Zofinger News: Mehr Biodiversität – Blutbuche beschäftigt Verwaltungsgericht – Verwaltungsrat der Weiterbildung Zofingen AG
Unter fachkundiger Leitung kann die Bevölkerung am Samstag, 24. April 2021 den naturnah umgestalteten Chorplatz entdecken. Mitglieder der Kommission für Natur und Landschaft sind zudem in der Altstadt unterwegs und stellen das neue Mehrjahresprogramm «Biodiversität Zofingen» vor.
In den letzten Wochen wurde der Chorplatz durch die Gärtnergruppe des Werkhofs Zofingen ökologisch aufgewertet. Exotische Pflanzen wurden entfernt und neue, einheimische Kräuter, Stauden und Sträucher gesetzt. Am Samstag, 24. April 2021 ist die Fachperson Natur und Landschaft zusammen mit Mitgliedern der entsprechenden Kommission von 08:30 bis 12:00 Uhr vor Ort und erläutert das neue Erscheinungsbild.
Auch die Bevölkerung von Zofingen ist eingeladen, die eigenen Gärten und Balkone naturnäher zu gestalten. Infomaterial und ein Starterpäckchen einheimisches Saatgut werden in der Altstadt, insbesondere auf dem Chorplatz, verteilt. So kann jede und jeder direkt im eigenen Beet oder auf dem eigenen Balkon beginnen – auch wenn der traditionelle Sträucher- und Staudenmarkt dieses Jahr Corona-bedingt nicht durchgeführt wird.
Erstmals Erlebnistage Biodiversität im Juni 2021
Fortgesetzt wird «Biodiversität Zofingen» im Juni mit Erlebnistagen zum Thema invasive Neophyten. Vom 23. – 26. Juni finden in kleinen Gruppen Arbeitseinsätze zur Bekämpfung exotischer Pflanzen im Gemeindegebiet und Exkursionen für alle Altersklassen statt.
Das Programm der Erlebnistage, Bezugsquellen für einheimische Pflanzen und hilfreiche Naturtipps gibt es am 24. April beim Wochenmarkt und auf dem Chorplatz sowie auf der neu gestalteten Webseite «Biodiversität – Vielfalt des Lebens» der Stadt Zofingen www.zofingen.ch/biodiversitaet.
Zofinger Blutbuche beschäftigt das Verwaltungsgericht
2020 hat ein Komitee eine Volksinitiative zum Schutz der Blutbuche auf der Parzelle 754 in der Unteren Vorstadt in Zofingen eingereicht. Der Stadtrat hat die Initiative für ungültig erklärt. Dagegen wurden beim kantonalen Departement Volkswirtschaft und Inneres (DVI) insgesamt drei Beschwerden eingereicht.
Das DVI hat alle drei Beschwerden vollumfänglich abgewiesen. Zwei der drei Beschwerden wurden daraufhin ans Verwaltungsgericht weitergezogen. Die darin enthaltenen superprovisorischen Anträge hat das Verwaltungsgericht bereits abgewiesen. Der Stadtrat erstattet nun die Beschwerdeantwort und wartet anschliessend auf den Entscheid des Verwaltungsgerichts zu den übrigen Anträgen der Beschwerdeführenden.
Der Verwaltungsrat der Weiterbildung Zofingen AG ist komplett
Der Zofinger Stadtrat hat Andreas Kallmann aus Oftringen in den Verwaltungsrat der Weiterbildung Zofingen AG gewählt. Andreas Kallmann ist seit fast 15 Jahren Verwaltungsdirektor der Hochschule Luzern. Mit seiner Wahl ist der Verwaltungsrat nun vollzählig. Bereits im Verwaltungsrat vertreten sind Hans-Ruedi Hottiger (Präsident), Maya Bally, Marco Negri und Stadtschreiber Fabian Humbel, letzterer als Vertreter der Stadt.
Die Weiterbildung Zofingen wurde im vergangenen Jahr von einer öffentlich-rechtlichen Bildungsinstitution in eine eigenständige Aktiengesellschaft überführt. Die Stadt Zofingen hält 100 Prozent des Aktienkapitals des Weiterbildungsunternehmens.
Quelle: Stadt Zofingen
14.4.2021