+41 62 746 00 30  AL-KU FENSTERTECHNIK AG ZOFINGEN, Riedtalstrasse 7a, 4800 Zofingen

Die Westlichen Riesenkängurus vom Zoo Basel: Leben im Beutel

Sie sind hier: AL-KU » News » Fenster zum Sonntag

Die Westlichen Riesenkängurus vom Zoo Basel Die Westlichen Riesenkängurus vom Zoo Basel Die Westlichen Riesenkängurus vom Zoo Basel
Die Westlichen Riesenkängurus vom Zoo Basel

Die Westlichen Riesenkängurus vom Zoo Basel

Bild ZVG Zoo Basel

Die Gruppe der Westlichen Grauen Riesenkängurus (Macropus fuliginosus) des Zoo Basel ist um zwei Neuzugänge reicher: Am 20. Februar 2025 feierte ein Kängurujunges in der Themenanlage Australis seinen «zweiten» Geburtstag – an jenem Tag, als es zum ersten Mal aus dem Beutel seiner Mutter blickte.

Der andere Zuwachs ist fünfjährig und stammt aus dem Zoo Pilsen in Tschechien. Quentin stiess im November 2024 als neues Zuchtmännchen zur Kängurugruppe, ist aber nicht der Vater des Jungtieres.

Kängurus haben eine besondere Fortpflanzungsbiologie: Sie unterscheidet sich stark von derjenigen des Menschen, der zur Gruppe der «Plazentatiere» gehört. Bei den Plazentatieren wächst der Nachwuchs in der Gebärmutter heran, wird von einer Plazenta versorgt und kommt relativ weit entwickelt zur Welt.

Fortpflanzung von Beuteltieren

Bei Beuteltieren, wie den Kängurus, verlässt das Jungtier die schützende Gebärmutter bereits nach etwa 30 Tagen. Bei der Geburt ist es nur ein bis zwei Zentimeter gross, wiegt ein Gramm und erinnert noch an einen Fötus. Es klettert ohne Hilfe zwischen den Hinterbeinen der Mutter hoch und kriecht in den Beutel. Während dieser Zeit steht die Mutter ganz still. Im Beutel saugt sich das Junge an einer der vier Zitzen fest. Diese sorgt mittels speziellen Muskeln für den Milchnachschub, denn selber trinken kann das Jungtier noch nicht.

Zweiter Geburtstag

Der zweite Geburtstag findet etwa ein halbes Jahr später statt, wenn das Kängurujunge bereits ein Fell hat und zum ersten Mal aus dem Beutel schaut. Dieses Datum wird im Zoo Basel als Geburtstag des Tieres notiert, obwohl der «richtige» Geburtstag schon Monate zurückliegt. Das Junge von Iorka (14) feierte am 20. Februar 2025 seinen zweiten Geburtstag. Vater des Jungtiers ist der im November 2024 verstorbene Kängurubock Mitchell (13). Mit etwa neun Monaten – voraussichtlich im Mai – wird sich das Junge erstmals aus dem Beutel wagen und kehrt in den darauffolgenden drei Monaten zum Schlafen oder wenn es sich unsicher fühlt in den Beutel des Muttertiers zurück. Mit etwa zwölf Monaten ist es aus dem Beutel herausgewachsen, trinkt aber noch rund sechs Monate lang Milch. Sobald das Junge den Beutel verlassen hat, kann die Mutter wieder trächtig werden und ein nächstes Junges in den Beutel einziehen.

Kängurugruppe in der Themenanlage Australis

Die Westlichen Grauen Riesenkängurus (Macropus fuliginosus) des Zoo Basel leben in der Themenanlage Australis. Diese beherbergt verschiedene Tiere des australischen Kontinents und thematisiert unterschiedliche Fortpflanzungsstrategien. Die Gruppe besteht aktuell aus zehn Tieren: dem neuen Zuchtmännchen Quentin (5), der im November 2024 aus dem Zoo im tschechischen Pilsen in den Zolli kam, den zwei Männchen Topaz (2) und Melton (10) sowie den sechs Weibchen Ella (18), Iorka (14), Lamilla (10), Riva (4), Sandy (3), Victoria (10 Monate) und dem Jungtier.

Quelle: Zoo Basel

Bilder:Zoo Basel

9.3.2025


Steckbrief Westliches graues Riesenkänguru

Name

Westliches graues Riesenkänguru, Macropus fuliginosus

Verwandtschaft

Beuteltiere, Marsupialia

Gewicht

Männchen bis 72 kg, Weibchen bis 39 kg

Tragzeit

ca. 30 Tage

Anzahl der Jungen

1 Junges

Ernährung

Gräser, Blätter

Lebensraum

Ausgedehnte, baumlose Grassteppen

Verbreitungsgebiet

Süden bis Südwesten Australiens

Frühlingsduft

Frühlingsduft

Öffnet die Fenster und lasst den Frühling herein

Mit dem Ersatz Ihrer alten Fenster schaffen auch Sie glasklare Verhältnisse in Ihrem Zuhause. Wann, wenn nicht jetzt?

Neue Fenster bieten wesentlich mehr Wohnkomfort und bedeutend weniger Energieverbrauch

Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

Telefon +41 62 746 00 30

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ohne Zustimmung sind einige Elemente wie Youtube-Videos, Login-Bereich etc. nicht abrufbar.