+41 62 746 00 30  AL-KU FENSTERTECHNIK AG ZOFINGEN, Riedtalstrasse 7a, 4800 Zofingen

Flusspferde und ihre wichtige Rolle im Ökosystem

Flusspferde

Flusspferde

Flusspferde

Bild ZVG Zoo Basel

Flusspferde haben durch ihre Ausscheidung und ihr Fressverhalten direkten Einfluss auf das Ökosystem in dem sie leben. Ihr Kot verändert die Nährstoffkonzentration der Gewässer und durch das Abweiden der Gräser wird deren Wuchsform modifiziert. Im Zolli kann auf der vor 30 Jahren eröffneten Afrikaanlage das Verhalten der Flusspferde beobachtet werden.

Flusspferde leben in der Gemeinschaft an Fluss- oder Seeufern südlich der Sahara. Dort verbringen sie tagsüber ihre Zeit im Wasser, welches ihnen Schutz vor der Sonne bietet. Teilweise sind nur noch Augen, Ohren und Nasenlöcher zu sehen, welche sich weit oben am Kopf der Tiere befinden. Abends gehen die Flusspferde an Land auf Nahrungssuche. Sie weiden vorwiegend Gräser, welche sie mit ihren Lippen abrupfen. Täglich kann ein erwachsenes Flusspferd bis zu 40 Kilogramm Gras fressen. Dementsprechend gross ist auch die Menge an Kot, welche sie abgeben und der Einfluss, welches ein Tier auf das Ökosystem hat.

Einfluss auf Ökosystem

Daten aus Studien, in von Kameras überwachten Gebieten, zeigen auf, welche Pflanzen Flusspferde gerne fressen. Die sich dort am Fressplatz befindlichen Pflanzen wachsen aufgrund häufigen Abweidens gedrungener und blättriger. Dies ist vorteilhaft für ein Flusspferd, da es so mit einem Biss mehr Blätter erwischt, die nahrhafter sind, als die Stängel. In den untersuchten Gebieten ohne Flusspferde war das Gras strohiger und blühte häufiger.

Kot als Dünger

Flusspferde haben die Angewohnheit während dem koten den Schwanz propellerartige zu drehen und so den Mist zu verbreiten. Dies tun sie im und am Wasser. Auf diese Weise gelangen die Nährstoffe im Kot in den Nahrungskreislauf der Gewässer, an denen sie leben. Nährstoffe wie Kohlenstoff, Phosphor und Stickstoff begünstigen das Wachstum von Lebewesen an der Basis des Nahrungsnetzes wie Flusskrebse oder kleinere Fische aber auch Pflanzen nutzen das erhöhte Angebot. Zuviel des Flusspferdmistes kann sich allerdings auch als Nachteil erweisen.

Verringert sich die Wassermenge aufgrund von Trockenheit oder Abzweigen des Wassers für beispielsweise Bewässerungen, kann es bei einer grossen Flusspferdpopulation zur Überdüngung des Wassers kommen und eine Algenblüte ausgelöst werden. Die absterbenden Algen sinken ab und zersetzen, verbrauchen den Sauerstoff und das Wasser färbt sich schwarz. Nur wenige Lebewesen tolerieren solchen Bedingungen.

Beobachtung der Propellertechnik

Auch die drei Flusspferde Wilhelm, Helvetia und Serena verteilen ihren Kot mit der Propellertechnik. Dies können Besucher und Besucherinnen auf der Afrikaanlage im Zoo Basel beobachten. Die Afrikaanlage wurde vor 30 Jahren eröffnet und war der erste Versuch, drei verschiedene Arten gemeinsam zu halten. Derzeit teilen sich Flusspferde, Zebras und Strausse die Afrikaanlage.

Quelle: Zoo Basel

Bilder ZVG: Zoo Basel

13.8.2022

Steckbrief Flusspferd

Namen

Flusspferd, Hippopotamus amphibius

Verwandtschaft

Paarhufer Artiodactyla, Flusspferde, Hippopotamidae

Verbreitungsgebiet

Afrika südlich der Sahara

Lebensraum

Flüsse und Seen der Savanne

Ernährung

Gras, Algen, Knollen, Sumpfpflanzen

Gewicht

Männchen bis 3200 kg, Weibchen bis 3000 kg

Grösse

bis 4,5 m lang / Widerristhöhe: bis 1,6 m

Tragzeit

8 Monate

Anzahl der Jungen

1 Junges

Lebenserwartung

40 Jahre, in Menschenobhut bis 60 Jahre

Feinde

Mensch; für Jungtiere Hyänen, Löwen, Leoparden

Fenster zum Sommer

Fenster zum Sommer

Wo immer Sie sind, AL-KU-Fenster schützen vor Sonne, Regen, Hagel, Sturm und Wind.

Und senken erst noch massiv Ihre Energiekosten! Interessiert? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ohne Zustimmung sind einige Elemente wie Youtube-Videos, Login-Bereich etc. nicht abrufbar.