemeinen Pfingstrose und der Milchweissen Pfingstrose. Wenige Gartenformen basieren dagegen auf interspezifischen Hybriden.
Weiterlesen
Der Kantonale Führungsstab (KFS), die Abteilung Wald des Departements Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) und die Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) rufen die Bevölkerung zur Vorsicht beim Feuern im Freien auf.
Weiterlesen
Immer wieder ist der Kantonale Veterinärdienst mit den Folgen von spontanen Entscheiden, ein Tier aus dem Ferien mitzubringen, konfrontiert. Bei der Einfuhr von Tieren aus dem Ausland sowie bei der Ausreise mit Haustieren aus der Schweiz gilt es einige Bestimmungen zu beachten, damit es an der Grenze nicht zu unangenehmen Überraschungen kommt.
Weiterlesen