+41 62 746 00 30  AL-KU FENSTERTECHNIK AG ZOFINGEN, Riedtalstrasse 7a, 4800 Zofingen

Warum Titicaca-Riesenfrösche Liegestützen machen

Sie sind hier: AL-KU » News » Fenster zum Sonntag

Titicaca-Risenfrosch im Tiergarten Schönbrunn

Titicaca-Risenfrosch Titicaca-Risenfrosch
Titicaca-Risenfrosch

Titicaca-Risenfrosch

Doris Preininger, wissenschaftlicher Mitarbeiterin im Tiergarten Schönbrunn, mit einem Titicaca-Riesenfrosch in einem Versuchsbecken. Foto Rupert Kainradl. Bild ZVG Tiergarten Schönbrunn

Mit seiner faltigen Haut hat der stark gefährdete Titicaca-Riesenfrosch ein besonders bizarres Aussehen. Er ist der grösste ausschliesslich im Wasser lebende Frosch der Welt und atmet fast nur über seine übergrosse Haut. Eine im Fachjournal «Behavioural Processes» in Zusammenarbeit mit der Brown University veröffentlichte Studie des Tiergarten Schönbrunn zeigt nun, dass Titicaca-Riesenfrösche unter besonders sauerstoffarmen Bedingungen häufig «Unterwasser-Liegestütze» machen.

Dieses Verhalten hat sich vermutlich entwickelt, um die Hautatmung zu unterstützen. «Die Falten in der Froschhaut vergrössern deren Oberfläche. Durch die ‚Liegestütze‘ werden die Falten bewegt, wodurch Sauerstoff aus dem umliegenden Wasser aufgenommen werden kann. Das ist vor allem im natürlichen Lebensraum der Frösche, dem Titicacasee im Westen Südamerikas, von Vorteil. Dort herrschen aufgrund der Höhenlage und des dadurch bedingten niedrigen Luftdrucks häufig sauerstoffarme Bedingungen», so Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck.

Mit Hilfe von Stickstoff-Gas simulierte das Forscherteam in Versuchsbecken im Tiergarten die sauerstoffarme Umgebung der Tiere in der Wildbahn. Das Gas verdrängte zum Teil den im Wasser gelösten Sauerstoff. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten zunächst beobachten, dass die Frösche ihre Aktivität reduzierten. Sank der Sauerstoffgehalt des Wassers weiter, fingen die Tiere an, «Liegestütze» zu machen. «Das ‚Liegestütz-Verhalten‘ verbessert womöglich den Gasaustausch zwischen der Froschhaut und dem Wasser, da die sauerstoffarme Grenzschicht um die Hautfalten unterbrochen wird. Dieses Verhalten stellt damit eine spannende Anpassung der Tiere dar, um ihren Sauerstoffbedarf rasch zu decken», so Doris Preininger, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Tiergarten Schönbrunn, die an der Studie beteiligt war. Im Tiergarten wird der Titicaca-Riesenfrosch backstage gehalten und erfolgreich nachgezüchtet. So können auch wichtige Forschungsarbeiten wie diese durchgeführt werden.

Quelle: Tiergarten Schönbrunn Wien

Bilder: Rupert Kainradl. Tiergarten Schönbrunn Wien

14.7.2024

AL-KU FENSTERTECHNIK AG ZOFINGEN - Ihr zuverlässiger und kompetenter Partner für die Fenster-Sanierung

Eine nachhaltige Fenster-Sanierung beginnt mit der Zuverlässigkeit und Kompetenz der Fenster-Firma und endet auch damit. Unsere Expertise der alten Fenster an Ort ermöglicht die notwendige fachmännische Beratung. Lassen Sie sich von unserer breiten Angebotspalette überraschen, die getreu unserem Motto für «Glasklare Verhältnisse» sorgt: Kunststoff-Fenster, Kunststoff-Aluminium-Fenster, Holzfenster, Holz-Aluminium-Fenster, Aluminium-Fenster.

Es gibt nebst Zuverlässigkeit und Kompetenz weitere gute Gründe für den exzellenten Ruf der AL-KU FENSTERTECHNIK AG ZOFINGEN seit nun beinahe 50 Jahren. Unsere nachhaltigen Fenster-Sanierungen über Jahrzehnte hinweg sind einer davon. Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne. Als stets zuverlässiger Partner. Telefon +41 62 746 00 30

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ohne Zustimmung sind einige Elemente wie Youtube-Videos, Login-Bereich etc. nicht abrufbar.